Skip to main content

IT kompakt

Um Uni-Angehörigen die Gelegenheit zu bieten, sich über neue IT-Lösungen der Hochschule und deren Einsatzmöglichkeiten zu informieren, fand am 23. Juli der „Infomarktplatz IT“ statt.

Gäste des „Infomarktes IT“ erhielten wie hier bei Michael Seydewitz und Marco Bahrs sachkundige Auskunft zu ihren Fragen, Foto: Karla Fritze
Photo :
Gäste des „Infomarktes IT“ erhielten wie hier bei Michael Seydewitz und Marco Bahrs sachkundige Auskunft zu ihren Fragen, Foto: Karla Fritze

An 15 Ständen konnten sich Besucher einen Überblick über Neuerungen in vertrauten Diensten, etwa im Campus-Management-System PULS und bei der E-Learning Plattform Moodle, sowie über Uni-Alternativen zu Dropbox, GoogleDocs und YouTube verschaffen. Auch die neue UP-App wurde vorgestellt. Im Mittelpunkt der Präsentation standen Angebote für Lehre und Studium. Doch auch Projekte, die künftig die Verwaltungsabläufe der Hochschule verbessern sollen, waren Bestandteile der Schau. So weckten neben PULS, bei dem perspektivisch noch stärker die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen eine Rolle spielen sollen und für das es Pläne zur Reorganisation bis 2017 gibt, zwei Vorhaben das Interesse der meist nicht-studentischen Besucher: „Reisen.UP“ und „Online-Beschaffung“. Über „reisen.uni-potsdam.de“ können seit Kurzem Dienstreiseanträge papierlos gestellt werden. Geplant ist, auch die Abrechnung der Reisen online abwickeln zu können. Im Herbst soll zudem die „Beschaffung“ online gehen. Hier arbeiten Studierende des Instituts für Informatik & Computational Science daran, dass Angehörige der Uni künftig ihre Anträge für Möbel, Technik, Chemikalien usw. online ausfüllen und dem zuständigen Dezernat weiterreichen können. „Das wird vor allem bei häufigen, kleinteiligen Vorgängen die Arbeit erleichtern“, so Stefanie Lemcke, der Kopf des seit zwei Jahren aktiven studentischen Teams. „Wir haben bereits erste Tests durchgeführt und beseitigen gerade die dabei entdeckten Schwachstellen.“ Anfangs werden allerdings noch begleitende Papierakten nötig sein,- bis eine digitale Signatur erlaubt ist.

Informationen zu den Diensten:

Text: Petra Görlich, Online gestellt: Silvana Seppä