Verfügbare KI-Modelle
GPT.UP bietet Zugang zu verschiedenen KI-Modellen, von denen Nutzenden sich eines pro Anfrage (Prompt) aussuchen können. Der Einsatz der Modelle kann dabei frei gemischt werden. Bei einer Anfrage erhält das gewählte KI-Modell sowohl die Anfrage als auch die vorhergehende Konversation.
Welches KI-Modell sollte ich wählen?
Aus den GWDG-Modellen empfiehlt die GWDG für allgemeine Anfragen Meta LLaMA 3.1 8B Instruct. Unter den Microsoft-Modellen ist OpenAI GPT-4o das leistungsstärkste Modell.
Welches KI-Modell eignet sich für welchen Anwendungsfall?
Jedes KI-Modell hat eigene Stärken und Schwächen, die maßgeblich von dem verwendeten Trainingsmaterial und den eingesetzten IT-Ressourcen abhängen. Bei Microsoft-Modellen kommen auch finanzielle Kosten dazu. Die Webseite Hugging Face listet umfangreiche Details zu jedem Modell. Außerdem bietet die GWDG eine gute Übersicht über die verschiedenen Anwendungsfälle.