Skip to main content

Pint of Science - Vergangenheit im Heute

Source: Pixabay von Trixieliko

Von Klimaarchiven, Musikgeschichte und alten Bäumen

Entdecken Sie die Vergangenheit im Heute bei „Pint of Science“ in Potsdam! Am 19. Mai 2025 präsentieren Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen im charmanten Café-Ambiente spannende Einblicke in die Vergangenheit und ihre heutigen Auswirkungen. Lassen Sie sich von bahnbrechenden Erkenntnissen inspirieren, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit den Expert*innen vor Ort. Genießen Sie einen ungezwungenen Abend mit Gleichgesinnten und erweitern Sie Ihren Horizont bei einem Pint Ihres Lieblingsgetränks. Seien Sie dabei und erleben Sie Wissenschaft hautnah!

Eine grüne Sahara, zu viele Krokodile und durstige Stechmücken – Was war los im nördlichen Afrika, bevor es Pyramiden gab?

Es muss einfach paradiesisch gewesen sein: Vor 10.000 Jahren war die Sahara grün, Menschen lebten im Schatten von Akazien entlang der Ufer von Flüssen und Seen, die in der Sonne glänzten. Entlang des Nils hingegen wollte keiner sein: Zu gross war die Gefahr, von einem Krokodil gefressen zu werden, oder zumindest von Mücken, die sich in sumpfigem Gelände massenhaft vermehrten. Martin Trauth schleppt Pyramiden heran, um zu erklären, warum eine Klimaänderung vor 5.000 Jahren das Ende vom Paradies, aber der Anfang einer der erstaunlichsten Kulturen der Menschheitsgeschichte war.

Hören/Sehen/Lesen - Digitale Tools eines fokussierten Musikhörens

Wie sich das Musikhören im Wandel der Zeiten verändert hat, beschreibt der Potsdamer Musikwissenschaftler Prof. Dr. Christian Thorau. In seinen Forschungen befassen seine Mitarbeiterin Julia Barreiro und er sich mit den historischen Wechselwirkungen von Musikhören und Musiksehen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Methusalems und Gulliver – Was alte Savannen-Bäume uns über Vergangenheit und Zukunft erzählen

Bäume sind buchstäblich für Langlebigkeit konzipiert und bestimmen maßgeblich das Erscheinungsbild vieler Ökosysteme, vor allem dort, wo Umweltbedingungen über längere Zeiträume einigermaßen stabil sind. In ihrer Forschung befasst sich Liana Kindermann allerdings mit Bäumen in der afrikanischen Savanne ‒ einem Ökosystem, das typischerweise vielen Störungseinflüssen ausgesetzt ist, zum Beispiel durch Buschfeuer und große Pflanzenfresser.

Event Type

Vortrag/Vortragsveranstaltung

Subject Field

Uni findet Stadt
Wissens- und Technologietransfer

Faculty

Zentrale Universitätseinrichtungen

Date

Begin
19.05.2025, 19:00
End
19.05.2025, 21:00

Organizer

Dr. Jule Krüger, Professur Digitale Bildung Refereat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Potsdam Transfer, die zentrale Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer

Location

11-line
Charlottenstraße 119
14467 Potsdam

Contact

Ute Rzeha
Karl - Liebknecht - Str. 24-25
14476 Potsdam

Phone: 03319776176