Skip to main content

Moses Mendelssohn Zentrum: Konferenz „80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa in der Nachkriegszeit“

Source: MMZ

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Zwei Monate später entschieden Vertreter der drei alliierten Großmächte USA, Großbritannien und Sowjetunion auf der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof über die Zukunft Europas.

Erleichtert darüber, dass nun Frieden einkehrte, sahen sich Holocaust-Überlebende zugleich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Oft krank und in geschwächtem Zustand verharrten sie monate- oder gar jahrelang in Einrichtungen für Displaced Persons, warteten entweder auf die Rückkehr in ihre Heimatländer oder hofften auf einen Neuanfang in einem anderen Land. Individuelle Orientierungs-, Identitätsund Existenzkämpfe verknüpften sich in der unmittelbaren Nachkriegszeit mit extremen traumatischen Erfahrungen und einem weiterhin anhaltenden Antisemitismus.

Die internationale Konferenz beleuchtet jüdische Perspektiven hinsichtlich existenzieller, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und intellektueller Neuanfänge im ideologisch-politisch geteilten Deutschland und Europa bis zum Bau der Mauer im Jahre 1961.

Es werden Erfahrungswelten jüdischer Rückkehrer, Displaced Persons und die Arbeit von Hilfsorganisationen vorgestellt sowie jüdische Identitäts- und Entscheidungsfindungen im Kontext der sich im Wandel befindenden europäischen Gesellschaften aufgezeigt, und es wird über Fragen der Wiedergutmachung, der Abrechnung mit Nationalsozialisten sowie der justiziellen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen debattiert.

Eine Konferenz des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des LBI zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Mit Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Die Leo Baeck Institute feiern in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Diese Konferenz ist Teil des inhaltlichen Programms im Jubiläumsjahr.

Registration and Costs

Yes , Register until 30.04.2025

Event Type

Konferenz

Subject Field

Allgemein
Geschichte
Jüdische Studien
Philosophische Fakultät

Faculty

An-Institute

Date

Begin
07.05.2025, 16:00
End
09.05.2025, 13:00

Organizer

Eine Konferenz des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des LBI zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Mit Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Location

Schloss Glienicke
Königstraße 36
14109 Berlin

Contact

Martina Bitunjac
Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam

Phone: 331-28094-20