Skip to main content

Russisch Unicert I/1

OLGA HOLLAND, Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen

Foto Olga Holland

Ausgangslage

Die auf dem Markt vorhandenen Russisch-Lehrwerke sind einerseits auf Grund mangelnder Hochschulspezifik für Studierende nur eingeschränkt geeignet (entweder sind sie zu einfach oder zu berufsspezifisch), andererseits in der Anschaffung kostspielig. Daher und auf Grund einer hohen Affinität der Studierenden für digitale Medien entwerfen die Russisch-Lehrenden im Zessko die Inhalte und Aufgaben in den Sprachkursen selbst. Die Plattform Moodle wird dabei seit vielen Jahren sowohl für den Einstufungstest als auch für die Organisation und Durchführung von Kursen und Prüfungen genutzt.

Ziele

Unser Lehrangebot soll der Diversität der Zielgruppe begegnen. Die Studierenden haben verschiedene inhaltliche Präferenzen, bringen unterschiedliche Persönlichkeiten und Lernbiografien mit. Sie verfolgen verschiedene Studienzeitpläne und unterschiedliche Ziele: Einige möchten die Sprache beruflich, andere privat anwenden. Weiterhin soll die Lebenswirklichkeit der Studierenden berücksichtigt werden. Das Erlernen der Sprache ist nur ein Teil des Studiums und die Zeit, die sie diesem Ziel widmen, möchten sie möglichst effizient nutzen.

Foto Olga Holland
Eindruck aus dem Moodle-Kurs
Eindruck aus dem Moodle-Kurs

Lösung

Es wurde digitales Lehr- und Begleitmaterial für einen Kurs über 6 SWS entwickelt, das über die Moodle-Plattform angeboten wird. Diese enthält zahlreiche Übungen in klassischer Form, aber auch Audios und Videos. Begleitet wird der Kurs durch vielfältige Online-Übungen und -Tests, die entweder direkt in Moodle oder im Tool „Hot Potatoes“ erstellt wurden. Zusätzlich wird zum Erlernen von Vokabeln und grammatischen Formen die Memrise-Plattform genutzt. Ein solches Angebot eröffnet viele Möglichkeiten für individuelles, selbständiges und vor allem auch mobiles Lernen. Von 6 SWS Präsenzzeit verlaufen 2 SWS im Sprachlabor. Hier können z.B. eigene Audioaufzeichnungen sofort auf die Moodle-Plattform hochgeladen und zeitnah vom Lehrenden ausgewertet werden.

Vorteil digitaler Medien

Ein großer Vorteil dieses Kurskonzepts besteht darin, dass alle Studierenden ein persönliches, individuelles Feedback bekommen, was in der Präsenzzeit nicht möglich wäre. Außerdem unterstützen digitale Medien das individuelle orts- und zeitunabhängige Lernen: Jeder kann im eigenen Tempo mit der notwendigen Anzahl an Wiederholungen lernen. Digitale Medien werden ebenfalls für die Kursabschlusstests eingesetzt, da gerade Hör- und Leseverstehen, aber auch Sprechen sich online gut prüfen lassen. Lediglich das Schreiben wird traditionell auf Papier geprüft. Das abwechslungsreiche online-Angebot und die Paar-, Gruppen- und Chat-Arbeit im Sprachlabor führen zu positiven Auswirkungen: Die Motivation steigt, in der Gruppe herrscht eine gute und produktive Stimmung, es findet ein reger Austausch statt, die Zusammenarbeit wird gefördert. Außerdem zeigt die Auswertung, dass die Studierenden, die das Online-Angebot besonders konsequent und intensiv genutzt haben, auch eine sicherere Beherrschung von Grammatik und Vokabeln zeigen.

Ausblick

Frau Holland hat den Kurs im SoSe 17 durchgeführt. Eine Kollegin führte die Veranstaltung im WiSe 17/18 durch. Die Erfahrung beider flossen in Form neuer Ideen und Verbesserungen in die Überarbeitung für das SoSe 18 ein. Das Konzept wird im Anschlusskurs Unicert I/2 aufgegriffen und fortgesetzt.

Referenzen

Der Kurs wurde 2017 mit dem E-Learning Award ausgezeichnet. Frau Holland erarbeitete ihn zusammen mit Frau Dr. Auerbach und Frau Haunstein sowie unter Mitwirkung der Praktikanten vom Puschkin-Institut Moskau und russischsprechenden Studierenden der Universität Potsdam.

Eindruck aus dem Moodle-Kurs
Eindruck aus dem Moodle-Kurs