Nachlese E-Learning Symposium 2012
Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis
Die Universität Potsdam bietet Hochschulen, Schulen, Forschungseinrichtungen und Verbänden ein Forum zur Diskussion aktueller Anwendungen innovativer Prozesse und neuester Ergebnisse zum Thema E-Learning. Lehrende und E-Learning-Praktiker und -Entscheider tauschen ihr Wissen über etablierte und geplante Konzepte im Zusammenhang mit dem Student-Life-Cycle aus. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der unmittelbaren Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen, auf Präsentation, Aktivierung und Kooperation durch Verwendung von neuen und etablierten Technologien. Das Symposium greift die erfolgreiche Veranstaltungsreihe auf und führt das Thema „Forschungsdatenmanagement“ aus dem Jahr 2011 nun zu innovativen Technologien für Lehren und Lernen.
Das Organisationsteam bedankt sich bei allen Akteuren, die zum Erfolg des Symposiums beigetragen haben, und bei dem HPI für die Gastfreundschaft. Insbesondere bedanken wir uns bei unseren Partnern Geo-X, FH Potsdam und pearls für die Mit-Veranstaltung der Tagung.
Eindrücke
Vorträge
Prof. Dr. Djamshid Tavangarian: Mit E-Learning gegen Wissensarmut
Wissen entsteht in erster Linie aus Informationen, die im Rahmen von Bildungsprozessen für den Wissenserwerb zu dem von Menschen nutzbaren Wissen werden. Bei einer Bildungsarmut liegt daher die Vermutung nahe, dass daraus eine „Wissensarmut“ entsteht. Dennoch ist Wissen schwer zu fassen, da es weit mehr als die Akkumulation von Fakten, Berichten und Erfahrungen darstellt. Es ist verwunderlich, dass der Forschungsstand hinsichtlich des resultierenden Themas Wissensarmut bisher nur ein Desiderat...
Stefanie Elbeshausen: "Effekte von Learning Adventures im Kontext betrieblicher Weiterbildung"
Der vorliegende Artikel befasst sich mit Adventure-based Learning, einer digitalen, spielbasierten Lernmethode. Das Ziel derartiger Anwendungen ist es, Motivation und Begeisterung der Lernenden zu stimulieren und dadurch Lernprozesse zu unterstützen. Die Frage, inwiefern Adventure-based Learning tatsächlich lernförderliche Mehrwerte induziert, wird anhand einer Fallstudie im Kontext betrieblicher Weiterbildung untersucht. Hierzu wird ein Experiment mit 40 Probanden durchgeführt, in der eine...
Johannes Magenheim: "Einsatz mobiler Endgeräte zur Verbesserung der Lehrqualität in universitären Großveranstaltungen"
Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie mit Hilfe mobiler Endgeräte von Studierenden und einer geeigneten technischen Infrastruktur auch in sehr großen Lehrveranstaltungen mit mehreren hundert Studierenden Lerner-aktivierende, kooperative Lernprozesse initiiert werden können. Der Artikel stellt das bereits etablierte methodisch-didaktische Konzept der ‚Peer Instruction‘ (PI) vor, referiert Erkenntnisse zu dessen Lernwirksamkeit und weist auf dessen Einsatzmöglichkeiten in Informatik-und...
Martina Mauch und Claudia Steinwegs: "Studentische Berater/innen im E-Learning Team"
Das Projekt „Support for E-Learning“ (SupEr) fokussiert auf die dauerhafte Sicherung eines an der FH Potsdam verankerten Unterstützungsangebotes für Lehrende und Studierende in den Bereichen online-gestützte Lehrveranstaltungen und Videoaufzeichnung von Lehrveranstaltungen (E-Learning). Da die dauerhaft verfügbaren personellen Ressourcen an einer kleinen Hochschule wie der FHP natur-gemäß sehr begrenzt sind, erprobt das Projekt SupEr eine Unterstützungsstruktur im Bereich E-Learning mit Hilfe...
Prof. Dr. Ulrik Schroeder: "E-Assessment und Learning Analytics"
Im Vortrag werden zunächst verschiedene Ziele und Formen des elektronisch unterstützten Assessment und Möglichkeiten der Automatisierung und Generierung elaborierter Rückmeldungen zu Lernergebnissen und Lernprozessen vorgestellt. Neben Best-Practice-Beispielen werden aktuelle Trends und Forschungsprojekte vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrags wird das aktuelle Forschungsthema Learning Analytics aufgegriffen und anhand eines konzeptuellen Rahmenwerks systematisiert.
Prof. Dr. Christoph Igel: "Vom Web-based Training zum Multichannel Learning Environment"
Innovationstechnologien haben sich in der zurückliegenden Dekade als Beschleunigungsfaktor für die Modernisierung und Veränderung von Strukturen, Prozessen und Inhalten in Studium, Lehre und Weiterbildung an den Hochschulen weltweit erwiesen. Nach einem ersten Hype Ende der 1990er Jahre durch die Erprobung und Implementierung etwa von Ansätzen des Content- und Learning Managements oder internetbasierter Assessments stimulieren heute die breite Nutzung sozialer Netzwerke, die rasante Verbreitung...
Organisation
Tagungsleitungsleitung:
Prof. Dr. Ulrike Lucke
Chief Information Officer, Universität Potsdam
Kontakt:
Universität Potsdam
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
elearning-symposiumuuni-potsdampde
Programmkomitee
Vorsitz
- Ulrike Lucke
Mitglieder
- Mostafa Akbari, RWTH Aachen
- Andreas Breiter, Uni Bremen
- Claudia Bremer, Uni Frankfurt
- Stephan Büttner, FH Potsdam
- Ingo Dahn, Uni Koblenz
- Petra Grell, Uni Potsdam
- Marc Göcks, MM Kontor Hamburg
- Christoph Igel, DFKI Saarbrücken
- Jörg Haake, FernUni Hagen
- Marco Kalz, Open Uni NL
- Reinhard Keil, Uni Paderborn
- Andrea Kienle, FH Dortmund
- Thomas Köhler, TU Dresden
- Michael Klebl, WH Lahr
- Johannes Magenheim, Uni Paderborn
- Gabi Reinmann, UniBw München
- Christoph Rensing, TU Darmstadt
- Holger Rohland, TU Dresden
- Hans Pongratz, TU München
- Ulrik Schröder, RWTH Aachen
- Andreas Schwill, Uni Potsdam
- Eva Seiler-Schiedt, Uni Zürich
- Stephan Trahasch, HS Offenburg
- Martin Wessner, FH IESE Kaiserslautern
Kooperationspartner
Universität Potsdam
Jung, modern, forschungsorientiert: Vor erst 21 Jahren gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft Berlin-Brandenburg fest etabliert. Im Netzwerk http://www.pearlsofscience.dearbeitet sie eng mit den Forschungseinrichtungen der Stadt und der Region zusammen. Davon profitieren auch die 20.000 Studierenden. Die Universität Potsdam ist die größte Hochschule des Landes Brandenburg und eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands. Informieren Sie sich hier über ihre Forschung und Lehre.
AG eLEARNiNG
Zentrale Aufgabe der AG eLEARNiNG ist die Verbesserung der Studienqualität durch nachhaltige Integration von E-Learning in die Lehre der Universität Potsdam. Im eLiS-Projekt ist die AG eLEARNiNG vor allem mit der Entwicklung und Verankerung der E-Learning Konzepte betraut sowie zusammen mit den Koordinator(inn)en mit der Beratung und Projektentwicklung in den Studienbereichen.
eLiS - E-Learning in Studienbereichen
Um E-Learning in die Breite der Hochschule zu tragen, sind aufeinander abgestimmte Maßnahmen in verschiedenen Bereichen erforderlich. An der Universität Potsdam wurde hierfür das Projekt eLiS im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre gestartet. Die drei wesentlichen Handlungsfelder setzen sich aus technischer Entwicklung, Inhaltsentwicklung und Organisationsentwicklung zusammen.
Potsdam Research Network
Pearls ist ein Zusammenschluss führender Forschungseinrichtungen die das gemeinsame Ziel verfolgen, den Wissenschaftsstandort Potsdam weiterhin erfolgreich zu profilieren und zu stärken. Wichtige Bestandteile des pearls-Netzwerks sind die strukturierte Graduiertenausbildung, effiziente
Wissenschaftskoordination und die Realisierung innovativer Ideen in der Forschung.
FH Potsdam
Die Fachhochschule Potsdam ist eine junge Hochschule. Sie wurde 1991 gegründet und zählt derzeit ca. 3.000 Studierende in 22 Studiengängen. Das Fächerspektrum umfasst ingenieurwissenschaftliche, soziokulturelle und gestalterische Studiengänge, deren gemeinsame Schnittmengen in den Themenfeldern: „Kommunikationsgestaltung und Wissensmanagement“, „Europäische Bau- und Kulturlandschaft“, Soziale und kulturelle Gestaltung der Gesellschaft“ und „Kreativwirtschaft als Wachstumsfaktor“ liegen. Lehre und Studium an der Fachhochschule Potsdam zeichnen sich aus durch die Nähe zwischen Lehrenden und Lernenden, projektorientiertes Arbeiten und die Einbindung von Studierenden in Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Geo.X
Geo.X ist das geowissenschaftliche Kompetenznetzwerk in der Region Berlin-Potsdam. Über diese Plattform stimmen die Partner ihre gemeinsame Forschung und Ausbildung ab, um relevante Beiträge zu Zukunftsthemen im System Erde-Mensch zu leisten. Dazu werden die Grenzen zwischen den Fakultäten überwunden und eine neue Qualität angestrebt, mit der Ingenieur-, Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften miteinander kooperieren.