Skip to main content

Academic Staff Member (PhD Candidate) in CRC FONDA Project "Early Workflow Design: From Collaborative Scientific Problem-Solving to DAW Specifications"

The working hours are 40 hours per week (100%). The position is classified according to salary group 13 of the TV-Länder salary scale and limited to four years. The fixed-term contract is in accordance with Section 2 Paragraph 1 of the German Act on Fixed-Term Scientific Contracts (WissZeitVG).

Your Field of Work
Our research focuses on research software and research software engineering (RSE), in particular software quality in science, FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) software and the role of software in open science as well as computational workflows and their automated construction. Collaboration with researchers from other disciplines (e.g. bioinformatics, geosciences) is of great importance.
The advertised position is part of the externally funded project "Early Workflow Design: From Collaborative Scientific Problem-Solving to DAW Specifications", funded by the German Research Foundation as part of the Collaborative Research Centre FONDA (Foundations of Workflows for Large-Scale Scientific Data Analysis). The aim of the project is to better understand how researchers approach the early stages of workflow development and, based on this, to develop methods and techniques to support this critical conception phase. We are looking for an individual who is motivated and able to work in an interdisciplinary manner, to conduct empirical studies, and to develop and evaluate conception methods and prototype tools.

The Scope of Your Responsibilities
•    Conducting empirical studies to better understand how researchers approach the early stages of developing data analysis workflows
•    Developing new methods to support the design phase and prototyping software tools to implement these methods
•    Conducting user studies to evaluate the developed methods and tools
•    Documentation and publication of project results
•    Supervising and evaluating B.Sc. or M.Sc. theses or student work (internships, interdisciplinary projects) related to the project.
•    Supporting organisational tasks within the project

Further scientific qualification (PhD) within the framework of the project is explicitly desired. At least one third of working hours is available for in-depth scientific work. You will be supervised by the Chair of Software Engineering, and you will also participate in the Integrated Research Training Group (IRTG) of the Collaborative Research Centre FONDA, which offers structured scientific training and supervision to all PhD candidates in the CRC.

Your Qualifications
•    Completed Master’s degree (or equivalent) in computer science or a related field with relevant focus
•    Strong interest in research software, especially data analysis workflows, and interdisciplinary projects
•    Ideally experience in conducting empirical studies
•    Very good written and spoken English skills 
•    Ability and willingness to work independently as well as team and communication skills

More Information
For more information about this position, please contact Prof. Dr. Anna-Lena Lamprecht by email: anna-lena.lamprechtuni-potsdamde

Your Application
Please send us your application (with a short letter of motivation of no more than two pages and a CV) by July 15, 2024 by email to anna-lena.lamprechtuni-potsdamde

IT-Systemtechniker*in (w/m/d)

Diese Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden (100%) unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-Länder.

Ihr Arbeitsbereich
Die Professur Software Engineering befasst sich schwerpunktmäßig mit Forschungssoftware und Research Software Engineering (RSE), insbesondere mit Softwarequalität in der Wissenschaft, FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) Software, der Rolle von Software in der offenen Wissenschaft (Open Science) sowie mit Computational Workflows und deren automatisierter Konstruktion, und arbeitet dabei eng mit Forschenden aus anderen Disziplinen zusammen. Als IT-Systembetreuer*in kümmern Sie sich um die technische Infrastruktur und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum reibungslosen Ablauf des Lehr- und Forschungsbetriebs sowie der Verwaltungsprozesse. 

Ihr Aufgabengebiet

  • Planung, Organisation und Pflege der Hardware- und Software-Infrastruktur des Bereichs Software Engineering sowie von Nachwuchsgruppen und gemeinsam mit außeruniversitären Einrichtungen berufenen Professuren
  • Planung, Organisation und Pflege der Hardware- und Software-Infrastruktur des Instituts für Informatik und Computational Science im Team der technischen Mitarbeiter*innen
  • Entwurf, Auswahl, Beurteilung, Inbetriebnahme und Administration von Servern, Storagesystemen, Arbeitsplatzrechnern, Netzwerkinfrastruktur und Softwarekomponenten
  • Analyse des Bedarfs an neuen Diensten, Evaluierung neuer Technologien und Empfehlung von Lösungen zur Optimierung der IT-Infrastruktur
  • Benutzersupport und technische Hilfeleistung bei IT-Problemen
  • Verwaltung von Nutzeraccounts, Pflege von Mailinglisten und Webseiten 
  • Unterstützung des Lehr- und Forschungspersonals bei der Entwicklung, Dokumentation und Pflege von Softwareprojekten, sowie bei der Inbetriebnahme und Wartung von Webanwendungen

Sie bringen Folgendes mit

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich der Informatik, einer Ingenieurs- oder Naturwissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang; abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration oder vergleichbar mit mehrjähriger Berufserfahrung; oder gleichwertige Fähigkeiten und Berufserfahrungen
  • Erfahrungen in Einrichtung, Betrieb und Support von vernetzten IT-Systemen
  • Gute Fachkenntnisse im Umgang mit Linux, Windows und Mac OS,  im Betrieb von Verzeichnisdiensten (z.B. Active Directory),  in aktuellen Programmiersprachen (z.B. Java, Python) und dazugehörigen Bibliotheken/Frameworks, in Datenbank-Abfragesprachen (z.B. SQL), in der Anwendung von Versionsverwaltung (z.B. Git, GitHub, GitLab),  beim Betrieb von Webanwendungen (z.B. auf Basis von Apache Tomcat) und im Umgang mit Virtualisierungstechniken (z.B. VMware)
  • Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und neue Techniken und Verfahren anzuwenden
  • Selbstständige und systematische Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit bei der Erledigung übertragener Aufgaben
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit

Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Anna-Lena Lamprecht (anna-lena.lamprechtuni-potsdamde) gerne zur Verfügung. 

Ihre Bewerbung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der ausgeschriebenen Stelle. Die Bewerbung wird in Kürze (vorraussichtlich bis Mitte Juli) über das Bewerbungsportal der Uni Potsdam möglich sein. Den Link zum Portal finden Sie dann an dieser Stelle.

Student Assistants (Wissenschaftliche Hilfskräfte)

We are currently looking for further student assistants (teaching and research assistants) to join the group, for example:

  • Tutors for Software Engineering I (winter semester 2024/25) and Software Engineering II (summer semester 2025), with 6 hours/week
  • Student research assistants for the CRC FONDA projects "Early Workflow Design: From Collaborative Scientific Problem-Solving to DAW Specifications" and "Semantic Composition and Validation of Interacting DAWs in Computational Materials Science", with 8-12 hours/week (negotiable)
  • Student research assistants for working on Git repository analyses for assessing research software qualities, with 8-12 hours/week (negotiable)

If you are interested in any of these, please get in touch with Prof. Dr. Anna-Lena Lamprecht (anna-lena.lamprechtuni-potsdamde) by email.