Zum Hauptinhalt springen

Neues Jahr – Neues Treffen: Zweites Statusseminar im ERASER-Projekt

Vorstellung des Lichtreaktors bei einem leckeren Brunch
Foto : Prof. Dr. Christian Dreyer |TH Wildau
Vorstellung des Lichtreaktors bei einem leckeren Brunch.

20.02.2025 Potsdam / Wildau

Das ERASER-Team kam zu seinem zweiten Statusseminar zusammen, bei dem alle Mitglieder ihre bisherigen Ergebnisse präsentierten. Diesmal wurden wir herzlich von der Arbeitsgruppe von Prof. Dreyer im Fraunhofer Institut in Wildau empfangen.

Im Rahmen des Seminars wurden spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Projekts vorgestellt. Dazu zählten Fortschritte bei der Konstruktion des Lichtreaktors, die Funktionalisierung von Cellulose auf potenzielles Trägermaterial sowie Untersuchungen zur Optimierung von Parametern wie Lichtintensität und ‑dauer.

Im Mittelpunkt des ERASER-Projekts steht die Entwicklung energie- und kosteneffizienter Technologien zur Entfernung von Spurenschadstoffen aus Abwässern. Durch die enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen ist das ERASER-Team hervorragend aufgestellt, um einen präzisen und effizienten Austausch von Ideen und Lösungen zu gewährleisten. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es, innovative Konzepte aus verschiedenen Fachbereichen zu vereinen und die Herausforderungen des Projekts bestmöglich zu meistern.

Veröffentlicht

Kontakt

Lee Josephine Brenker
innoFSPEC-Transferlabor Haus 60, R.3.19
14476 Potsdam-Golm

Telefon 0331 977-6227

Online-Redaktion

Marvin Münzberg