Im Rahmen des Seminars wurden spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Projekts vorgestellt. Dazu zählten Fortschritte bei der Konstruktion des Lichtreaktors, die Funktionalisierung von Cellulose auf potenzielles Trägermaterial sowie Untersuchungen zur Optimierung von Parametern wie Lichtintensität und ‑dauer.
Im Mittelpunkt des ERASER-Projekts steht die Entwicklung energie- und kosteneffizienter Technologien zur Entfernung von Spurenschadstoffen aus Abwässern. Durch die enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen ist das ERASER-Team hervorragend aufgestellt, um einen präzisen und effizienten Austausch von Ideen und Lösungen zu gewährleisten. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es, innovative Konzepte aus verschiedenen Fachbereichen zu vereinen und die Herausforderungen des Projekts bestmöglich zu meistern.