Prof. em. Dr. Norbert Franz
Kontakt
Mail: nfranzuuni-potsdampde
Zur Betreuung laufender Prüfungsverfahren bei Prof. em. Dr. Franz wenden Sie sich bitte an das Sekretariat von Frau Zellner-Zimmermann.
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Email
Kurzvita
Verheiratet, Vater dreier (entzückender!) Töchter
07. Oktober 1951
in Mainz geboren
Juni 1970
Abitur am Stefan-George-Gymnasium Bingen / Rh. (altsprachlicher Zweig)
WS 1970 - SS 1979
Studium der Slavistik, Romanistik, Germanistik und der Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
WS 1973 und WS 1974
Studienaufenthalte in Rom, Lektor für Deutsche Sprache am Institut für Philosophie der Universität Rom (Sapienza)
Juni 1979
Promotion zum Dr. phil. in Mainz
WS 1979 - WS 1986
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Mainz
1986
Habilitation, Venia legendi für Slavische Philologie
März 1987 - März 1994
Referent und Stellvertr. Leiter im Cusanuswerk (Bonn)
SS 1994 - SS 1995
Professor für Ostslavische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit WS 1995
Professor für Ostslavische Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam
Ämter in der universitären und überregionalen Selbstverwaltung der Wissenschaft
seit WS 1997
Mitglied der Senats-EPK und / oder im Senat
Apr. 2000 bis März 2004
Dekan der Philosophischen Fakultät und Mitglied im Rektoratskollegium
seit 2001
Ständiger Delegierter der Fakultät im Philosophischen Fakultätentag, Mitglied des Vorstands
seit April 2005
Direktor des Instituts für Slavistik
seit Aug. 2006
Verantwortlicher der Universität Potsdam für Konzept und Lehrangebot für Schlüsselkompetenzen („Studiumplus“)
seit 2006
Prodekan der Philosophischen Fakultät
seit 2006
Mitglied im Vorstand des Deutschen Slavistenverbandes
seit Juli 2007
Leiter der Potsdamer Arbeitsstelle „Kleine Fächer“
Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftstheorie und -geschichte der Slavistik, Mediävistik der Slavia orthodoxa, Kulturgeschichte Russlands, Russische Kulturtheorie und Philosophie, Medien (Bilder, Film, Theater), Zeitgenössische Literatur, Russische Populärkultur und -literatur, Literatur und Religion, Literatur Weißrusslands, Emigration und Mobilität
Publikationen
2024
(183) Der russische Krimi. Buch und Film. Von Škljarevskij bis Akunin. – Potsdam: Universitätsverlag, 2024. 506 S. ISBN: 978-3-86956-573-6
Auch in: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/61559/ file/franz_krimi.pdf
(182) „Der Tod Aleksej Naval’nyjs. Das Gesagte und das Ungesagte“, in: Stimmen der Zeit, 2024, Heft 5, S. 243-247.
2023
(181) „Popkultureller Putinismus. Russlands ‚Schamane‘ rockt für Vaterland und Krieg“, in: Osteuropa, 2023, Heft 10-11, S. 217–234.
(180) „Freiheitskämpfer oder Sklavenseelen? Zur russischen Freiheit“, in: Stimmen der Zeit, 2023, Heft 10, S. 723-733.
2022
(179) Der russisch-sowjetische Kriminalfilm. Filmographie. Teil 2: 1980 bis 1991. Zusammengestellt und eingeleitet von Norbert P. Franz unter Mitwirkung von Ludger Kaczmarek, hrsg. v. Hans J. Wulff u. Ludger Kaczmarek. 93 S. (= Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 208).
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18795.
bzw.: https://berichte.derwulff.de/0208_22.pdf
2021
(178) Der russisch-sowjetische Kriminalfilm. Filmographie. Teil 1: 1918 bis 1979. Zusammengestellt und eingeleitet von Norbert P. Franz, hrsg. v. Hans J. Wulff u. Ludger Kaczmarek. 54. S. (= Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 206).
DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18032.
bzw.: http://berichte.derwulff.de/0206_21.pdf.
(177) „Der Religionsdisput in Feofan Prokopovičs Vladimir“, in: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 66 (2021), Heft 4, S. 684–705.
(176) „Tarkowskis Stalker und die sowjetische Science-Fiction“, in: Andrej Tarkowski Stalker. Film und Ausnahmezustand, hrsg. v. Cornelia Klauß, Claus Löser und Jule Reuter. Berlin: Akademie der Künste, 2021, S. 16-27.
2020
(175) „Die religiösen Unterströmungen im aktuellen Ukraine-Konflikt“, in: „Mit Gott auf unserer Seite“. Religiöse Aufrufe zur Gewalt und Gegenreaktionen, hrsg. v. Johann Ev. Hafner und Hans-Michael Haussig. – Würzburg: Ergon, 2020, S. 227-247 (Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien, XIX).
(174) Hollywood - a Challenge for the Soviet Cinema. Four Essays. – Potsdam: Universitätsverlag, 2020. 202 S. ISBN 978-3-86956-490-6. Auch in: https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/46939
2019
(173) “So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?” Der Teufel in der russischen Literatur. – Potsdam: Universitätsverlag, 2019. 450 S. ISBN: 978-3-86956-469-2. Auch in: https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/42971
[Rezensiert v. Christine Engel in Zeitschrift für Slavische Philologie 76.1 (2020), S. 213-215; von Ute Marggraff in Kritikon Litterarum Vol. 47 (2020), Heft 3/4, S.314-320.]
(172) “What ‘A Split Cherry Tree‘ Can Bring Together: Some Notes on Andrei Konchalovsky’s Film Adaption of Jesse Stuart’s Short Story”, in: Simplify, simplify! Brevity, Plainness and their Complications in American Literature and Culture, ed. by Isabell Klaiber, Oliver Scheiding and Jan Stievermann. – Paderborn: Schöningh, 2019, S. 163-172.
2018
(171) „Westler und Slavophile“, in: Russland in Europa, Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden, hrsg. v. Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl und Olga Gorfinkel. – Baden-Baden: Stadtbibliothek, 2018, S.107-117.
(170) „Die russische Seele“, in: Russland in Europa, Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden, hrsg. v. Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl und Olga Gorfinkel. – Baden-Baden: Stadtbibliothek, 2018, S.118-120.
(169) „Auch da ist Musik drin, in Michail Bulgakovs Roman Master i Margarita“, in: Musica in litteris, hrsg. v. Anne Hultsch. – Dresden: Thelem, 2018, S. 193-214.
2017
(168) „Stalker“, in: dekoder. Russland entschlüsseln.http://www.dekoder.org/de/article/kino-stalker-tarkowski-zone
(167) „Andrej Tarkowski“ in: dekoder. Russland entschlüsseln. http://www.dekoder.org/de/gnose/andrej-tarkowski
2016
(166) Rezension zu: Nohejl, Regine / Gorfinkel, Olga / Carl, Friedericke / Cheauré, Elisabeth (ed.): Genderdiskurse und nationale Identität in Russland. Sowjetische und postsowjetische Zeit. München u.a.: Sagner, 2013. 333 S., in: Kritikon litterarum, Bd. 43 (2016), Heft 3/4, S.287-288.
(165) Andrej Tarkovskij – Klassiker, classic, классик, classico. Beiträge des Internationalen Tarkovskij-Symposiums in Potsdam, September 2014, hrsg., mit einem Vorwort und einer Bibliographie v. Norbert P. Franz. 2 Bde. – Potsdam: Universitätsverlag, 2016.
Auch in: <link publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/8384>https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/8384</link>
und <link publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/9097>https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/9097</link>.
[Rez. v. Vito Punzi in Avvenire, 27. Dez.2016.]
(164) “Tarkovskijs Weg zu Klassiker”, in: Franz, Norbert P. (Hg.): Andrej Tarkovskij – Klassiker, classic, классик, classico. Beiträge des Internationalen Tarkovskij-Symposiums in Potsdam, September 2014, Bd. 1. – Potsdam: Universitätsverlag, 2016, S. 25-40. Auch in: <link publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/8384>https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/8384</link>
(163) „Perspektiven der Slavistik“, in: Bulletin der deutschen Slavistik. Sonderheft, 2016, S. 53-57.
(162) „Russia and Its Burgers, Soft-Drinks and Sushi“, in: Crossroads in American Studies. Transnational and Biocultural Encounters. Essays in Honor of Rüdiger Kunow, ed. by Frederike Offizier, Marc Priewe, Ariane Schröder. – Heidelberg: Winter, 2016, S. 137-155.
(bearbeitete englischsprachige Fassung von [155])
(161) „Kompetenzen bündeln. Die Kleinen Fächer in der veränderten Universität“, in: Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates, Jg. 16, Heft 2 (März/April 2016), S. 18. Auch in: www.kulturrat.de/dokumente/puk/puk2016/puk02-16.pdf. Wiederabdruck in: Zimmermann, Olaf / Geißler, Theo (Hgg.): Altes Zeug. Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturschutz. – Berlin: Kulturrat, 2016, S. 277-280.
2015
(160) „Von der russischen Seele: Ihre Fähigkeit zur Gefühlstiefe und ihre Lust an der Anarchie“, in: Russische Schule der musikalischen Interpretation, hrsg. v. Heinz von Loesch und Linde Großmann. – Mainz (u. a.): Schott, 2015, S. 27-40 (= Klang und Begriff, Bd. 5).
(159) <link publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/7395 _blank external-link-new-window "Externer Link auf ...">Nostalghia</link>. UdSSR/ Italien, 1983. Regie: Andrej Tarkovskij. Protokoll des Films, Übersetzung der Dialoge. – Potsdam: Universitätsverlag, 2015.
(158) „Raum und Zahl. Anmerkungen eines Literatur- und Kulturwissenschaftlers“, in: Raum und Zahl, hrsg. v. Hans-Joachim Petsche. – Berlin: trafo, 2015, S. 145-166.
2014
(157) Rezension zu: Šen, Franc; Scholze, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kulturlexikon. Bautzen: Domowina, 2014. 579 S., in: Zeitschrift für Slavische Philologie, Bd. 70 (2014), Heft 2, S. 401-403.
(156) „Das literarische Lob“, in: Das literarische Lob. Formen und Funktionen, Typen und Traditionen panegyrischer Texte, hrsg. v. Norbert P. Franz. – Berlin: Dunker & Humblot, 2014, S. 9-19. (= Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 36)
(155) „<link publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/6977/franz_kueche_S189_216.pdf _blank external-link-new-window "Externer Link auf ...">Russland und seine Burger, Limonaden und Sushis. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen</link>“, in: <link info.ub.uni-potsdam.de/cgi-bin/publika/view.pl _blank external-link-new-window "Externer Link auf ...">Küche und Kultur in der Slavia. Eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert</link>, hrsg. v. Norbert Franz und Nina Frieß. – Potsdam: Universitätsverlag, 2014, S. 189-218.
(154) (mit Nina Frieß): „Vorwort“, in: Küche und Kultur in der Slavia. Eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert, hrsg. v. Norbert Franz und Nina Frieß. – Potsdam: Universitätsverlag, 2014, S. 9-20.
(153) Rez. zu: Bodo Zelinsky, unter Mitarbeit von Jens Herlth (Hg.): Das russische Drama. Köln u.a.: Böhlau 2012, in: Kritikon Litterarum, Jg. 41 (2014). Heft 1-2, S. 94-95.
(152) „Massenfächer und Orchideen. Die kleinen und großen kulturwissenschaftlichen Fächer an der Universität von morgen“, in: Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Perspektiven, hrsg. v. Mechtild Dreyer, Uwe Schmidt, Klaus Dicke. – Wiesbaden: Springer, 2014. S. 43-50.
2013
(151) Rez. zu: Alexander Graf (Hg.): Festkultur in der russischen Literatur (18.-21. Jahrhundert). Культура праздника в русской литературе XVIII-XXI вв. München 2010, in: Kritikon Litterarum, Bd. 40 (2013), Heft 3/4, S. 247-250.
(150) "<link publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/year/2014/docId/6710 _blank external-link-new-window "Externer Link auf ...">Der Opričnik</link>", in: Verbrechen – Fiktion – Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, hrsg. v. Laura Burlon et al., Potsdam 2013; S. 45-63.
(149) "Russische Küche und kulturelle Identität. Ein Forschungsprogramm", in: <link publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/6549 _blank external-link-new-window "Externer Link auf ...">Russische Küche und kulturelle Identität</link>, hrsg. v. Norbert Franz, Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag, 2013, S. 9-29.
(148) Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress Minsk 2013, hg. v. Sebastian Kempgen, Monika Wingender, Norbert Franz und Miranda Jakiša. – München u.a.: Sagner 2013. 542 S. (= Die Welt der Slaven, Sborniki, Bd. 50)
(147) Rez. zu: Klaus Städtke (Hg.): Russische Literaturgeschichte. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. - Stuttgart: Metzler 2012. In: Zeitschrift für Slawistik Bd. 58 (2013), Nr. 1, S. 199-120.
(146) „'Einen wie Putin…': Herrscherlob und -verehrung im postmodernen Russland“, in: Herrscherlob und Herrscherkritik in den slawischen Literaturen. Festschrift für Ulrike Jekutsch zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Britta Holtz und Ute Marggraff. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 241-258. (Opera Slavica NF, Bd. 55)
2012
(145) "Die mehrfach erfundenen Zone. Andrej Tarkovskij: Stalker (1979)", in: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten, hrsg. v. Stefan Keppler-Tasaki und Elisabeth K. Pefgen. München: edition text & kritik, 2012, S. 421-444 (textgleicher aber anders bebilderter Neu-abdruck des Begleitaufsatzes zu (130)).
(144) "Who shot K.G.? Akunin ermittelt", in: Nohejl, Regine; Setzer, Heinz (Hrsg.):
Anton P. Čechov – der Dramatiker. Drittes internationales Čechov-Symposium Badenweiler im Oktober 2004. - München-Berlin: Verlag Otto Sagner, 2012. [On-Line-Vorab-Publikation in: <link opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4636/ _blank>http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4636/(=135)]</link>
(143) "'Да что за важность поцелуй?' – Beobachtungen zum Wandel der Konventionen in Ivan Turgenev ‚Otcy i deti'", in: Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Agnieszka Brockmann u.a. – Leipzig: Frank & Timme, 2012, S. 147-160.
(142) "Geiz: Ansprache im Hochschulgottesdienst am 8. Januar 2011 in der Reihe ‚Die Sieben Todsünden'", in: <link www.uni-potsdam.de/db/religion/getdata.php _blank>http://www.uni-potsdam.de/db/religion/getdata.php?ID=304 </link>
(141) "Manövriermasse: Die Situation der sog. kleinen Fächer", in: Forschung & Lehre, Jg. 19 (2012), Heft 1, S. 34-36.
2011
(140) "<link publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/5541 _blank external-link-new-window "Externer Link auf ...">Hollywood – Moskau – Hollywood: Cirk, Ninotchka und andere. Oder: Ein kleines Kapitel Kinogeschichte als Beziehungsgeschichte</link>", in: Kulturelle Mobilitätsforschung: Themen – Theorien – Tendenzen, hrsg. v. Norbert Franz und Rüdiger Kunow. Potsdam: Universitätsverlag, 2011, S. 311-352. (= Mobilisierte Kulturen, Bd. 1)
(139) "<link publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/5531 _blank external-link-new-window "Externer Link auf ...">Mobile Menschen und bewegte Bilder</link>", in: Kulturelle Mobilitätsforschung: Themen – Theorien – Tendenzen, hrsg. v. Norbert Franz und Rüdiger Kunow. Potsdam: Universitätsverlag, 2011, S. 53-70. (= Mobilisierte Kulturen, Bd. 1)
(138) "Zur Bildsprache in Aleksandr Askol'dovs Film ‚Die Kommissarin'", in: Glückssuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film, hrsg. v. Lilia Antipow, Jörn Petrick, Matthias Dornhuber. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 309-320.
(136) "Zum Geleit", in: Kirjuchina, Ljuba: Petersburger Mythos und Alltag. Deutsches literarisches Leben in St. Petersburg (1703-1917). Frankfurt/M. u.a.: Lang, 2011, S. 5-8. (= Kulturen unterwegs, hrsg. v. Norbert Franz; Bd. 2)
2010
(135) "Das Erbe der Rus' oder wo Nachbarn sich streiten", in: Mistrzowi i Przyjacielowi. Pamięci Professora Zbigniewa Barańskiego, hrsg. v. Anna Paszkiewicz u.a., Wroclaw: GAJT, 2010, S. 207-220.
(134) "Who shot K.G.? Akunin ermittelt", in: <link opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4636/ _blank>opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4636/</link>
(Vorab-On-Line-Publikation, Printfassung erscheint in: Beiträge zum Dritten Internationalen Čechov-Symposium, 2004 in Badenweiler, hrsg. v. Regine Nohejl und Heinz Setzer.)
(133) "Dostoevskijs literarische Teufel zwischen Metaphorik und Wörtlichkeit", in: Die Kommunikation Satans. Einflüsterungen, Gespräche, Briefe des Bösen, hrsg. v. Johann Ev. Hafner und Patrick Diemling. Frankfurt: Lembeck, 2010, S. 221-240.
2009
(132) „Slawen(dis)kurs. Die deutsche Slawistik und ihr Gegenstand“, in: Gemeinsam einsam. Die Slawische Idee nach dem Panslavismus, hrsg. v. Manfred Sapper u.a., Berlin: BWV, 2009, S. 251-262. [= Osteuropa, 2009, Heft 12]
(131) mit Katrin Berwanger: „Die deutsche Slavistik im Bolognaprozess“, in: Bulletin der Deutschen Slavistik, Heft 15 (2009), S. 72-75.
(130) Stalker : UdSSR, 1980. Regie: Andrej Tarkovskij; <link publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/3562 _blank external-link-new-window "Externer Link auf ...">Protokoll des Films in der Original- und der deutschen Synchronfassung</link> / Franz, Norbert P. (Hrsg.), Potsdam: Universitätsverlag, 2009. 130 S.
2008
(129) mit Cornelia Soldat und Oliver Stein (Red.): Die Kleinen Fächer an den deutschen Universitäten. Bestandsaufnahme und Kartierung. – Bonn: HRK, 2008. (= Beiträge zur Hochschulpolitik 4/2008). 329 S.
(128) „Ein wichtiges Kapitel deutsch-russischer Geschichte. Ein Interview mit Prof. Norbert Franz“, Feature im Bonus-Programm der DVD: Die Lebenden und die Toten / Man wird nicht als Soldat geboren. Berlin: Icestorm 2008. 20 Min.
(127) „Die Brüder Karamasow. Ein Interview mit Prof. Norbert Franz“, Feature im Bonus-Programm der DVD: Iwan Pyrev: Die Brüder Karamasow. Berlin: Icestorm 2007. 20 Min.
2007
(126) „Stalinistischer Kitsch? Bemerkungen zum Kitsch, zu Čiaurelis Film Kljatva (1946) und Germans Rasskazy o pervom čekiste (1946)“, in: Zeitschrift für Slawistik, Jg. 52 (2007) 4, S. 447-474.
(125) „Perežitki prošlogo? Die ‚Wende’ im postsozialistischen Kriminalroman“, in: Die ‚Wende’. Die politische Wende 1989/90 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas, hrsg. v. Izabela Surynt und Marek Zybura, Hamburg: DOBU Verlag, 2007. S. 342-356.
(124) Rez. zu: Dagmar Burkhardt: Eine Geschichte der Ehre. Darmstadt: WB, 2006. in: Osteuropa, 2007, Heft 5, S. 277-278.
(123) „Nicht nur Schuld und Sühne. Kriminalliteratur in Russland“, in: Der Deutschunterricht, 2007, H. 2, S. 41-49.
(122) „Der polyvalente Peter. Vom Umgang mit Zar Peter I. von Russland“, in: Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen, hrsg. v. Bernd Engler und Isabel Klaiber, Berlin: Dunker & Humblot, 2007. S. 326-348 (= Schriften zur Literaturwissenschaft; Bd. 29)
(121) „Puškin: ein Alles für die Russen, etwas für alle Russen, Russe für Alle“, in: Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen, hrsg. v. Bernd Engler und Isabel Klaiber, Berlin: Dunker & Humblot, 2007. S. 295-312 (= Schriften zur Literaturwissenschaft; Bd. 29)
2006
(120) „Aus der Höhle in einen Lichtraum. Die Lektüre orthodoxer Sakralarchitektur (mit einem Exkurs zu Pavel Florenskijs Theorie sakraler Kunstwerke)“, in: Bilderwelten. Strategien der Visualisierung in Wissenschaft und Kunst, hrsg. v. Peter Drexler und Judith Klinger, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2006, S. 185-210. (Literatur. Imagination. Realität; Bd. 40) (33.152 Zeichen).
(119) „Zamjatin, Evgenij“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur, 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Axel Ruckaberle, Stuttgart: Metzler, 2005, Bd. 3, S. 473-474.
(118) „Puškin, Aleksandr“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur, 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Axel Ruckaberle, Stuttgart: Metzler, 2006, Bd. 3, S. 116-119.
(117) „Leskov, Nikolaj“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur, 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Axel Ruckaberle, Stuttgart: Metzler, 2006, Bd. 2, S. 339-340.
(116) „Gogol’, Nikolaj“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur, 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Axel Ruckaberle, Stuttgart: Metzler, 2006, Bd. 2, S. 36-38.
(115) „Dostoevksij, Fedor“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur, 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Axel Ruckaberle, Stuttgart: Metzler, 2006, Bd. 1, S. 388-391.
(114) „Čechov, Anton“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur, 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Axel Ruckaberle, Stuttgart: Metzler, 2006, Bd. 1, S. 271-273.
(113) „Russen und Tataren, Slaven, Sarmaten und Skythen: Ein Streit aus dem 18. Jahrhundert“, in: Sprache - Literatur - Kultur: Studien zur slavischen Philologie und Geistesgeschichte, Festschrift für Gerhard Ressel zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Henrieke Stahl und Thomas Bruns, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 2006, S. 251-259.
(112) (mit Ljuba Kirjuchina) „Vorwort“ in: in: Sankt Petersburg – „der akkurate Deutsche“: Deutsche und Deutsches in der anderen russische Hauptstadt, hrsg. v. Norbert Franz und Ljuba Kirjuchina, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 2006 (= Kulturen und Literaturen europäischer Regionen: Deutsche in Sankt Petersburg; 1), S. 5-9.
[Rez. von Gerd Stricker in: G2W – Glaube in der zweiten Welt, Jg. 35 (2007), Heft 5, S. 31. Felix Philipp Ingold auf: avantart.com/russ/lesen.htm (13.02.08)]
(111) „Sankt Petersburg als Anderes“, in: Sankt Petersburg – „der akkurate Deutsche“: Deutsche und Deutsches in der anderen russische Hauptstadt, hrsg. v. Norbert Franz und Ljuba Kirjuchina, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 2006 (= Kulturen und Literaturen europäischer Regionen: Deutsche in Sankt Petersburg; 1), S. 13-30.
2005
(110) Rezension zu: A. S. Puškin und die kulturelle Identität Rußlands, hrsg. v. Gerhard Ressel, Frankfurt/M. u.a.: Lang 2001. 312 S. (Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Linguistische Reihe; 13), in: Kritikon Litterarum 32 (2005), Heft 3/4, S. 116-117.
(109) Rezension zu: Conradi, Wolfgang: Puškin und die Bibel, dargestellt an der „Gavrilliada“ und am „Prorok“, Hamburg: Kovač 2003 (Studien zur Slavistik, Bd. 8), in: Kritikon Litterarum 32 (2005), Heft 3/4, S. 113.
(108) Rezension zu: Urussowa, Janina: Das Neue Moskau: Die Stadt der Sowjets im Film 1917-1941, Köln u.a.: Böhlau 2004, in: Kritikon Litterarum 32 (2005), Heft 3/4, S. 111-112.
(107) „Ein Garagengespräch: Über den Film unterhalten sich Prof. Franz und zwei Studenten der Universität Potsdam“, Feature im Bonus-Programm der DVD: Eldar Rjazanow: Die Garage, Berlin: Icestorm 2005. 18 Min.
(106) „’Ein sehr russischer Film, ein sowjetischer Film und ein Zeitzeugnis der Perestrojka…’ Ein Interview mit Prof. Norbert Franz“, Feature im Bonus-Programm der DVD: Juri Kara: Und morgen war Krieg, Berlin: Icestorm 2005. 20 Min.
(105) „‘Grattez le russe...‘ Beobachtungen zum ‚Orientalen‘ (Tatarischen bzw. Asiatischen) im russischen Identitätsdiskurs“, in: Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst undSprache. Die Kultur Ostmitteleuropas in Beiträgen zur Potsdamer Tagung 16.-18. Januar 2003, hrsg. v. Katrin Berwanger und Peter Kosta, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 2005, S. 293-307.
(104) „Ein Denkmal für die Sowjets.“ Feature zu der DVD: Jurij Oserow: Die Befreiung, Berlin: Icestorm 2004. 15 Min.
(103) „Heimat Italien – Anmerkungen zu einem Topos des russischen Italienerlebnisses“, in: Deutschland, Italien und die slavische Kultur der Jahrhundertwende: Phänomene europäischer Identität und Alterität, hrsg. v. Gerhard Ressel, Frankfurt u.a.: Lang, 2005, S. 133-148 (= Trierer Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 6)
(102) „Čingiz Ajtmatov“, in: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München: text & kritik 1983- (66. Nachlieferung 2005, 20 Seiten der Lose-Blatt-Sammlung), (= Fortschreibung von (44)).
2004
(101) „Bemerkungen zum Film“, Feature zu der DVD: Sergej Eisenstein: Iwan der Schreckliche, Berlin: Icestorm 2004. 14 Min.
(100) „Alexander Newski – ein Propagandafilm?“, Feature zu der DVD: Sergej Eisenstein: Alexander Newski, Berlin: Icestorm 2004. 13 Min., 28 Sek.
(99) Rezension zu: Konservatizm v Rossii i mire: prošloe i nastojaščee. Sbornik naučnych trudov, Vyp. 1, hrsg. v. Arkadij Ju. Minjakov, Voronež: Izd. Voron. gos. univ. 2001. 261 S., in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 56. Jg., Heft 4 (2004), S. 377-378.
(98) „Offenbarung, Anschauung, Erzählung: der Bildbegriff der Ikonen“, in: Ikono/Philo/Logie. Wechselspiele von Texten und Bildern, hrsg. v. Renate Brosch, Berlin: trafo-Verlag, 2004, S. 79-102. (Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte; Bd. 2)
(97) mit Ljubov’ Kirjuchina: „Deutsche Literatur in Sankt Petersburg? Der Petersburger Stadttext als Dialog der Kulturen“, in: Nordost-Archiv: Zeitschrift für Regionalgeschichte, N.F. Bd. XII (2003), S. 103-133.
(96) „Auch späte Aufklärung kann ein Krimi ein – Sowjetische Wirklichkeit und literarisches Schema im Krimi der Perestrojka-Jahre“, in: Literatur und soziale Erfahrung am Ausgang des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Christa Ebert und Brigitte Sändig, Berlin: scripvaz-Verlag, 2004, S. 57-76.
(95) „Kwiat utracony zamist ślubu. Struktura tekstu i logika interpretacyjna w Ślubie Witolda Gombrowicza“ (= Entblumung statt Trauung: Textstruktur und Interpretationslogik in Witold Gombrowiczs ‚Ślub‘; poln.), übs. v. Małgorzata Pasieka, in: Patagonczyk w Berline. Witold Gombrowicz w oczach krytyki niemieckiej, hrsg. v. Marek Zybura, Krakau: TAWPN Universitas 2003, S. 245-267 [ = Übersetzung von (32)]
2003
(94) „Andrej A. Voznesenskij“, in: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München: text & kritik 1983- (61. Nachlieferung 2003, 9 Seiten der Lose-Blatt-Sammlung), (= Fortschreibung von (12)).
(93) Rezension zu: Wolfgang Kasack: Christus in der russischen Literatur. Ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Ausgabe mit Anthologie in russischer Sprache, München: Sagner 1999 (Arbeiten und Texte zur Slavistik, hrsg. v. Wolfgang Kasack; 67). 295 S., in: Zeitschrift für Slawistik, 48 (2003), H. 1, S.110-112.
(92) Rezension zu: Domostroj: christliche Lebensformen, Haushaltung und Ökonomie im alten Rußland, hrsg. v. Gerhard Birkfellner, Osnabrück: Zeller 1998. 2 Bde.: 892 S. und 560 S., in: Kritikon litterarum, 2003, S. 30.
(91) „Friedrich Nietzsche, Vladimir Solov’ev und die apokalyptische Ideengruppe“, in: Vladimir Solov’ev und Friedrich Nietzsche. Eine deutsch-russische kulturelle Jahrhundertbilanz, hrsg. von Urs Hefrich und Gerhard Ressel, Frankfurt/M. u.a.: Lang 2003, S.425-440 (Trierer Abhandlungen zur Slavistik; 1) (weitgehend textgleich mit (84))
2002
(90) „Theater und Wandel“, in: Bühne und Öffentlichkeit: Drama und Theater im Spät- und Postsozialismus 1983-1993, Materialien des gleichnamigen Symposiums, hrsg. v. Norbert Franz und Herta Schmid, München: Sagner 2002, S. 23-30 (Die Welt der Slaven – Sammelbände, Sborniki, Bd. 17).
(89) „Hüben und Drüben, Drinnen und Draußen, Getrennt und Vereint – Das narrative Modell in Nikolaj Leskovs ‚Zapečatlennyj angel‘“, in: Slavica litteraria.Gerhard Giesemann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Ulrike Jekutsch und Ulrich Steltner, Wiesbaden: Harrassowitz 2002, S. 279-292.
(88) „Moskau – Prolegomena zu einer kulturwissenschaftlichen Verortung der historischen Topoi von der Stadt“, in: Itineraria slavica: Studien zu Literatur und Kultur der Slaven. Festschrift für Rolf-Dieter Kluge zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Michaela Fischer u.a., München: Sagner, 2002, S. 87-96. (Die Welt der Slaven – Sammelbände, Sborniki, Bd. 16)
(87) „Phantomschmerzen: Die Amputation der Sowjetschriftsteller von der Macht“, in: Geist und Macht. Schriftsteller und Staat im Mitteleuropa des „kurzen Jahrhunderts“ 1914-1991, hrsg. v. Marek Zybura, Dresden: Thelem 2002, S. 105-115.
(86) „Herzen, Aleksandr“, in: Lexikon für Theologie und Kirche (3., überarb. Aufl.), Freiburg: Herder 1993-2001, Band 11 (2001), Sp. 127/8.
(85) mit Elena Averkina: „Nachwort“, in: Ales’ Rjazanaŭ: Tanz mit den Schlangen: Gedicht-auswahl aus 15 Jahren: 1982-1997, zweisprachig, Berlin: Agora 2002, S. 90-91.
(84) „Апокалиптические идеи у Фридриха Ницше и Владимира Соловьева“, in: Voprosy filosofii 2002, Heft 2, S. 42-51.
(83) Lexikon der russischen Kultur, hrsg. v. Norbert Franz unter Mitarbeit von Sergej Gončarov und Aleksandra Wieczorek, Darmstadt: WB / Primus-Verlag 2002. 534 S.
Darin Autor der Beiträge: „Antisemitismus“, (mit Irina Vl. Alekseeva) „Armee“, „Bart“, „Biblische Bücher“, „Demetrius, falscher“, „Domostroj“, (mit Sergej Gončarov) „Eisenbahn“, „Gastfreundschaft“, (mit Sergej Gončarov) „Geistigkeit“, „Geistlichkeit“, „Heiligkeit“, „Ikone“, „Italien“, (mit Jerzy Faryno) „Kalender“, „KGB“, (mit Sergej Gončarov) „Kreuz“, (mit Sergej Gončarov) „Lachen“, (mit Sergej Gončarov) „Literatur“ „Norden“, „Potjomkinsche "Dörfer“, „Rängetabelle“, „Raskol“, „Rus’“, „Seele, russische“, „Slavophilie“, „Totalitarismus“, „Tradition“, „Traditionelle Maße“, (mit Sergej Gončarov) „Umbenennungen“, „Väterchen“, „Zensur“.
[Rezensiert von: Frank Göbler in: Osteuropa 2002, Heft 8, S. 1111/1112; Regine Rapp in Zeitschrift für Kulturaustausch 52 (2002), Nr.3, S, 125/126; Ivo Pertijs in: Moskauer Deutsche Zeitung 2002, Nr. 17 (September), S. 18; Ute Schaeffer in: Deutsche Welle – Kulturredaktion, Buchtipp vom 3.11.2002.; Karla Hielscher in: Deutschlandradio – Büchermarkt 24.01.2003; Jutta Scherrer in: Literaturen, Nr. 10 (2003), S. 92; Erhard Hexelschneider in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 52 (2004), N. 4. 2, S. 178-179; Erich Bryner in: Glaube in der 2. Welt, Jg. 31, S. 46; Ekaterina Boutina-Koller in: Lebende Sprachen, 2003, H. 1, S. 44/45; Felix Philip Ingold in: Neue Zürcher Zeitung vom 01.03.2003; job in: Darmstädter Echo vom 16.04.2003; Jürgen W. Schmidt in: Das Historisch-Politische Buch 52 (2004), H. 1, S. 76/77; Volker Strebel in: universitas, 59 (2004), H. 701, S. 1198f.; Volker Strebel in: MitOst magazin, 2004, H.. 4, S. 21. Małgorzata Świderska in: Slavia Orientalis, LIV (2005), Nr. 1, S. 114-115.]
2001
(82) „Pavel Florenskij: Tradition und Moderne“, in: Pavel Florenskij – Tradition und Moderne, Beiträge zum Internationalen Symposium an der Universität Potsdam, 5.-9. April 2000, hrsg. v. Norbert Franz, Michael Hagemeister und Frank Haney, Frankfurt/M. u.a.: Lang 2001, S. 13-20.
[Rezensiert von Kristin Vitalich in: Slavic and East European Journal 46, H. 4 (Winter 2002), S. 801-803.]
(81) mit Wilfried Jilge: „Geschichte der Juden in Osteuropa“, in: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. v. Vera Kotowski et al., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, Bd. 1, S. 167-214.
(80) „Krimi und Gesellschaft“, in: Mord hat Konjunktur: Zeitgenössische Kriminalliteratur in Nordosteuropa, hrsg. v. Annelore Engel-Braunschmidt u.a., Kiel: Landeszentrale für politische Bildung 2001, S. 23–30. (Nord Ost Passagen; 2)
(79) „Tolstoj, Lev Nikolaevič“, in: Lexikon für Theologie und Kirche (3., überarb. Aufl.), Freiburg: Herder 1993-2001, Bd. 10 (2001), Sp. 102.
2000
(78) „Entwicklungsstand und Zukunftspläne der deutschen Slavistik“, in: Slavistik, Baltistik und Balkanologie in einem neuen Europa. Dokumentation der Tagung der ABDOS, 29. Mai – 1. Juni 2000 in Berlin, hrsg. v. Franz Görner, Berlin: Staatsbibliothek 2000, S. 28 - 35.
(77) „Puškin, Gogol’ und die Sakralisierung des Dichters in der russischen Kultur“, in: Literatur als religiöses Handeln?, hrsg. v. Karl-Erich Grözinger und Jörg Rüpke, Berlin: Berlin-Verlag 2000, S. 291-308 (= Religion-Kultur-Gesellschaft; Bd.2)
(76) „Wem gehört das alte Russland?“, in: PUTZ: Die Potsdamer Universitätszeitung 2000, Heft 1-2, S. 19.
(75) „Solženicyn, Aleksandr“, in: Lexikon für Theologie und Kirche (3., überarb. Aufl.), Freiburg: Herder 1993-2001, Bd. 9 (2000), Sp. 715.
1999
(74) „Vasilij Grossmans Erzählung‚V gorode Berdičeve‘ und die Verfilmung durch Aleksander Askol’dov (‚Die Kommissarin‘, UdSSR 1967/68 [bzw. 1988])“, in: Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums. Die geniale Epoche, hrsg. v. Peter Kosta, Holt Meyer und und Natascha Drubek-Meyer, Wiesbaden: Harrassowitz 1999, S. 29-52. (= Jüdische Kultur: Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur. Bd. 5)
(73) „Merežkovskij, Dmitrij“ und „Messianische Bewegungen: Nationaler Messianismus“, in: Lexikon für Theologie und Kirche (3., überarb. Aufl.), Freiburg: Herder 1993-2001, Bd. 7 (1999), Sp. 143 und 166f.
1998
(72) „Rußland und Europa. Zur Geschichte einer schwierigen Selbstfindung“, in: Aktuelle Ostinformationen 30 (1998), Heft 3/4, S. 38–49.
(71) Rezension zu: Ulbrich, Rolf: Russische Philosophie und Marxismus, Frankfurt/M.: Lang Verlag 1996, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1998, Heft 6, S. 1023-1024.
(70) mit Alexandra Mey: „Vladimir Alekseevič Solouchin“ (Ergänzung), in: KritischesLexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, ed. Heinz Ludwig Arnold, München: text & kritik 1983- (Lose-Blatt-Sammlung, 9 Seiten Typoskript) [ = Fortschreibung von (17)].
(69) „Uladzimir Sjamënavič Karatkevič: ‛Kalasy pad sjarpom tvaim’“, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Bd.21 (Supplement), München: Kindler 1998, S. 670 – 671.
(68) „Vjačaslaŭ Uladzimiravič Adamčyk: ‘Čužaja bac’kaŭščyna’“, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Bd. 21 (Supplement), München: Kindler 1998, S. 8 - 9.
(67) „Die Slavistik in den Neuen Bundesländern“, in: Bulletin der Deutschen Slavistik 5 (1998), S. 20-27.
(66) Die russische Seele: wie sie ist, wer sie kennt, und wozu man sie braucht, Tübingen: Slavisches Seminar 1998. 16 S. (Vorträge am Slavischen Seminar der Universität Tübingen; Nr. 14)
1997
(65) „Религиозность как угроза ‛Убийство’ Чехова и ‛Преступление и наказание’ Достоевского“ in: Anton P. Čechov: Philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk. Vorträge des Zweiten Internationalen Čechov-Symposiums in Badenweiler, 20.-24. Oktober 1994, ed. Vl. Kataev, R.-D. Kluge, R. Nohejl, München: Sagner 1997, S. 497- 505. (Die Welt der Slaven: Sammelbände. Sborniki. 1).
(64) „‛Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?’ (Sozio-)-onomasiologische Beobach-tungen zu Bulgakovs Master i Margarita", in: Sprache - Text - Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann, ed. Andreas Guski u. Witold Kośny, München: Sagner 1997, S. 62-69. (Specimina Philologiae Slavicae: Supplementband 56).
(63) „Als Breshnews Sarg in die Grube krachte. Konferenz zum Theater im Spät- und Post-sozialismus“, in: PUTZ. Die Potsdamer Universitätszeitung, 1997, Heft 9, S. 13.
(62) Rezension zu: Zeil, Wilhelm: Slawistik in Deutschland: Forschungen und Informationen über die Sprachen, Literaturen und Volkskulturen slawischer Völker bis 1945, Köln u.a. 1994, in: kritikon litterarum 24 (1997), S. 34-36.
(61) Rezension zu: Sprache, Literatur und Landeskunde slavischer Völker: Funktionale Aspekte in der Beschreibung und Didaktik, ed. Wolfgang Boeck, Frankfurt/M. u.a. 1994, in: kritikon litterarum 24 (1997), S. 32-34.
(60) „Ähnlich und doch fremd. Die Slavistik im Porträt“, in: Forschung & Lehre 1997, Heft 4, S. 192-194.
(59) „Mittel- und Osteuropäisches an der Universität Potsdam“, in: Berliner Osteuropa Info 8 (Febr. 1997), S. 4.
(58) „Leskov, Nikolaj“ und „Majakovskij, Vladimir“ in: in: Lexikon für Theologie und Kirche (3., überarb. Aufl.), Freiburg: Herder 1993-2001, Bd. 6 (1997), Sp. 850 und 1219.
1996
(57) „Slawistik“, in: Studieren in Deutschland, ed. Rainer Hank u. Lukas Weber, Frankfurt: Societäts-Verlag 1996, S. 195-198. [= Unveränderter Nachdruck von (55)].
(56) „Studieren in Deutschland: Slawistik“, in: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit (IBV) 1996, H. 16, S. 933-936. [= Unveränderter Nachdruck von (55)]
(55) „Studieren in Deutschland: Slawistik“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 1996, Nr. 5 (6. Jan.), S. 37.
(54) „Philosophie in der Kiever Rus’? Eine Re-Lektüre des ‛poslanie Klimenta Smoljatiča’“ in: Russian Literature, Bd. XXXIX, H. 2 (15. Febr. 1996), S. 139-166.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2017
- E: Einführung in die slavistische Kulturwissenschaft für Russisten
- V: Kultur, speziell Literatur der Rus, 1600-1800
- V: Russland und Europa
- SE: Russlands Utopien und Dystopien im europäischen Kontext
Wintersemester 2016/17
- V: Kino und Film in Russland
- V: Kultur, speziell Literatur der Rus, 900-1600
- S: "Westen", "Roter Western", "Eastern" (mit Heiko Christians)
- K: Kolloquium zur Bachelorarbeit
- S Russlands literarische Romantik
Sommersemester 2016
- E: Einführung in die slavistische Kulturwissenschaft für Russisten
- VL: Der Teufel in der russischen Kultur
- VL: Russische Kultur, speziell Literatur, 1950-2015
- SE: Michail Bulgakovs Roman Master i Margarita
Wintersemester 2015/16
- VL: Russische Kultur, speziell Literatur, 1890-1950
- VL: Der russische Wortschatz in kulturgeschichtlicher Perspektive
- SE: Der Stalinismus als kulturelles Phänomen
- SE: Boris Godunov und die Jahre der Smuta im historischen Gedächtnis
- K: Kolloqium zur Bachelorarbeit
Sommersemester 2015
- E: Einführung in die slavistische Kulturwissenschaft für Russisten
- VL: Ikonen (online abrufbar unter Media.UP)
- VL: Russische Kultur, speziell Literatur im 19. Jahrhundert (1800-1890)
- SE: Nikolaj Gogol'
- Ringvorlesung: Das Jahr 1945 in Mittel- und Osteuropa
Wintersemester 2014/2015
- VL: Kultur, speziell Literatur bei den Ostslaven, 1600-1800
- VL: Russland und Europa
- SE: Anton P. Čechov
- SE: Russische Männerbilder in Literatur, bildender Kunst und Film
Sommersemester 2014
- E: Einführung in die slavistische Kulturwissenschaft für Russisten
- SE: Die Brüder Michalkov und ihre Filme
- SE: Russische und polnische Migranten im Großraum Berlin
- VL: Kultur, speziell Literatur der Rus, 900-1600
Wintersemester 2013/2014
Im WS 2013/14 befindet sich Prof. Dr. Norbert Franz im Forschungsfreisemester und bietet deshalb keine Lehrveranstaltungen an.
Sommersemester 2013
- E: Einführung in die slavistische Kulturwissenschaft für Russisten
- VL: Russische Kultur, speziell Literatur 1950 bis 2010
- SE: Akunin und die Ästhetik der Postmoderne
- SE: Die Filme des Andrej Tarkovskij
Wintersemester 2012/2013
- VL: Die russische und die polnische Emigration
- VL: Kultur und Religion in Russland
- VL: Russische Kultur, speziell Literatur, 1890-1950
- SE: Fedor Dostoevskijs "Prestuplenie i nakazanie" und "Idiot"
Sommersemester 2012
- E: Einführung in die slavistische Kulturwissenschaft
- VL: Kino und Film in Russland und der Sowjetunion. Ein Überblick
- VL: Russische Kultur, speziell Literatur im 19. Jahrhundert
- SE: Unterwegs. Reiseliteratur von Russen in Russland, Ausländern in Russland, Russen im Ausland
Wintersemester 2011/2012
- VL: Kultur, speziell Literatur der Rus', 1600 bis 1800
- VL: Russland und Europa
- SE: Russlands Utopien und Dystopien im europäischen Kontext
- SE: Sibirien
Sommersemester 2011
- E: Einführung in die Kulturwissenschaft
- VL: Kultur, speziell Literatur der Rus', 900-1600
- VL: Der russische Wortschatz in kulturgeschichtlicher Perspektive
- SE: Russland und Amerika (mit Rüdiger Kunow)
Projekte in Forschung und Lehre
- <link https: www.kleinefaecher.de _blank up-external-link link im neuen fenster>Arbeitsstelle "Kleine Fächer"
- <link https: publishup.uni-potsdam.de frontdoor index searchtype series id rows docid start _blank up-external-link link im neuen fenster>Mobilisierte Kulturen
- <link>Russische Küche und kulturelle Identität
- <link>Tagungen und Symposien