Zum Hauptinhalt springen

Annabelle Koberg, M.A.

Porträt Annabelle Koberg
Foto: Kevin Ryl

Forschungsschwerpunkte

  • Erzähltheorie und Postkolonialismus
  • Diskursive Dynamiken der Frankophonie
  • Erinnerungskulturen
  • Deutsch-französische Beziehungen
  • Geschichte und Methoden der politischen Bildung
Porträt Annabelle Koberg
Foto: Kevin Ryl

Promotionsprojekt

„Postkoloniales Erzählen im französisch-senegalesischen Roman seit 1960. Ein multidirektionaler Ansatz“ (Arbeitstitel)

Zur Person

  • seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Französisch/Spanisch) von Prof. Dr. Jenny Haase an der Universität Potsdam
  • 2024-2025: Studienleiterin für europapolitische Jugendbildung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der Europäischen Akademie Otzenhausen gGmbH/Projektmitarbeiterin des DFJW/Interreg-Projektes „RegioLab. Für grenzüberschreitende Mobilität in der beruflichen (Aus-) Bildung und Berufsorientierung von jungen Menschen am Oberrhein“
  • 2023: M.A. Kulturelle Grundlagen Europas an der Universität Konstanz. Titel der Abschlussarbeit: „Chronotopische Entwürfe von Gemeinschaft. Erzähltheoretische Untersuchungen zu Funktion und Relation von Zeit und Raum in Goethes ‚Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‘.“
  • 2019: B.A. Deutsch-Französische Studien an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Bi-Licence Lettres modernes/Allemand an der Sorbonne IV Paris. Titel der Abschlussarbeit: „Zwischen Okkultem und Aufgeklärtem. Mechanismen der Steuerung in Friedrich Schillers Romanfragment ‚Der Geisterseher‘.“