Zum Hauptinhalt springen


Aus der Fakultät


"Kein Widerspruch, ein jüdischer Kantianer zu sein

Wie Immanuel Kant die jüdische Philosophie beeinflusste.

Berufswege von und für Germanist*innen

Ein neuer Podcast des Lehrstuhls Germanistische Linguistik Grammatik unter der Leitung von Prof. Dr. Nanna Fuhrhop stellt Berufswege für Germanist*innen und andere Geisteswissenschaftler*innen vor

Gruppenfoto der Netzwerkerinnen und Netzwerker

Vernetzte Tutorienarbeit

Das Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen feierte sein 15-jähriges Bestehen an der Philosophischen Fakultät

Zehn Fragen für ein Buch – „Spectant victores ruinam naturae“

Tom Dera und Dr. Alexandra Forst mit ihrem Buch „Spectant victores ruinam naturae: Eine Unterrichtskonzeption zum antiken Bergbau“

Ausgezeichnet

Die Stiftung zur Förderung der Schifffahrts- und Marinegeschichte zeichnet Dr. Benjamin Miertzschke und Johannes R. Fischbach aus. Herzlichen Glückwunsch!

Prof. Dr. Johann Hafner antwortet auf die Frage: Wo ist die Mitte des Universums?

Der tiefgläubige Galileo wurde vor 300 Jahren dafür verurteilt, dass er in seinem "Dialogo" die These vertrat, die Erde bewege sich um die Sonne. Und das, obwohl er ...