Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes
Allgemeines
Dr. Thomas Ebke
Ehemaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Forschungsinteressen
- Philosophische Anthropologie
- Deutscher Idealismus
- Historische Epistemologie (vor allem Canguilhem), Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
- Französische Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (Schwerpunkte Strukturalismus, Poststrukturalismus, französische Hegel-Rezeption)
- Philosophie und Theorie des Films
Akademischer Werdegang
- seit Oktober 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie der Universität Potsdam
- 5/2013 – 08/2014 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an den Archives Husserl (ENS Paris/CNRS)
- 4/2011 – 3/2013 Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg Lebensformen/Lebenswissen der Universitäten Potsdam und Frankfurt/Oder
- Mai 2011 Promotion (Beginn 2006) im Fach Philosophie an der Universität Potsdam; Titel der Dissertation: "Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie"
- 7/2010 – 1/2011 Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Abteilung III: Experimentalisierung des Lebens (Prof. Hans-Jörg Rheinberger)
- 9/2009 – 4/2010 DAAD-Promotionsstipendium, Verankerung an der Université Paris I (Panthéon-Sorbonne)
- 6/2009 – 12/2009 Studentischer Mitarbeiter am Heidelberg Center for American Studies (HCA) zur Koordination des Baden-Württemberg Seminars der American Academy
- 2/2007 – 6/2009 Freier Mitarbeiter bei der American Academy in Berlin als Koordinator des Baden-Württemberg Seminars
- 4/2007 – 7/2009 Promotionsstipendium der Fazit-Stiftung
- 2006 Magister Artium in Philosophie an der Universität Potsdam
- 2002 – 2006 Studium der Philosophie, Anglistik/Amerikanstik (Literatur- und Kulturwiss.) sowie der Germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam
- 2000 – 2002 Studium der Philosophie, Anglistik/Amerikanistik sowie der Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Funktionen
- Leitender Redakteur des Internationalen Jahrbuchs für Philosophische Anthropologie
- Mitglied im „comité scientifique“ der Cahiers de Philosophie de lʼUniversité de Caen
- Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP)
Mitgliedschaften
- Helmuth Plessner Gesellschaft (HPG)
- Deutsche Gesellschaft für Französischsprachige Philosophie (DGFP)
- International Society for the History, Philosophy and Social Studies of Biology (ISHPSSB)
- Réseau de Recherche Épistémologie Historique
- German Studies Association (GSA)
Gutachtertätigkeiten
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Deutsch-Französische Hochschule (Evaluation bi- und trinational integrierter Studiengänge)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Veröffentlichungen
Monographien
Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie. Berlin 2012: Akademie Verlag.
→ rezensiert in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2013), Phänomenologische Forschungen 2014, Philosophisches Jahrbuch 122 (2015/1), Geschichte der Germanistik (2013), Jahrbuch für Lebensphilosophie Band VIII (2016/17).
Doppelaspekt des Lebens und Zwiefachheit der physis: Ein systematischer Vergleich zwischen Helmuth Plessner und Martin Heidegger. München 2008: Meidenbauer Verlag.
Herausgeberschaften
Thomas Ebke/Tatjana Sheplyakova (Hrsg.), Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 8). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag (erscheint Ende 2019)
Thomas Ebke/Sabina Hoth (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. Ein französisch-deutsches Prisma (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 8). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag 2019
Thomas Ebke/Alexey Zhavoronkov (Hrsg.): Nietzsche und die Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 7). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag 2018
Thomas Ebke/Caterina Zanfi (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017.
Thomas Ebke/Guillaume Plas/Caterina Zanfi (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart/LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain (= Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft Nr. 25), online unter http://trivium.revues.org/5408, 2017.
Thomas Ebke/Sebastian Edinger/Frank Müller/Roman Yos (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 6). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, 2016.
Marc Berdet/Thomas Ebke (Hrsg.): Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berlin 2014: Xenomoi Verlag.
Thomas Ebke/Matthias Schlossberger (Hrsg.): Dezentrierungen.Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 3. Berlin 2012: Akademie Verlag.
Übersetzungen
Jean Hyppolite, Studien über Marx und Hegel (gemeinsam mit Sabina Hoth, in Vorbereitung)
Bernard N. Schumacher, „Der Tod, eine anthropologische Offenbarung“, in: Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.): Zeitgenössische Theorien über gelingendes Sterben im interdisziplinären Dialog (= Schriftenreihe Grenzgänge Bd. 1), Berlin/Boston 2019 (im Erscheinen)
Isabelle Aubert, „Die französischsprachige Habermas-Rezeption. Zwischen Dornen und Lorbeeren“, in: Stefan Müller-Doohm/Roman Yos (Hrsg.): Habermas global, Berlin: Suhrkamp Verlag 2019 (im Erscheinen)
Georges Canguilhem, Regulation und Leben. Mit einem Vorwort und aus dem Französischen von Thomas Ebke, herausgegeben von Maria Muhle, Berlin: August Verlag, 2017.
Etienne Bimbenet, Die transzendentale Formel. Über den Beitrag der Phänomenologie zur philosophischen Anthropologie, in: Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart/LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain (= Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft Nr. 25), online unter http://trivium.revues.org/5408
Frédéric Keck: "Das Risiko als Operator der Anthropisierung bei Claude Lévi-Strauss und Arnold Gehlen". In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 3: Dezentrierungen.Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus., hrsg. von Thomas Ebke und Matthias Schlossberger. Berlin 2012: Akademie Verlag, S. 173-183.
Georges Canguilhem: "Der Begriff und das Leben" [im Original: Le concept et la vie. In: ders.: Études dʼhistoire et de philosophie des sciences (1968). Paris: Vrin, S. 335-364] (unveröffentlicht)
Aufsätze
Philosophische Anthropologie à la française, in: Toepfer, Georg/ Schulte-Oberstebrink, Herbert (Hrsg.), Konjunkturen der Philosophischen Anthropologie (= Interjekte, Heft 12), online unter http://www.zfl-berlin.org/interjekte.html (im Erscheinen)
Jean-Paul Sartre: „Der Ekel“, in: Allerkamp, Andrea /Schmidt, Sarah (Hrsg.), Handbuch Literatur und Philosophie (= Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston, de Gruyter (in Vorbereitung für 2019).
Eintrag „Unergründlichkeit“, in: Fischer, Joachim (Hrsg.), Plessner-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung für 2019)
Wissenschaftstheorie oder -geschichte? Über das „Nachleben“ der Metaphysik in der philosophischen Moderne, in: Mihalyi, Sandor/Petsche, Hans-Joachim/Spengler, Alexander (Hrsg.): Philosophie und Weltbild der Wissenschaft. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, 2019, Berlin: Trafo Verlag (in Vorbereitung)
„The problem itself persists“. Problems as missing links between concepts and theories in Canguilhem’s historical epistemology, in: Hörl, Erich/Leistert, Oliver (Hrsg.): Thinking the Problematic. Genealogies, Tracings, and Currents of a Persistent Force, Bielefeld: de Gruyter 2019 (im Erscheinen)
(gemeinsam mit Sabina Hoth), „Editorial“, in: Ebke, Thomas/Hoth, Sabina (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. Ein französisch-deutsches Prisma (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 8). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, V-XXII.
Die hermeneutische Anthropologie Bernhard Groethuysens, in: Gruevska, Julia/Liggieri, Kevin (Hrsg.), Mensch – Kultur – Technik. Philosophie, Geschichte, Materialität, Freiburg im Breisgau/München: Alber, 2018, 62-79.
„Affektives Apriori“. Zu einer Parallelaktion von Scheler und Deleuze, in: Delhom, Pascal / Hilt, Annette (Hrsg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg im Breisgau/München: Alber, 2018, S. 25-49.
Nach dem Vitalismus. Canguilhems lebenssoziologische „Reserve“, in: Heike Delitz/Frithjof Nungesser/Robert Seyfert (Hrsg.): Soziologien des Lebens. Überschreitung – Differenzierung – Kritik, Bielefeld: Transcript, 301-324.
„Matt“. Zur Thanato-Position des kybernetischen Regimes, in: Patricia Gwozdz/Jakob C. Heller/Tim Sparenberg (Hrsg.): Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben, Berlin: Kadmos, 2017, S. 181-198.
Notizen zu einer Metaphysik der Differenz, in: Sage Anderson/Sebastian Edinger/Jakob C. Heller/Emanuel John (Hrsg.), Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie (= Schriftenreihe KONNEX: Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, Band 17), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, 61-84.
Die offene Organisationsform der Pflanze, die geschlossene Organisationsform des Tiers und der Grundriss der Körper-Leib-Differenz des Lebendigen (Kap. 5, S. 185-236), in: Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Klassiker Auslegen. Helmuth Plessner, „Die Stufen des Organischen und der Mensch“, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 121-135.
Die zentralistische und die dezentralistische Schließung der Organisationsform des Tiers (Kap. 6.1–6.3, S. 237-261), in: Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Klassiker Auslegen. Helmuth Plessner, „Die Stufen des Organischen und der Mensch“, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 137-148.
„Dilettanten des Lebens.“ Deutsch-französische Brechungen der Anthropogenese, in: Ebke, Thomas/Zanfi, Caterina (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017, S. 285-338.
(gemeinsam mit Caterina Zanfi): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, in: Ebke, Thomas/Zanfi, Caterina (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017, S. 11-28.
Prismatische Brechungen und epistemologische Mimesis. Philosophie und Geschichte der Wissenschaften vom Leben nach Georges Canguilhem“, in: Georges Canguilhem: Regulation und Leben, Berlin: August Verlag, 2017, S. 7-67.
„…and flashbacks they truly were“: Konstellationen des Explosiven in Edward Dmytryks „Mirage“, in: Manfred Clemenz/Hans Zitko/Martin Büchsel/Diana Pflichthofer (Hrsg.), Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 4, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 77-94.
„Das Leben weicht um eine Stufe zurück.“ Der mimikröse Rest im Vitalen, in: Ebke, Thomas/Edinger, Sebastian/Müller, Frank/Yos, Roman (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 6, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 97-116.
(gemeinsam mit Sebastian Edinger, Frank Müller und Roman Yos): „Editorial“, in: Ebke, Thomas/Edinger, Sebastian/Müller, Frank/Yos, Roman (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 6, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. V-XI.
Vom unendlichen Universum zur Dialektik der Kontingenz. Die Enden der Phänomenologie bei Alexandre Koyré, in: Rössler, Reto/Sparenberg, Tim/Weber, Philipp (Hrsg.), Kosmos & Kontingenz. Eine Gegengeschichte, Paderborn: Fink, 2016, S. 226-235.
„The newness, the newness of all“. Intensitäten und Kartierungen von Naturerfahrung im US-amerikanischen Indie Folk, in: Springer, Johannes/Dören, Thomas (Hrsg.): Draußen. Zum neuen Naturbezug in der Popkultur der Gegenwart, Bielefeld: Transcript, 2016, S. 65-95.
Est-il simple d’être humaniste dans lʼanthropologie philosophique?, in: Alter: Revue de Phénoménologie, 23/2015, S. 129-145.
Innere Archäologien des Positivismus? Eine Bestandsaufnahme zu neueren Übersetzungen aus dem Feld der Historischen Epistemologie, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 23/2015, S. 65-85.
Respondenzen zu den Beiträgen von Maria Keil und Justus Schollmeyer sowie Stellungnahmen in den Diskussionen, in: de Lire, Luce/Kruse, Jan-Philipp (Hrsg.), Kritik. Praxis. Krankenhaus, Berlin: Xenomoi, 2015, S. 37-40 sowie 64-73.
Der Mensch, „eine sich immerfort erneuernde Leerstelle“. Zur Implikation der Philosophischen Anthropologie in die epistemologische Hegel-Lektüre in Frankreich, in: Mitscherlich-Schönherr, Olivia/Schlossberger, Matthias (Hrsg.): Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 5, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 181-199.
Philosophischer Tod der Philosophie: Adorno und Althusser, in: Allerkamp, Andrea/Witt, Sophie/Valdivia Orozco, Pablo (Hrsg.): Gegen/Stand der Kritik, Berlin/Zürich 2015: Diaphanes Verlag, S. 203-226.
Ist es einfach, in der (Philosophischen) Anthropologie Humanist zu sein?, in: Baedke, Jan/Brandt, Christina/Lessing, Hans-Ulrich (Hrsg.), Anthropologie 2.0. Neuere Ansätze einer philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften, Münster et al: LIT Verlag, 2015, S. 117-133.
Life, Concept and Subject: Plessner’s vital turn in the light of Kant and Bergson, in: de Mul, Jos (Hrsg.): Plessnerʼs Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2014, S. 99-110.
Orte des wilden Denkens. Ein Interview [Teilnehmer, gemeinsam mit Safia Azzouni, Julia Kursell, Sandra Pravica, Henning Schmidgen, Mai Wegener und Monika Wulz], in: Hans-Jörg Rheinberger: Rekurrenzen. Texte zu Althusser. Berlin: Merve, 2014, S. 113-159.
„Bulwarks of Silence that we are“. The paradoxical expressivity of the animal in Kafka and Bresson, in: Pauknerová, Karolina/Stella, Marco/Gibas, Petr (Hrsg.): Non-humans in social science: Ontologies, theories and case studies, Červený Kostelec: Pavel Mervart, 2014, S. 17-33.
Einleitung/Introduction, in: Berdet, Marc/Ebke, Thomas (Hrsg.): Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung. Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser, Berlin: Xenomoi Verlag, 2014, S. 5-71.
Jacobi, Hyppolite and Difference, in: Pli. The Warwick Journal of Philosophy, 24/2013, S. 69-94.
„Eine Genealogie des homo absconditus: Freud, Lacan, Plessner“, in: Jahrbuch der Psychoanalyse, 66/2013, S. 195-232.
„Aber ich, ich bin im Tableau“. Enunziation bei Plessner und Lacan, in: Ebke, Thomas/Schloßberger, Matthias (Hrsg.): Dezentrierungen. Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 3, Berlin: Akademie Verlag, 2012, S. 233-260.
The Rupture and the Screw. The Structure of History according to Georges Canguilhem and Helmuth Plessner, in: Braunstein, Jean-François/Schmidgen, Henning/Schöttler, Peter (Hrsg.): Epistemologie und Geschichte. Von Bachelard und Canguilhem zur Wissenschaftsgeschichte von heute. Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin: MPIWG, 2012, S. 77-86.
Grenzen und Irrtümer: Prekäre Dialektiken des Lebens bei Helmuth Plessner und Georges Canguilhem“, in: Pädagogische Rundschau, 66/4 (Juli/August 2012), S. 461-469.
„It’s not going to stop – ‘til you wise up“. Die poststrukturalistische Logik der mind game movies und ihre Grenzen, in: Critica. Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie, Band II/2011, S. 24-60.
Die Doppelaspektivität des Lebendigen und die Zwiefachheit der φύσις. Zum Ansatz eines Vergleichs zwischen Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie und Martin Heideggers seinsgeschichtlichem Denken, in: Becker, Ralf/Fischer, Joachim/Schloßberger, Matthias (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 2, Berlin: Akademie Verlag, 2011, S. 293-309.
Lebenswissenschaft bei Georges Canguilhem, in: Philosophische Rundschau, 55/3 (2008), S. 252-261.
Die präzise verfehlte und die spiegelverkehrte Heimat. Über die zwei utopischen. Konfigurationen des Ruhrgebiets bei Nicolas Born, in: Springer, Johannes/Steinbrink, Christian/Werthschulte, Christian (Hrsg.), Echt! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet, Duisburg: Verlag Salon Alter Hammer, 2008, S. 200-218.
Schwebe der Körper, Stammeln der Sprache. Strategien literarischer und sexueller Subversion bei Julia Kristeva und Gilles Deleuze, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft, 41/2 (2006), S. 365-395.
Rezensionen
Onur Erdur, Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960-1980 (NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, im Erscheinen)
Matthias Wunsch, Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (in Vorbereitung für Fachbuchjournal)
Heike Delitz, Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken (in Vorbereitung für Cultural Sociology)
Monika Wulz, Erkenntnisagenten. Gaston Bachelard und Die Reorganisation des Wissens. Studies in East European Thought 64 1-2 (2012), 143-148.
„Ein Licht, das darauf wartet, zum Feuer zu werden“. Georges Canguilhems Studie über Reflexphysiologie als wissenschaftsgeschichtliche tour de force und philosophischer coup d’état. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Januar 2010.
„What difference does it make?” Farid Lighvanis Rekontruktion des philosophischen Standorts von Charles Sanders Peirce sucht ihren „impact“. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Juni 2011.
“Jeder ist frei, aber in der Form der Gesamtheit”. Michel Foucaults „Einführung in Kants Anthropologie“ bereitet die Bühne für das andere Denken der Endlichkeit. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Juni 2011.
Subterranean Homesick Blues. Die preziösen Tiraden des Heribert Boeder stützen dessen “Tektonik der heutigen Philosophie”. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Januar 2012.
Chronisch metaphysisch. Klaus-Erich Kaehler analysiert in seinem Buch „Das Prinzip Subjekt und seine Krisen“ den Hegel’schen Vollrausch und das zwiespältige Erbe einer Denkfigur. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Mai 2012.
Begriff, nicht Bewusstsein. „Über Logik und Theorie der Wissenschaft“ von Jean Cavaillès ist eine Gründungsurkunde französischer Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. In: Literaturkritik.de, Ausgabe August 2012.