Warum Master in Potsdam?
Nachdem Sie sich im Bachelor-Studium einen Überblick über die philosophische Landschaft erarbeitet haben, können Sie mit einem Master-Studium der Philosophie an der Universität Potsdam Ihre eigene philosophische Stimme finden.
Sie sollten Ihren Philosophie-Master in Potsdam machen, wenn Sie ...
1. ... in einer persönlichen Atmosphäre mit Raum für individuelle Förderung studieren wollen.
2. ... Ihre eigenen philosophischen Forschungsbeiträge regelmäßig in einem konstruktiven Rahmen präsentieren und diskutieren wollen.
3. ... in einem Umfeld mit internationaler Vernetzung arbeiten wollen.
4. ... zu den Schwerpunkten an unseren Professuren arbeiten oder von den vielfältigen übergreifenden Forschungsinteressen des Instituts profitieren wollen.
An unserem Institut können Sie sich mit Ihren philosophischen Arbeiten zu folgenden Schwerpunkten einbringen:
Johannes Haag hat die Professur für Theoretische Philosophie inne. Er hat in seiner Dissertation zum Verhältnis von Wahrnehmung, Selbstwissen und Introspektion gearbeitet und sich mit einer konzeptualistischen Kant-Interpretation im Anschluss an Wilfrid Sellars habilitiert. Die systematisch orientierte Auseinandersetzung mit der Transzendentalphilosophie Kants und den Philosophen des Deutschen Idealismus bildet weiterhin einen zentralen Forschungsschwerpunkt, ebenso die Philosophie von Wilfrid Sellars und der an ihn anschließenden Philosoph*innen. Außerdem arbeitet er zur Philosophie der frühen Neuzeit. Die genannten Schwerpunkte spiegeln auch die derzeitige Forschung seiner Mitarbeiter*innen und Promovend*innen wieder. Derzeit entstehen Arbeiten zur analytischen Wahrnehmungstheorie, zu verschiedenen Themen bei Kant und Hegel, zu Sellarsianischen Fragestellungen und zur Philosophie des Neopragmatismus.
Die Professur für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes hat Thomas Khurana inne, der zugleich das 2022 gegründete Center for Post-Kantian Philosophy leitet. Die Professur für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes betrifft nicht zwei nebeneinanderstehende Spezialdisziplinen der Philosophie, sondern deutet die Philosophie des Geistes anthropologisch, Anthropologie als Theorie des Geistes. Auf die Philosophie des Geistes anthropologisch zu blicken, bedeutet, Geistiges aus dem Zusammenhang der menschlichen Lebensform heraus zu verstehen. Philosophische Anthropologie als Theorie des Geistes zu verstehen, bedeutet, ihre Einsichten als Herausforderung und Bereicherung der zeitgenössischen Philosophie des Geistes zu verstehen. Schwerpunkte liegen auf dem Verhältnis von Natur und Geist, der Sozialität des Geistes, dem prekären und praktischen Charakter menschlichen Selbstwissens, dem Spanungsverhältnis von subjektivem und objektivem sowie von theoretischem und praktischem Geist. Zu den für die Mitarbeiter*innen der Professur wichtigen Autor*innen und Traditionen zählen Aristoteles, Leibniz, Spinoza, Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Wittgenstein, Weil, die Philosophische Anthropologie, Arendt, die Kritische Theorie, der Poststrukturalismus u.v.m.
Die Professur für Ethik/Ästhetik, besetzt von Logi Gunnarsson, ist eng mit dem William-James-Center sowie dem Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam verbunden. Darüber hinaus wird am Lehrstuhl an einer Vielzahl von Themen gearbeitet: Gunnarsson hat seine Dissertation zu einer metaethischen Fragestellung bei John McDowell geschrieben. Weitere seiner Monographien befassen sich mit Wittgenstein, dem Problem der personalen Identität und (in Erarbeitung) mit der Philosophie der Philosophie. Seine Mitarbeiter*innen und Promovend*innen forschen aktuell zu diversen Fragen der Moralphilosophie (zur Kritik moralischer Praxis, zur Erklärung von Moral und zum ethischen Naturalismus nach Foot) und zu Themen wie Selbstwissen, Philosophie der Menschenrechte, Perspektiven des Wissens sowie zum Verhältnis von Philosophie und literarischer Form.
Die Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik hat Felicitas Krämer inne, die an der Universität Heidelberg zu William James’ Realitätsverständnis promoviert wurde und sich danach zunehmend auf Themen der angewandten Ethik fokussiert hat. Zu ihren derzeitigen Forschungsinteressen gehören unter anderem Fragen der Bioethik (v.a. Medizin-, Neuro- und Biotechnologieethik), Emotionstheorien in der Ethik und Philosophie des Geistes und metaethische Theorien des Neosentimentalismus. Derzeit arbeitet sie insbesondere im Bereich der Ethik der Reproduktionsmedizin. Hier befasst sie sich primär mit der moralischen Legitimität von Gameten- und Embryonenspenden und den aus diesen Praktiken erwachsenden familienethischen Fragestellungen (Ethik neuer Familienformen). Am Lehrstuhl wird außerdem zu der Frage nach Verpflichtungen gegenüber künftig lebenden Individuen und dem Non-Identity Problem geforscht. Weiterer Forschungsgegenstände sind die Tierethik und die Politische Philosophie (v.a. ethische Fragen der internationalen Politik)sowie das Argument der Supererogation.
Zusätzlich zu den Mitarbeiter*innen dieser Professuren bereichern drei außerplanmäßige Professuren die Forschung am Institut:
- Stefan Büttner-von Stülpnagel Die Schwerpunkte der Forschungs- und Lehrtätigkeit von apl. Professor Stefan Büttner-von Stülpnagel umfassen die antiken Philosophieschulen, die Philosophie der frühen Neuzeit (insb. Spinoza) sowie die Klassische Deutsche Philosophie (Kant, Hölderlin, Schelling, Hegel). Weitere Tätigkeitsfelder sind wissenschaftstheoretische und bioethische Fragestellungen sowie Luhmanns System- und Gesellschaftstheorie.
- Marie-Luise Raters Die Forschungsschwerpunkte von apl. Professorin Marie-Luise Raters liegen vor allem in der Moralphilosophie (moralisches Dilemma, Supererogation) und in der Didaktik von Ethik und LER (Dilemma-Methode, philosophisch-ethisches Argumentieren, Philosophieren mit Kindern). Sie hat außerdem zur pragmatistischen Ästhetik von John Dewey, zu den Wurzeln der Gefühlsästhetik des angelsächsischen Idealismus im deutschen Idealismus von Hegel und Schelling sowie zur Religionsphilosophie von William James geforscht und publiziert.
- Christoph Schulte ist apl. Professor für Philosophie und Jüdische Studien und seit 2005 Doppelmitglied in beiden Instituten. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Philosophiegeschichte insbesondere der deutschen und der jüdischen Aufklärung, sowie der jüdischen Religions- und Geistesgeschichte vom Mittelalter bis zur Frankfurter Schule. Weitere Tätigkeitsfelder sind die kritische Edition hebräischer und deutscher philosophischer Texte (u.a. Salomo Ibn Gabirol, Maimonides, Mendelssohn-Studienausgabe, Hermann Cohen), ferner die digitale Präsentation und Dokumentation der jüdischen Aufklärung, ihrer Akteure und Texte im Internet (www.haskala.net; www.haskala-library.net)
Ihre Forschung während Ihres Master-Studiums können Sie konkret einbringen, indem Sie...
… in Tutorial-Seminaren in einer kleinen Runde in persönlicher Betreuung durch eine*n Professor*in regelmäßig eigene Argumente und Texte vorstellen.
… längere Arbeiten von Ihnen mit anderen Forscher*innen zum Beispiel in den Lehrstuhlkolloquien diskutieren.
… durch das Sammeln eigener Lehrerfahrung unter Betreuung einer*s Professor*in auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet werden.
… in Modulen wie „Philosophie in der außerakademischen Welt“ sowie „Philosophie interdisziplinär“ die Verbindung Ihrer Arbeiten mit nicht-philosophischen Bereichen bereits im Masterstudium erproben.
Für Informationen zur Bewerbung und den formalen Inhalten des Master-Studiums am Institut für Philosophie der Universität Potsdam klicken Sie hier.
An wen richtet sich der Master?
Das Programm richtet sich an Studierende mit den folgenden Berufszielen:
- Wissenschaftler*innen in der philosophischen Forschung
- Wissenschaftler*innen in interdisziplinären Forschungsfeldern mit einem philosophischen Schwerpunkt (z.B. medizinische Ethik, Kulturwissenschaften).
- Außerakademische Berufe, die besonders stark darauf angewiesen sind, komplexe Probleme schnell zu überschauen und kreativ zu lösen (z.B. in politischen und ökonomischen Leitungsfunktionen).
- Der Studiengang bietet zudem eine ausgezeichnete Grundlage für ein philosophisches Promotionsprojekt.
Weitere Informationen
- zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Verfahren
- zum Aufbau und den Inhalten des Master-Studiums
- zu den aktualisierten Modulbeschreibungen (gültig ab WS 2019/20)
Anlaufstelle Studienfachberatung MA Philosophie - Für Studieninteressierte:
Dr. Thomas Hilgers
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 11; Zi. 2.13
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Anlaufstelle Studienfachberatung MA Philosophie - Für eingeschriebene Studierende:
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 11; Zi. 2.13
Sprechzeiten
nach Vereinbarung