Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Bermudadreieck Homeoffice | Foto: Sandy Bossier-Steuerwald

Mein Arbeitstag im Bermudadreieck – zwischen Homeoffice, Homeschooling und Homekita

(Sandy Bossier-Steuerwald, Pressereferentin in der PÖ)

Als Pressereferentin der Uni habe ich mometan 1.000 Verpflichtungen pro Tag, die mit 5.000 Unterbrechungen zu bewältigen sind. Eigentlich ist bei mir …
Krankenhausprokuristin und MBA-Absolventin Friederike Röder | Foto: Nadja Bossmann

Krisenfest – Krankenhausprokuristin Friederike Röder zwischen Pandemie-Plan und Masterprüfung

Es war ein absoluter Kraftakt. Friederike Röder sitzt in ihrem Büro in der Dachetage des St. Josefs-Krankenhauses und lacht kopfschüttelnd bei der …
Die Herausgeberinnen und Herausgeber mit ihrem Band „Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen“. | Foto: privat

Zehn Fragen für ein Buch – „Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Stefanie Goertz, Benjamin Klages, Dominique Last und Sven Strickroth, die Herausgeber des Buches „Lehre und …
Prof. Katja Poppenhäger im Großen Refraktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) auf dem Babelsberg. | Foto: Sandra Scholz

Planeten als Profession und Passion – Prof. Dr. Katja Poppenhäger fand ihre Nische in der Astrophysik

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) liegt umsäumt von altem Baumbestand in einem Wohngebiet am Rande des Parks Babelsberg. Wer „An der …
Die AR-Brille im Einsatz im Zentrum „Industrie 4.0“ | Foto: Sandra Scholz

Kleine Brille, große Wirkung – Warum AR-Brillen das „Zentrum Industrie 4.0“ einen großen Schritt voranbringen und umgekehrt

Technik von morgen schon heute ausprobieren – davon dürften viele Unternehmer träumen. Im Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 („Zentrum …
Dropnostix-Gründer Lars Abraham im Kuhstall | Foto: Wiebke Heiss

Gesundheit geht durch den Magen – Auf dem Weg zum „Internet der Kühe“: die Potsdamer Firma dropnostix

Ein Betriebswirt mit Gründungsabsichten und ein promovierter Biochemiker mit technischem Know-how – das ist die Mischung, der es bedurfte, …
Besenderter Feldhase | Foto: Carolin Scholz

Wo der Hase läuft – Wie die Bewegungen von Tieren zur Biodiversität in Agrarlandschaften beitragen

Die Biodiversität – also die biologische Vielfalt – zu erhalten, ist ein gesellschaftlicher Auftrag. Im Graduiertenkolleg „BioMove“ an der Universität …
Prof. Dr. Urs Granacher sieht, dass die digitale Lehre einen großen Schritt nach vorn gemacht hat – aber auch noch viel zu tun ist. | Foto: Thomas Roese

Er nimmt es sportlich – Prof. Urs Granacher zur digitalen Lehre

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Prof. Dr. Urs Granacher ist Sportwissenschaftler. In seinen Vorlesungen, Seminaren und Kolloquien wird nicht nur über Trainingspläne oder …
Die Konturen in Farbe zeigen die Intensitäten der donutförmigen Strahlungsgürtel. Die grauen Linien zeigen die Flugbahnen der relativistischen Elektronen in den Strahlungsgürteln. Konzentrische Kreislinien im Vordergrund zeigen die Flugbahn von wissenschaftlichen Satelliten, die diese gefährliche Region im Weltraum durchqueren. | Illustration: Ingo Michaelis und Yuri Shprits, GFZ

Extrem schnell – Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?

Neuere Messungen von Raumsonden der NASA haben gezeigt: Elektronen können in den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten ultra-relativistische …
Optische Fasern, deren Spitzen mit unterschiedlichen funktionellen Nanomaterialien (Goldnanostrukturen, poröses Silicium, stimuli-responsive Hydrogele) ausgestattet wurden. | Foto: Thomas Roese

Mit Licht und Nanopartikeln – „OptiZeD“ arbeitet an der Medizin der Zukunft

Die Medizin des 21. Jahrhunderts, so ein gern beschworenes Versprechen, soll personalisiert sein, mit individueller Diagnose und Therapie für jeden …