Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Dr. Maximilian Korges und Prof. Dr. Max Wilke | Foto: Sandra Scholz

Die Kinderstube der Bodenschätze – Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler erforschen die Entstehung von Erzmineralen

Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen – schwarz, weiß, grün, blau oder silbrig glänzend, unscheinbar wie Gestein oder zu beeindruckenden …
Dr. Sara Savi bei der Entnahme von Sand für geochemische Analysen | Foto: Velio Coviello

Massen in Bewegung – Wie die Klimaerwärmung Gebirgslandschaften verändert

Schon seit 2015 beschäftigt sich die Geologin Sara Savi mit dem klimatischen Einfluss auf Murenabgänge im Hochgebirge in Argentinien. In ihrem …
Doktorandin Nastasja Grdseloff und Prof. Salim Syfried bei der Auswertung von Lichtblatt-Mikroskop-Aufnahmen | Foto: Kevin Ryl

Auf der Suche nach einem gemeinsamen Nenner – Forschungsnetzwerk „V.A. Cure“ untersucht seltene Krankheiten

Wie erforscht man seltene Krankheiten, für die es keine Lobby gibt? Mithilfe des Zebrafischs! Sagt der Potsdamer Zoophysiologe Prof. Dr. Salim …

Leitbild wird Lehre – Dritte Auflage der Förderung Innovativer Lehrprojekte an der Universität Potsdam

Die „Innovativen Lehrprojekte“ – eine Ausschreibung der Universität Potsdam – gehen in die dritte Runde. Erneut war das Interesse an einer Förderung …
Ein systematischer Vergleich zeigt, dass Synchrotrons und XFELs Daten von gleichwertiger Qualität erzeugen. Dies eröffnet neue Wege für kollaborative Anwendungen, um die Vorteile beider Strahlungsquellen für die Erforschung der biomolekularen Dynamik zu nutzen. | Bildrechte: Jörg Harms (MPSD)

Proteinkristalle in einem anderen Licht – Serielle Proteinkristallographie an XFELs und Synchrotrons eröffnet neue Wege

Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern aus Deutschland, Großbritannien und Kanada unter Beteiligung der Universität Potsdam hat …
Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich | Foto: privat

Tim Dietrich zum Max Planck Fellow berufen – Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Universität Potsdam wird gestärkt

Professor Tim Dietrich, Juniorprofessor an der Universität Potsdam, wird als Max Planck Fellow eine neue Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für …
Kanuweltmeister Jacob Schopf kann dank Online-Lehre sein Studium besser mit dem Spitzensport vereinbaren. | Foto: Jan Schustakowski / GJS Glasprojekte

Spitzensport und Studium im digitalen Semester – Jacob Schopf im Interview

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Der Kanuweltmeister Jacob Schopf ist mitten in der Corona-Pandemie an die Universität Potsdam gekommen. Zuvor hat er an der Humboldt Universität zu …
Das „Maschinenhaus-Transferprojekt“ soll dabei helfen, die Abbrecherquoten unter den Informatik-Studierenden zu senken. | Foto: VDMA e.V.

Die Universität Potsdam und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau starten ein gemeinsames Transferprojekt in der Informatik

Wirtschaft und Gesellschaft stehen im Wandel der Digitalisierung. Hierfür werden zwingend geeignete Fachkräfte aus der Informatik im Maschinen- und …
Nachwuchsforschende des Graduiertenkollegs „Bio-Move“ | Foto: Kevin Ryl

Gemeinsam zum Schutz der Artenvielfalt – Promovieren im Verbund

Es „regt“ sich so einiges im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Bio-Move“, immerhin untersuchen die beteiligten Nachwuchsforschenden, wie sich die …
Prof. Dr. Bernd Schmidt | Foto: Sandra Scholz

Online oder Präsenz – „Gute Lehre ist immer zeitaufwendig“ sagt Chemieprofessor Bernd Schmidt

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Als Leiter der Arbeitsgruppe organische Synthesechemie lehrt Prof. Dr. Bernd Schmidt am Institut für Chemie der Universität Potsdam in Golm. Neben …