Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Monographien

Herausgeberschaft: Reihen, Zeitschriften, Plattformen

Herausgeberschaft: Einzelpublikationen

  • Fontanes Medien. Berlin 2022. – Verlagswebsite.
  • Thomas Kling: Werke in vier Bänden. Hg. von Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix. Bd. 2: Gedichte 1992–1999. Hg. und mit einem Nachwort von Peer Trilcke. Berlin 2020. – Verlagswebsite
  • Theodor Fontane: Effi Briest. Roman. Anmerkungen und Nachwort von Peer Trilcke (= Reclams Universalbibliothek Nr. 19597), Stuttgart 2019. 
  • Text+Kritik-Sonderband: Theodor Fontane. Neuausgabe. München 2019. – Verlagswebsite
  • [hg. gemeinsam mit Anna Bers]: Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Göttingen 2017. –  Verlagswebsite 
  • [Gastherausgeber] Text+Kritik 207: Felicitas Hoppe, München 2015. – Verlagswebsite
  • [hg. gemeinsam mit Heinrich Detering] Geschichtslyrik. Ein Kompendium, 2 Bde., Göttingen 2013. – Verlagswebsite
  • [hg. gemeinsam mit Frieder von Ammon u. Alena Scharfschwert] Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, Göttingen 2012. – Verlagswebsite

Webprojekte

Aufsätze (Stand: 12/2021)

  • Small worlds, beat charts und die Netzwerkanalyse dramatischer Texte. Reflexionen aus dem rabbit hole, erscheint in: Fotis Jannidis (Hg.): Digitale Literaturwissenschaft. Internationales DFG-Symposium 2017 [geplant für 2019] [Typoskript 29 S. wurde angenommen]. 
  • Lyrik im 19. Jahrhundert. Ein kommentiertes Datenreferat, in: Claudia Hillebrandt et al. (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin 2021, S. 67–92.
  • Prosigraphische Verse. Überlegungen zu einem dezidiert graphischen Verstyp am Beispiel von Thomas Kling, in: Claudia Hillebrandt et al. (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin 2021, S. 377–402.
  • [Klaus-Peter Möller, Peer Trilcke]: Das Theodor-Fontane-Archiv 1945 – und 75 Jahre danach. Unbekannte Dokumente zur Bestandsgeschichte, in: Fontane Blätter 110 (2020), S. 8–23.
  • [Christof Schöch, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, Jörg Röpke]: Abgeleitete Textformate. Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 5.11.2020. DOI: 10.17175/2020_006– gekürzte Fassung abgedruckt als »Abgeleitete Textformate: Prinzip und Beispiele« in Recht und Zugang 2(2020), S. 160–175.
  • Nachwort, in: Thomas Kling: Werke in vier Bänden. Hg. von Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix. Bd. 2: Gedichte 1992–1999. Hg. und mit einem Nachwort von Peer Trilcke. Berlin 2020, S. 419–433.
  • In der »Sophaecke« der Berliner Moderne. Über den späten Fontane, in: Wolfgang de Bruyn, Franziska Ploetz und Stefan Rohlfs (Hg.): Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne. Berlin 2020, S. 233–245.
  • Fontane Bibliographik im digitalen Zeitalter. Bericht und quantitative Analysen zur Fortführung der Theodor Fontane Bibliographie, in: Fontane Blätter 107 (2019), S. 137–165.
  • ›Restnachrichten‹  aus einem ›verplombten Jahrhundert‹, in: Frieder von Ammon, Rüdiger Zymner (Hg.): Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Paderborn 2019, S. 167–179.
  • [Peer Trilcke in Zusammenarbeit mit Luisa Billepp et al.] Zwischen »Weltverbesserungsleidenschaft« und »Schmetterlingsschlacht«. Seltenste Substantive in Fontanes Romanen, in: Fontane Blätter 106 (2018), S. 102–112. SIehe auch den Blogpost 
  • [Mitgeteilt von Anna Giese et al.; hg. von Peer Trilcke] Ein Szenar zu Grete Minde. Präsentation eines bisher unbekannten Bruchstücks, in: Fontane Blätter 105 (2018), S. 8-20.
  • Wer ›spricht‹ Fontanes journalistisches Gedicht »Ein Ball in Paris«?. Zur Diskussion um autorfaktuale Lyrik, in: Claudia Hillebrandt et al. (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 1: Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Berlin/Boston 2018, S. 124-147.
  • [Peer Trilcke, Frank Fischer] Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der digitalen Literaturwissenschaft und zu ihren epistemischen Dingen, in: Sybille Krämer, Martin Huber (Hg.): Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft 3), 27.6.2018, DOI: http://dx.doi.org/10.17175/sb003_003
  • Frank Fischer, Gilles Dazord, Mathias Göbel, Christopher Kittel, Peer Trilcke] Le drame comme réseau de relations. Une application de l’analyse automatisée pour l’histoire littéraire du théâtre. In: Revue d’Historiographie du Théâtre 4 (2017).
  • [Klaus-Peter Möller, Peer Trilcke]: Ein Extrablatt für den jungen Kritiker-Kollegen. Fontanes unbekannte Nachschrift zum Brief an Otto Brahm vom 11. April 1883, in: Fontane Blätter 104 (2017), S. 8-22.
  • [gemeinsam mit Anna Bers] Lyrik und Phänomene des Performativen. Problemaufriss, theoretische Perspektiven und Vorschläge zu einer künftigen Terminologie, in: dies. (Hg.): Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele, Göttingen 2017, S. 9-58.
  • Diesseits des ›Gesamtkunstwerks‹. Das Pan-Paradigma und die Widerständigkeit der Jugend am Beispiel von Gedicht-Bild-Kombinationen, in: Natalia Igl u. Julia Menzel (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogiken, Multimodalität und Metaisierung, Bielefeld 2016, S. 313-340.
  • Geschichte im Gedicht? Die Lyrik und der 11. September 2001 am Beispiel von Thomas Klings Manhattan Mundraum Zwei, in: Friederike Günther u. Markus Hien (Hg.): Geschichte in Geschichten, Würzburg 2016, S. 313-320.
  • Pustkuchens Feldzug [1821 ff.]. Die Pseudo-Wanderjahre in der Gattungsgeschichte des Bildungsromans (mit einer Skizze zum Konzept der generischen Felder), in: Elisabeth Böhm u. Katrin Dennerlein (Hg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung, Berlin u.a. 2016, S. 107-143.
  • [gemeinsam mit Frank Fischer] Fernlesen mit Foucault? Überlegungen zur Praxis des distant reading und zur Operationalisierung von Foucaults Diskursanalyse, in: foucaultblog, 26.4.2016, URL: http://www.fsw.uzh.ch/foucaultblog/featured/141/fernlesen-mit-foucault
  • Der größte aller Epigonen. Peter Rühmkorfs Lied der Benn-Epigonen, in: Rüdiger Zymner u. Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster 2015, S. 65-80.
  • Christoph Martin Wieland und die ›Entstehung‹ des Schriftstellerinterviews. Zur Kommunikationspraxis eines professionellen Autors im 18. Jahrhundert, in: Torsten Hoffmann u. Gerhard Kaiser (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. München 2014, S. 105-127.
  • Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Über einige Optionen der literaturwissenschaftlichen Internet Studies. Mit einer Blogotop-Analyse, in: Textpraxis 7 (2013), URL: http://www.uni-muenster.de/textpraxis/peer-trilcke-literatursoziologie-des-internets
  • Geschichtslyrik. Reflexionsgeschichte – Begriffsbestimmungen – Bauformen, in: Heinrich Detering u. Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, 2. Bde., Bd. 1, Göttingen 2013, S. 15-58.
  • Historische Lyrik für ›Schule und Haus‹. Pädagogik als Faktor der Genregenese um 1850, in: Heinrich Detering u. Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, 2. Bde., Bd. 1, Göttingen 2013, S. 411-455.
  • [gemeinsam mit Philipp Böttcher] Konfliktgestaltung und ›Poetik des ganzen Dorfes‹ in Berthold Auerbachs frühen Schwarzwälder Dorfgeschichten (1843), in: Christof Hamann u. Michael Scheffel (Hg.): Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts, Trier 2013, S. 99-128.
  • Social Network Analysis (SNA) als Methode einer textempirischen Literaturwissenschaft, in: Philip Ajouri, Katja Mellmann u. Christoph Rauen (Hg.): Empirie in der Literaturwissenschaft, Münster 2013, S. 201-247.
  • [gemeinsam mit Frieder von Ammon] Einleitung, in: Frieder von Ammon, Peer Trilcke u. Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, Göttingen 2012, S. 9-22.
  • Klings Zeilen. Philologische Beobachtungen, in: Frieder von Ammon, Peer Trilcke u. Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, Göttingen 2012, S. 293-337.
  • Leerstellen und spracharchäologisches Verfahren. Zu Thomas Klings Gedicht »kopfständerleine«, in: Frieder von Ammon, Peer Trilcke u. Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, Göttingen 2012, S. 363-371.
  • [gemeinsam mit Janet Boatin, Kai Sina u. Christian Volmari] eLearning by doing. Göttinger Projekt einer elektronischen Publikations- und Vernetzungsplattform für Studierende, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2011), S. 104-113.
  • [gemeinsam mit Philipp Böttcher] »Ich war innerlich und äußerlich pleite«. Die Neukonstituierung des Autors Peter Rühmkorf nach 1972, in: Jan Bürger u. Stefan Opitz (Hg.): »Lass leuchten!« Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen, Göttingen 2010, S. 65-96.
  • Der 11. September 2001 in deutschen und us-amerikanischen Gedichten. Eine Sichtung, in: Ingo Irsigler u. Christoph Jürgensen (Hg.): Nine Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2011, Heidelberg 2008, S. 89-113.
  • Wahrheiten über ein Leben zwischen science und fiction. Zu Aris Fioretos Sanningen om Sascha Knisch, in: Skandinavistik 35.2 (2005), S. 130-145.

Konferenzabstracts (Stand: 12/2021)

  • [Peer Trilcke, Christopher Kittel, Nils Reiter, Daria Maximova, Frank Fischer]: Opening the Stage. A Quantitative Look at Stage Directions in German Drama, in: Digital Humanities 2020. ConferenceAbstracts, Ottawa University, URL: https://dh2020.adho.org/wp-content/uploads/2020/07/337_OpeningtheStageAQuantitativeLookatStageDirectionsinGermanDrama.html 
  • [Jan Horstmann, Marie Flüh, Mareike Schumacher, Frank Fischer, Peer Trilcke, Jan Christoph Meister]: Netzwerkanalyse spielerisch vermitteln mit DraCor und forTEXT: Zur nicht-digitalen Dissemination einer digitalen Methode in Form des Kartenspiels »Dramenquartett«, DHd 2020. Digital Humanities: Zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts, Universitäten Paderborn, S.167-171. URL: http://doi.org/10.5281/zenodo.3666690
  • [Frank Fischer, Ingo Börner, Mathias Göbel, Angelika Hechtl, Christopher Kittel, Carsten Milling, Peer Trilcke]: Programmable Corpora: Introducing DraCor, an Infrastructure for the Research on European Drama, in: Digital Humanities 2019. ConferenceAbstracts, Utrecht University, URL: https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0268.html
  • [Anna Busch, Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Kristina Genzel, Sabine Seifert, Peer Trilcke]: Scalable Exploration. Prototype Study For The Visualization Of An Author’s Library On The Example Of ›Theodor Fontane’s Library‹, in: Digital Humanities 2019. ConferenceAbstracts, Utrecht University, URL: https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0490.html
  • [Frank Fischer, Ingo Börner, Mathias Göbel, Angelika Hechtl, Christopher Kittel, Carsten Milling, Peer Trilcke] Programmable Corpora – Die digitale Literaturwissenschaft zwischen Forschung und Infrastruktur am Beispiel von DraCor, in: DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal, Konferenzabstracts, Universitäten zu Mainz und Frankfurt, S. 194-197. https://zenodo.org/record/2596095/preview/2019_DHd_BookOfAbstracts_web.pdf#page=195
  • [Anna Busch, Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Marian Dörk, Kristina Genzel, Klaus-Peter Möller, Sabine Seifert, Peer Trilcke] Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹, in: DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal, Konferenzabstracts, Universitäten zu Mainz und Frankfurt, S. 204-207. https://zenodo.org/record/2596095/preview/2019_DHd_BookOfAbstracts_web.pdf#page=205
  • [Frank Fischer, Peer Trilcke, Christopher Kittel, Carsten Milling, Daniil Skorinkin] To catch a protagonist: Quantitative dominance relations in german-language drama (1730–1930), in: Digital Humanities 2018. ConferenceAbstracts, El Colegio de México & Universidad Nacional Autónoma de México & Red de Humanidades Digitales, S. 193–201. 
  • [Frank Fischer, Peer Trilcke, Mathias Göbel, Dario Kampkaspar, Christopher Kittel] Network Dynamics, Plot Analysis: Approaching the Progressive Structuration of Literary Texts, in: Digital Humanities 2017. Conference Abstracts. McGill University & Université de Montréal, S. 437-441. URL: https://dh2017.adho.org/abstracts/071/071.pdf
  • [Peer Trilcke, Frank Fischer, Mathias Göbel, Dario Kampkaspar] Netzwerkdynamik, Plotanalyse. Zur Visualisierung und Berechnung der ›progressiven Strukturierung‹ literarischer Texte, in: DHd 2017. Digitale Nachhaltigkeit. Konferenzabstracts. Univ. Bern, S. 175-180. URL: http://www.dhd2017.ch/wp-content/uploads/2017/03/Abstractband_def3_M%C3%A4rz.pdf
  • [Peer Trilcke, Frank Fischer, Mathias Göbel, Dario Kampkaspar, Christopher Kittel] Theatre Plays as ›Small Worlds‹? Network Data on the History and Typology of German Drama, 1730-1930, in: Digital Humanities 2016. Conference Abstracts. Jagiellonian University & Pedagogical University, Kraków, S. 385-387. URL:
  • [Peer Trilcke, Frank Fischer, Mathias Göbel, Dario Kampkaspar, Christopher Kittel] Dramen als ›Small Worlds‹? Netzwerkdaten zur Geschichte und Typologie deutschsprachiger Dramen 1730-1930, in: in: DHd 2016. Modellierung – Vernetzung – Visualisierung. Konferenzabstracts. Univ. Leipzig, S. 255-258. URL: http://dhd2016.de/boa.pdf
  • [Peer Trilcke, Frank Fischer, Dario Kampkaspar]: Digitale Netzwerkanalyse dramatischer Texte, in: DHd 2015: Von Daten zu Erkenntnisse. Konferenzabstracts. Univ. Gratz, S. 36-39 [pdf]. URL: http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.abstracts-vortraege

Policy Paper

  • Constanze Breuer, Peer Trilcke: Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Herausgegeben von der Arbeitsgruppe »Wissenschaftspraxis« im Rahmen der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. 2021. https://doi.org/10.48440/allianzoa.041 (deutsche Fassung) und https://doi.org/10.48440/allianzoa.042 (englische Fassung). 

Kleinere wissenschaftliche Arbeiten, wissenschaftliche Rezensionen, Katalogbeiträge

  • Wortwelten der Wahlprogramme. Digitale Analysen der Programme der Parteien zur brandenburgischen Landtagswahl 2019. Blogbeitrag, 7.8.2019, URL: https://www.uni-potsdam.de/digital-humanities/wahlanalyse2019.html
  • Auf dem Weg zu einem (auch) Digitalen Archiv. Digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs, in: Fontane Blätter 107 (2019), S. 102-107.
  • Macht endlich den Fontane! Gotthard Erler im Gespräch mit Peer Trilcke, in: Fontane Blätter 107 (2019), S. 44-51.
  • [Heike Gfrereis, Peer Trilcke]: Der Papier- und Textarbeiter. Gespräch zur Fontane-Ausstellung im Museum Neuruppin, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 34 (2019), 24-29.
  • Display. E-Mails über Archivieren, Analysieren und Ausstellen von Fontane-Texten, gewechselt zwischen Heike Gfrereis und Peer Trilcke während der Arbeit an fontane.200/Autor, in: Heike Gfrereis (Hg.): fontane.200/Autor. Das Bilder-Wörter-Stimmen-Lesebuch. Berlin 2019, S. 57-70.
  • Strichmännchen mit »Knax«. Eine Beobachtung zu Fontanes unvollendeten Figuren, in: Peer Trilcke (Hg.): Text+Kritik-Sonderband: Theodor Fontane. Neuausgabe. München 2019, S. 153–157.
  • Fontane im digitalen Labor. Zur Einführung, in: Fontane Blätter 106 (2018), S. 98-101.
  • Ein sanft bewegtes Meer aus Papieren und Zeichen. Heike Gfrereis, Kuratorin der Leitausstellung fontane200/Autor, im Interview mit Peer Trilcke, in: Fontane Blätter 106 (2018), S. 72-84.
  • Mit der Wünschelrute auf Wanderung. Christiane Barz, Kuratorin der Ausstellung fontane.200/Brandenburg, im Gespräch mit Peer Trilcke, in: Fontane Blätter 106 (2018), S. 85-96.
  • [Rez. zu] Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000, Berlin/Boston 2015, in: Arbitrium 25.1 (2017), S. 134-138. 
  • Das Blog, das Bloggen und Herrndorfs »Arbeit und Struktur«, in: Colleen M. Schmitz u. Judith Elisabeth Weiss (Hg.): Sprache. Ein Lesebuch von A bis Z. Katalog zur Ausstellung »Sprache« im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtkunst, Göttingen 2016, S. 28-31.
  • [Rez. zu] Werner Michler: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext, 1750-1950, Göttingen 2015, in: Musil-Forum 34 (2015/16), S. 311-316.
  • [Art.] Kleinere Erzählungen II: 1890er Jahre, in: Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel (Hg.): Arthur Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2014, S. 166-169.
  • [Art.] Gedichte, in: Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel (Hg.): Arthur Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2014, S. 260-262.
  • [Rez. zu] Ulrich Ernst in Verb. mit Oliver Ehlen u. Susanne Gramatzki (Hg.): Visuelle Poesie. Historische Dokumentation theoretischer Zeugnisse. Bd. 1: Von der Antike bis zum Barock, Berlin/Boston 2012, in: Monatshefte 106.3 (2014).
  • [Rez. zu] Juliana P. Perez: Offene Gedichte. Eine Studie über Paul Celans »Die Niemandsrose«. in: Arbitrium 31.3 (2013), S. 390-392.
  • [gemeinsam mit Kai Sina] Die Rückkehr der Autorfunktion, in: IASLonline, 16.06.2013 [Rez. zu Christel Meier u. Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Autorschaft; Stephan Pabst (Hg.): Anonymität und Autorschaft], URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3616
  • [Rez. zu] Klaus Peter Dencker: Optische Poesie. Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart, Berlin/New York 2011, in: Monatshefte 104.1 (2012), S. 106 ff.
  • Schauräume, Spielflächen. Das Buch als Ereignis: Pop-ups und Spielbücher, in: Wolfgang Wangerin (Hg.): Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus, Göttingen 2011, S. 137-141.
  • [Art.] Geschichtslyrik, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart/Weimar 2011, S. 153-157.
  • [gemeinsam mit Moritz Scheper] Die Sichtbarkeit des Autors [Conference Proceedings of: Kontroversen – Bündnisse – Imitationen: Geschichte und Typologie schriftstellerischer Inszenierungspraktiken, 25.06.-27.06.2009, Göttingen], in: JLTonline [10.09.2009], URL: http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/97/366
  • [Art.] zu Oswald Egger: Die ganze Zeit [KLLonline], Hans Christian Ørsted: Aanden i Naturen [in KLL, 3. Aufl.], Roman Ritter und Hans Meisel [beide in Killy, 2. Aufl.].

Literaturjournalistik, Essays, Laudationes