Lehrveranstaltungen
Sommersemester 25
Kommunalwissenschaftliches Institut (Dr. phil. Peter Ulrich)
- Seminar „Kommunale Governance und Regionalentwicklung“ (Mi, 12-14 Uhr, BA)
- Seminar „Politische und administrative Zusammenarbeit in Europa“ (Do, 10-12 Uhr, MA)
- Seminar "Krisenmanagementsysteme unter der Herausforderung der Polykrise. Ein europäischer Vergleich" (Mo, 12-16 Uhr, MA, Prof. Jochen Franzke)
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Verwaltungs-, Kommunal-, und Finanzrecht (Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt)
- Fortgeschrittenenübung - Öffentliches Recht (Mo, 16/17-19 Uhr, Examen)
- Seminar "Neutralität des Grundgesetzes" (15.04.2025, Juli 2025)
- Vorlesung "Kommunales Finanzverwaltungs- und Haushaltsrecht" (Di, 14-16 Uhr)
- Vorlesung "Rechtstheorie" (Mo, 14-16 Uhr)
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Infrastrukturrecht und Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Christian Bickenbach)
- Vorlesung "Klimarecht" (Di, 16-18 Uhr)
- Vorlesung "Allgemeines Verwaltungsrecht II" (Mo, 9-13 Uhr)
- Übung "Staat - Wirtschaft - Kommunales" (Di, 9/10-12 Uhr)
Professur für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation (Prof. Dr. Sabine Kuhlmann)
- Vorlesung "Einführung in die Verwaltungswissenschaft" (Mi, 10-12 Uhr, BA)
- Seminar "Kommunale Selbstverwaltung im internationalen Vergleich" (Di, 12-14, BA)
- Kolloquium (BA/MA)
- Seminar "Vergleichende öffentliche Verwaltung" (Di, 10-12, MA)
- Übung "Einführung in die Verwaltungswissenschaft" (Do, 14-16 Uhr, BA, Liz Wehmeier, Tomás Vellani, Niklas Peters)
- Seminar "Digitalisierung als Verwaltungsreform" (Di, 14-16 Uhr, BA, Liz Wehmeier)
- Seminar "Evidence-Based Policy Making und Evaluationsforschung" (Di, 10-12, BA, Niklas Peters)
- Seminar "Konzeptualisierung von Krise in Politik und öffentlicher Verwaltung" (Mi, 14-16, MA, Engl., Paula Gnielinski)
Professur Public und Nonprofit Management (Prof. Dr. Isabella Proeller)
- Kolloquium "Bachelorprojekt "Abschlussarbeiten im Public Management"" (Di, 10-12 Uhr, BA, mit Nicolas Drathschmidt, Daniela Großmann, Luise Renneke)
- Kooloquium "Kolloquium für Abschlussarbeiten "Public Management"" (Di, 12-14 Uhr, MA, mit Nicolas Drathschmidt, Daniela Großmann, Luise Renneke)
- Kolloquium "Colloquium for Master's theses in Public Management (MA, Engl., mit Nicolas Drathschmidt, Daniela Großmann, Luise Renneke)
- Kolloquium "Doktoranden- und Forschungskolloquium "Public Management""
- Vorlesung "Einführung in Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung" (Di, 16-18 Uhr, BA)
- Vorlesung "Einführung in das Public Management" (Di, 14-16 Uhr, BA)
- Seminar "New Work: Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Arbeitsstrukturen" (Do, 16-18 Uhr, MA)
- Seminar "Öffentliches Personalmanagement im digitalen Zeitalter" (Do, 12-14 Uhr, BA)
- Seminar "Organisatorischer Wandel im öffentlichen Sektor: Theorien und Praxis" (Di, 12-14 Uhr, MA, mit Nicolas Drathschmidt, Daniela Großmann, Luise Renneke)
- Vorlesung/Übung "Public Management für Studierende der Rechtswissenschaften" (Fr, 12-14 Uhr, BA)
- Seminar "Strategisches Management im öffentlichen Sektor" (Do, 12-14 Uhr, MA, mit Nicolas Drathschmidt, Daniela Großmann, Luise Renneke)
- Tutorium "Tutorium Controlling, Kosten-und Leistungsrechnung" (Di-Mi, 12-14/14-16 Uhr, BA)
Professur Politische Theorie (Prof. Dr. Fabian Schuppert)
- Seminar "Krise(n) der Demokratie: Populismus, Ungleichheit und Komplexität" (Do, 10-12 Uhr, BA)
- Seminar "Diskurstheoretische Perspektiven auf Politik" (Di, 14-16 Uhr, BA, Judith Renner)
- Seminar "Soziale Ungleichheit" (Di, 10-12 Uhr, BA, Hilkje Charlotte Hänel)
- Seminar "Politische Theorie des Klimawandels" (Mo, 12-14 Uhr, BA)
- Blockveranstaltung "Die Außen- und Europapolitik der mittel- und osteuropäischen Staaten: Gegenwärtige Tendenzen" (BA, Andrzej Marcin Suszycki)
- Seminar "Neoliberalismus" (Do, 14-16 Uhr, MA)
- Seminar "Geschichte für Politikwissenschaftler*innen" (Do, 10-12 Uhr, MA, Gideon Botsch)
Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Besonderes Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften (Prof. Dr. Alexander Windoffer)
- Vorlesung "Öffentliches Wirtschaftsrecht für Juristen" (Di, 16-18 Uhr)
- Vorlesung "Verwaltungswissenschaften" (Di, 18-20)
- Seminar "MANIA-Seminar Basic structures and Europeanisation of German administrative law" (Einzeltermine, Engl.)
Wintersemester 24/25
Titel: Kommunale Governance und Regionalentwicklung (BA)
Titel: Politische und administrative Zusammenarbeit in Europa (MA)
Sommersemester 2024
Titel: Brandenburg – Kommunale Politik/ Verwaltung & Regionalplanung/- entwicklung (BA)
Titel: Innovation in Politics, Administration and Planning (MA, engl.)
Wintersemester 2023/24
Titel: Innovative Daseinsvorsorge in Brandenburg. Digitale und grenzüberschreitende Ansätze für Kommunen und Regionen (BA)
Titel: Brandenburg in Europe (MA, engl.)
Sommersemester 2023
Titel: Kommunale Daseinsvorsorge in Brandenburg (BA)
Titel: Local Politics, Administration and Civil Society in the European Multilevel System (MA)
Wintersemester 2022/23
Titel: Kommunale Politik und Infrastrukturen: Governance von Tesla und Co (BA)
Weitere bisherige Kurse an anderen Universitäten
Titel: Die Lausitz - eine Region im Wandel (BA) (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
Titel: Periphere Regionen in Europa. Entgrenzung und Regionalisierung 4.0 (BA) (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Titel: Kolloquium Grenzforschung (BA & MA) (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Titel: Deutsch-polnische Beziehungen in der EU. Verflechtungen, Grenzen und Ordnungen im Wandel (BA) (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Titel: Border(land) Studies: Theories and Empirics (BA, engl.) (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))