Zum Hauptinhalt springen

Der vagierende Dichter Casimir Ulrich Boehlendorff zwischen Kurland und Deutschland

Lettische Nationalbibliothek, Riga

14.–17. Mai 2025

 

250 Jahre nach Boehlendorffs Geburt (16. Mai 1775)

200 Jahre nach Boehlendorffs Tod (10. April 1825)

 

Konferenz organisiert von der Lettischen Nationalbibliothek

in Zusammenarbeit mit der Universität Lettlands, der Universität Tartu und der Universität Potsdam

im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu-Riga

 

Mittwoch, 14. Mai

14.00

Eröffnung

14.30—16.00

Moderiert von

Māra Grudule

 

Jānis Krēsliņš, Stockholm/Riga: Abendrot ohne Sonnenstrahlen oder Morgenrot? Boehlendorff und der Osthimmel

Raivis Bičevskis, Riga: Was heißt Freiheit? Marginalien zum nichtmarginalen Thema: Boehlendorff, Hölderlin, Heidegger

16.00—16.30

Kaffeepause

16.30—17.30

Moderiert von

Liina Lukas

Iwan Michelangelo D’Aprile, Potsdam: Politische Zeitgeschichtsschreibung und revolutionäre Zeitpolitik. Geist und Geschichte in Boehlendorffs Schrift zur Helvetischen Revolution (1798)

17:30

Glas Wein & Führung durch die Boehlendorff-Ausstellung (kuratiert von Beata Paškevica) mit Sarmīte Pijola

Donnerstag, 15. Mai

09.30—11.00

Moderiert von

Albert Meier

Jaan Undusk, Tallinn: Eine Reise ins Innere der Seelenlandschaft: „Abentheuerliche Briefe“ als radikaler Beitrag zur deutschen Frühromantik

Jochen Strobel, Marburg: Boehlendorff – ein ‚Romantiker‘?

11.00—11.30

Kaffeepause

11.30—13.00

Moderiert von

Jochen Strobel

Burkhard Moennighoff, Hildesheim: Sänger und Gesang bei Casimir Ulrich Boehlendorff

Anett Lütteken, Zürich/Bern: „Doch ach! Mein Schifflein sinkt...“ Beobachtungen zu einigen im Freundeskreis Boehlendorffs kursierenden Gedichten

13.00—14.30

Mittagspause

14.30—16.00

Moderiert von

Iwan Michelangelo D’Aprile

Stefan Gerber, Jena: Boehlendorffs Studienzeit in Jena

Albert Meier, Kiel: Poetik in Idyllenform. Boehlendorffs 'Fernando' als praktizierte Kunstreligion

16.00—16.30

Kaffeepause

16.30—18.00

Moderiert von

Dirk Sangmeister

Kairit Kaur, Tartu: Boehlendorffs Naturlyrik im „Puff- und Modejournal eines Unschuldigen“ vor dem Hintergrund der deutschbaltischen Naturdichtung

Aija Taimiņa, Riga: Ossianismus und Gartenkunst der Zeit Boehlendorffs in Kurland: Park am Schloss Remten (ca 1806)

Freitag, 16. Mai

09.30—11.00

Moderiert von

Andreas Degen

Dirk Sangmeister, Jena: Der Dichter und sein Richter: Boehlendorff vs. Merkel

Aiga Šemeta, Riga/Berlin: Ein Hofmeister ohne Landkarte. Boehlendorffs pädagogische Methoden und Mittel im kurländischen Angern

11.00—11.30

Kaffeepause

11.30—13.00

Moderiert von

Jaan Undusk

Julija Boguna, Mainz: Boehlendorff, in Lettische übersetzt: Ein translationshistorischer Baustein für die lettische Literaturgeschichte?

Māra Grudule, Riga: Boehlendorffs Rezeption im lettischen Kulturraum

13.00—14.30

Mittagspause

14.30—16.00

Moderiert von

Raivis Bičevskis

Liina Lukas, Tartu: „So wollen wir leben und reisen!“ (C. U. Boehlendorff). Werstphäle. Zwei Wanderungen aus Tartu nach Riga: Casimir Ulrich Boehlendorff  (1812) und Kristian Jaak Peterson (1819 und 1820)

Tiina Erika Friedenthal, Tartu: Hermann Leopold (von) Boehlendorff als Professor der praktischen Theologie an der Universität Dorpat

16.00—16.30

Kaffeepause

16.30—18.00

Moderiert von

Beata Paškevica

Andreas Degen, Potsdam: Gerhard Wolfs Vorarbeiten zu einer Boehlendorff-Edition

Alexander Mionskowski, Budapest/Leipzig: Zur Boehlendorff-Rezeption der Nachkriegszeit. Ein gesamtdeutscher Fall?

Samstag, 17. Mai

09.30—14.30

Exkursion nach Angern und Markgrafen in der Bucht von Riga, Kurland

mit gemeinsamem Mittagessen.

Boehlendorff verbrachte seine Kindheit in Angern (heute Engure) und seine letzten Tage in Markgrafen (heute Mērsrags), wo sein Leben endete. Das Pfarrhaus in Angern und Boehlendorffs Haus in Markgrafen sind bis heute erhalten.

Wir werden diese und andere Orte besuchen, die mit Boehlendorffs Leben verbunden sind.

 

 

Veranstaltungsort der Konferenz: Lettische Nationalbibliothek, Mūkusalas iela 3, LV-1423 Riga, Lettland

Weitere Information: Dr. Pauls Daija, Leiter des Forschungsreferates der Lettischen Nationalbibliothek

pauls.daija@lnb.lv

www.lnb.lv/en

www.gramatai500.lv/de