Prof. Dr. Peter van der Beek
Prof. Dr. Peter van der Beek
Allgemeine Geologie
Arbeitsgruppenleiter
Campus Golm
Haus 27 / Raum 1.31
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm
CV
Beruflicher Werdegang:
2020- Professor für Allgemeine Geologie, Universität Potsdam, Deutschland
2018-2019 Alexander von Humboldt Gaststipendiat, Universität Potsdam, Deutschland
2011 Gastwissenschaftler, CIRES, Universität von Colorado, Boulder, USA
2006-2020 Professor, Université Joseph Fourier / Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich
1998-2006 Assistenzprofessor (Maître de Conférences), Université Joseph Fourier, Grenoble, Frankreich
1995-1997 Postdoc-Forschungsstipendiat, Forschungsschule für Geowissenschaften, Australian National University, Canberra, Australien
1991-1995 Wissenschaftlicher Assistent, Vrije Universiteit, Amsterdam, die Niederlande
Ausbildung:
2003 Habilitation à Diriger des Recherches, Université Joseph Fourier, Grenoble, Frankreich.
1995 Doktorat in Geowissenschaften, Vrije Universiteit, Amsterdam, Niederlande.
1990 MSc in Geowissenschaften, Vrije Universiteit, Amsterdam, die Niederlande.
Einen vollständigen Lebenslauf finden Sie auf meiner englischen Website
Forschung
Forschungsinteressen:
Meine Hauptforschungsinteressen sind die tektonischen und klimatischen Einflüsse auf das Relief und die Erosionsraten in Gebirgsregionen, die numerische Modellierung von Erosionsprozessen, die langfristige Landschaftsentwicklung und die Quantifizierung der Exhumierungs- und Erosionsgeschichte mit Hilfe der Niedertemperatur-Thermochronologie und kosmogener Nuklide. Ich habe ausführlich im Himalaya sowie in den europäischen Alpen, im Iran und in den Pyrenäen gearbeitet. Mein besonderes Interesse gilt den tektonischen und klimatischen Einflüssen auf die seitlichen Variationen des Reliefs und der Erosion im Himalaya sowie der Rolle der quartären Vergletscherung bei der Entwicklung des Reliefs und der Erosionsgeschichte der Bergketten.
Auf meiner englischen Website finden Sie eine Liste aktueller und vergangener Forschungsprojekte
Publikationen
Siehe meine englische Website
Post-Docs, Doktoranden
Siehe meine englische Website
Lehre
Zurzeit unterrichte ich an der Universität Potsdam die folgenden Kurse:
Im Bachelor Geowissenschaften:
- GEW-B-WP02: Vertiefung Geologie II / GEW-B-WP04: Vertiefung Geologie IV - Grundlagen der Strukturgeologie (6 Leistungspunkte, Sommersemester)
Der Kurs vermittelt einen Überblick über alle Teilgebiete der Strukturgeologie und deren theoretische Grundlagen. Es werden grundlegende Kenntnisse zu einem umfassenden Spektrum an tektonischen Strukturen sowie die genetischen Zusammenhänge zwischen tektonischen Kräften und den resultierenden Strukturen erworben. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse und Theorie strukturgeologischer Arbeitsmethoden vermittelt.
Interner Link zur Moodle-Seite
- GEW-MC02 - Tektonics and Geodynamics (Kernmodul; 6 Leistungspunkte, Wintersemester)
Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden mit aktuellen Konzepten zur Struktur und zum mechanischen Verhalten der Lithosphäre in Bezug auf ihre thermische Struktur und Rheologie vertraut zu machen. Zu den behandelten Themen gehören: die Kräfte, die die Plattentektonik antreiben, die Rheologie der Lithosphäre, die Dynamik der orogenen Prozesse und die numerische Modellierung der lithosphärischen Deformation sowie die Kopplung mit der Dynamik des Mantels und den Oberflächenprozessen.
Interner Link zur Moodle-Seite
- GEW-MF-01 - Earth Surface Dynamics (Veriefungsmodul; 12 Leistungspunkte, Winter- und Sommersemester)
Dieser Kurs befasst sich mit der Dynamik von Erdoberflächenprozessen: Erosion, Transport und Ablagerung an Hängen, durch Flüsse und Gletscher. Physikalische und mathematische Modelle, die diese Prozesse beschreiben, werden vorgestellt und anhand verfügbarer Feldbeobachtungen analysiert. Dieses Modul bietet auch eine Einführung in den Bereich der aktiven Tektonik und die Methoden, die zur Quantifizierung der aktiven Deformation der Erdkruste auf seismischen bis geologischen Zeitskalen verwendet werden. Insbesondere werden moderne geomorphologische Methoden zur Bewertung der tektonischen Aktivität und zur Quantifizierung ihrer Geschwindigkeit in Gebieten mit Kontraktions-, Streikschlupf- und Dehnungstektonik untersucht. Darüber hinaus untersucht der Kurs die Verbindungen zwischen Tektonik und klimabedingten Oberflächenprozessen in der Landschaftsentwicklung. Die Themen werden durch die Lektüre wissenschaftlicher Arbeiten vertieft, gefolgt von Gruppendiskussionen und der Präsentation von Forschungsthemen vor Studentengruppen. Eine Geländeübung in einer tektonisch aktiven Region ermöglicht es, die theoretischen Konzepte in die Praxis umzusetzen.
Interner Link zur Moodle-Seite für den Teil "Earth Surface Processes" des Kurses.
- GEW-MF04 - Specialisation Module - Theory and Applications: Thematic Field school (Vertiefungsmodul; 6 Leistungspunkte, Winter- oder Sommersemester)
Ein thematischer Feldkurs zu einem bestimmten sedimentären, tektonischen und/oder geomorphologischen Studienthema ermöglicht es den Studierenden, die fortgeschrittene Anwendung von Feldmethoden zu erlernen, um komplexe geologische Verhältnisse zu interpretieren und ein tieferes Verständnis komplexer Zusammenhänge im System Erde zu erlangen.
Interner Link zur Moodle-Seite für die thematische Feldschule in Rumänien 2022 (gemeinsam mit der Université Grenoble Alpes).
- GEW-MM01 - Topics in Earth System Science: Seminar Allgemeine Geologie (Pflichtmodul; 6 Leistungspunkte, Winter- und Sommersemester)
Während des Semesters halten wir ein wöchentliches Gruppenseminar ab, das sogenannte SMURF-Seminar. Hier ist der Link zum aktuellen Seminarprogramm.
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit in einem Thema der Tektonik und/oder Oberflächenprozesse zu schreiben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.