Master: Frühkindliche Bildungsforschung
Der konsekutive Masterstudiengang „Frühkindliche Bildungsforschung“ wird in Kooperation von Fachhochschule Potsdam (FHP) und Universität Potsdam (UP) angeboten und hat ein forschungsorientiertes Profil.
Sie erhalten interdisziplinäres Fachwissen sowie Forschungs- und Managementkompetenzen und werden auf forschende, steuernde und entwickelnd-beratende Tätigkeiten vorbereitet.
Unsere Studierenden profitieren außerdem von einem wachsenden Netzwerk von Wissenschaftler*innen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Partner*innen aus der Praxis.
Imagefilm zum Masterstudiengang „Frühkindliche Bildungsforschung“
Informationen zum Studiengang finden sich auf Webseiten der FHP und der UP .
Der Studiengang stellt sich vor! Online-Inforunden am 15. März, 19. April und 05. Juli |
---|
Zum Termin |
Profil
Forschen, steuern und entwickeln
Inhaltlich fokussiert sich der Studiengang auf die Forschung zur Gestaltung von pädagogischen Prozessen für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren und schließt damit die frühe Kindheit sowie die Kindertagesbetreuung in Kita und Hort ein. Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist dabei die anwendungsbezogene Grundlagenforschung zu Fragestellungen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung, die im Rahmen eigener Forschungsinteressen vertieft wird.
Ziel des Masterstudiengangs "Frühkindliche Bildungsforschung" ist es, Studierende für hochqualifizierte Positionen in Forschung, Fachkräfte-Ausbildung und fachlicher Steuerung auszubilden. Im Anschluss an das Studium eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven.
Im Mittelpunkt des Master-Studiums steht das eigene Forschungsinteresse. Dadurch erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten von Anfang an zu vertiefen. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die wissenschaftliche Arbeit auf Grundlage empirischer Forschungsmethoden, wobei neben qualitativen im besonderen Maße quantitativ-experimentellen Ansätzen eine wichtige Rolle zukommt. Die Hälfte des Arbeitsaufwands (60 ECTS-Leistungspunkte) wird daher durch die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts und dessen Umsetzung im Rahmen der Masterarbeit absolviert. Hierbei durchlaufen die Studierenden – begleitet und unterstützt durch die Lehrenden und Kommiliton*innen – alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses. Flankiert wird dies durch entsprechende Lehrangebote. Die Lehrveranstaltungen in den Forschungsschwerpunkten sind als Kolloquien konzipiert, die offenes und kooperatives Arbeiten sowie jahrgangsübergreifendes Lernen ermöglichen. Die Module zum Forschungsschwerpunkt werden methodisch und inhaltlich durch Lehrveranstaltungen in Fach- und Bezugswissenschaften sowie in empirischen Forschungsmethoden begleitet. Hierdurch erhalten Studierende die Möglichkeit, sich intensiv mit einem Thema zu befassen, gleichzeitig bereits als Forschende zu agieren sowie mit Partnern aus Forschung, Steuerung und Praxis in ihrem Forschungsgebiet zu kooperieren.
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
In den letzten Jahren hat die Forschung an frühkindlicher Bildung an Bedeutung gewonnen. Dadurch steigt der Bedarf an wissenschaftlich qualifizierten Expert*innen – sei es bei Trägerorganisationen, Fachverbänden, Institutionen oder im Forschungsbereich. Der Studiengang Frühkindliche Bildungsforschung bereitet Sie auf Forschungstätigkeiten an Hochschulen und in Forschungsinstituten sowie auf die Konzeptionierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Steuerung von Angeboten und Maßnahmen zur inhaltlichen Qualitätsentwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung vor.
Forschung und Entwicklung
- Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten
- (Praxis-)Forschung, Entwicklung und Planung an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen
- Qualitäts- und Teamentwicklung sowie Evaluation
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Promotion
Angebot und Beratung
- Fach- und Organisationsberatung
- Beratungsstellen der frühen Bildung und frühen Hilfen
- Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischen Fachpersonals (z. B. an Fachschulen, Weiterbildungsträgern, Jugendbildungszentren und in Landes- und Bundesprogrammen)
- Öffentlichkeitsarbeit und fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Koordinations- und Vernetzungsaufgaben
Leitung und Steuerung
- Systemsteuerung und Verwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
- Leitung von Projekten der frühen Bildung (in Stiftungen, Trägern, Fachverbänden)
- Die Koordination von Trägerorganisationen und Fachverbänden
- Administrations- und Leitungsstellen im Bildungs- und Sozialwesen, insbesondere in staatlichen oder nicht-staatlichen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, der Jugendhilfe, der Weiterbildung und im Schulwesen
- gesamtstaatliche, regionale und kommunale Planungsfunktionen
- Qualitätsmanagement: Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität bei Trägerorganisationen und Fachverbänden
- fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Vernetzungsaufgaben
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung beträgt vier Semester und schließt mit einem Master of Arts ab.
Das Studium kann in Vollzeit absolviert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst und in Teilzeit absolviert werden.
Hier stehen sowohl der exemplarische Studienverlaufsplan für das Vollzeitstudium als auch beispielhaft Vorschläge für die Verlängerung bzw. Planung des Studiums in Teilzeit bereit. Bei den Teilzeitmodellen ist zu beachten, dass es ggf. zu zeitlichen Überschneidungen von Seminaren kommen kann. Falls dem so ist, dann ist die Studiengangsleitung zu informieren, sodass gemeinsam nach einer individuellen Lösung gesucht werden kann.
1. Semester | Fachmodule |
2. Semester | Fachmodule, Wahlpflichtmodule, Projektarbeit |
3. Semester | Fachmodule, Wahlpflichtmodule, Projektarbeit |
4. Semester | Masterarbeit, Masterkolloquium |
Bewerbung & Kontakt
Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung
Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Termine
- bis zum 15. August: Immatrikulationsantrag stellen
Zugangsvoraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (180 ECTS-Leistungspunkte) sowie Nachweis über 5 ECTS-Leistungspunkte zu Forschungsmethoden im Bereich der frühkindlichen Bildung oder eines fachverwandten Studiengangs, z. B.:
- Erziehungs-, Sozial- und Kognitionswissenschaften
- Geisteswissenschaften mit entsprechendem Schwerpunkt (Kindheit, Bildung)
So bewerben Sie sich!
Sie verfügen über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Juni bis 15. August im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.
Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie den ausgefüllten Antrag ausgedruckt und unterschrieben zusammen mit allen erforderlichen Unterlagenin Papierform ein. Maßgeblich ist der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam.
Einzureichende Unterlagen
- amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
- elektronische Meldung über Ihren Versicherungsstatus der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. elektronische Meldung der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
- Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte (Upload während der Online-Beantragung möglich)
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
Laden Sie zusätzlich bitte folgende Unterlagen als PDF hoch:
- Lebenslauf
- Diploma Supplement: 5 ECTS-Leistungspunkte in empirischen Forschungsmethoden
- Bewerbungsessay (insgesamt max. 3 Seiten) insbesondere zu folgenden Fragen:
Warum bewerben Sie sich für diesen Studiengang? Welche relevanten Kenntnisse bringen Sie aus dem bisherigen Studium mit? Welche Erwartungen haben Sie an den Studiengang? Welche beruflichen Perspektiven sehen Sie für sich persönlich nach Absolvierung des Studiengangs? Welches eigene Forschungsinteresse sehen Sie für sich im Themenfeld des Studiengangs? Skizzieren Sie erste Forschungsideen!
Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.