Zum Hauptinhalt springen

Kristina Nazarenus

Raum:  1.05.1.15

Tel:  0331 977-4231

Mail:  kristina.nazarenus@uni-potsdam.de 

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per Mail

Forschungsinteressen 

Grammatische Schnittstellen im Zweitspracherwerb  

Psycholinguistische Zugänge zur Grammatik  

Syntaxerwerb in der Zweitsprache

 

Schwerpunkte in der Lehre

Phonetik und Phonologie kontrastiv und im Zweitspracherwerb

Nominalflexion verstanden als Lerngegenstand

frühkindliche Erwerbssequenzen

korpuslinguistische Zugänge zu DaF/DaZ (online)

(online) Forschungsmethoden in DaZ

Aktuelle Publikationen 

Nazarenus, K., Schellhardt, C., Steinbock, D., Andreas, T. (2022): Berufssprache Deutsch in der Schule. Sprachliche Qualifizierung mehrsprachiger Lehrkräfte mit berufsfeldspezifischem Sprachbedarf. In: Anna Aleksandra Wojciechowicz, Miriam Vock, Diana Gonzalez Olivo, Marie Rüdiger (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Weinheim: Juventa Verlag. 169-184.

Nazarenus, Kristina; Schellhardt, Christin; Steinbock, Dorotheé (2021). Einführung zum Förderschwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für einzugliedernde Schülerinnen und Schüler. Online. 

Cosima Lemke-Ghafir/Kristina Nazarenus/Christin Schellhardt/Dorotheé Steinbock, unter Mitarbeit von Aylin Braunewell (2021): „Aber so, wie es jetzt ist, habe ich das Gefühl, mich zurückzuentwickeln“. Homeschooling während des Lockdowns aus Sicht von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aus Vorbereitungsklassen. In: Gamper, Jana; Hövelbrinks, Britta; Schlauch, Julia (Hrsg.): Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 55-80. 

Dissertationsprojekt 

Analyzing Interfaces in Heritage and L2-Grammar 

In der Dissertation wird der Frage nachgegangen, wie sich unterschiedliche Schnittstellen in der Grammatik im Kontext des Zweitspracherwerbs von Sprechenden mit Russisch als Erstsprache zeigen. Basierend auf der Interface-Hypothese (Sorace 2011; Sorace/Filiaci 2006) werden mittels eines Self-Paced-Reading-Experiments die Syntax-Morphologie, Syntax-Semantik und Syntax-Pragmatik-Schnittstellen näher durchleuchtet. Ziel des Dissertationsvorhabens ist es zu schauen, ob sich signifikante Unterschiede in der Verarbeitung der jeweiligen Schnittstellen finden lassen und wie diese beschaffen sind.  

Auf meiner ORCID-Seite finden Sie meinen akademischen Werdegang.