Zum Hauptinhalt springen

Dorotheé Steinbock

Raum: 1.05.1.15

Tel.: 0331 977-1574

Mail: dorothee.steinbock@uni-potsdam.de 

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per Mail

 

Forschungsinteressen 

Neuzugewanderte Schüler:innen im deutschen Schulsystem

Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit 

Mehrsprachigkeit in beruflichen Kontexten und Konzepte zur mehrsprachigen Schule, Sprachfeststellung

 

Schwerpunkte in der Lehre

Schriftspracherwerb

Sprachpolitik

Sprachdiagnostik

Phonetik/Phonologie

Mehrsprachigkeit

Forschungsmethoden

Aktuelle Publikationen 

Nazarenus, K., Schellhardt, C., Steinbock, D., Andreas, T. (2022): Berufssprache Deutsch in der Schule. Sprachliche Qualifizierung mehrsprachiger Lehrkräfte mit berufsfeldspezifischem Sprachbedarf. In: Anna Aleksandra Wojciechowicz, Miriam Vock, Diana Gonzalez Olivo, Marie Rüdiger (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Weinheim: Juventa Verlag. 169-184.

Nazarenus, Kristina; Schellhardt, Christin; Steinbock, Dorotheé (2021). Einführung zum Förderschwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für einzugliedernde Schülerinnen und Schüler. Online. 

Lemke-Ghafir, Cosima/Rezzani, Miguel/Schroeder, Christoph/Steinbock, Dorothée (2021): Erste Schrift und zweite Sprache. Migrant_innen ohne oder mit geringer formaler Bildung in Alphabetisierungskursen. IMIS Working Paper 11, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. 

Cosima Lemke-Ghafir/Kristina Nazarenus/Christin Schellhardt/Dorotheé Steinbock, unter Mitarbeit von Aylin Braunewell (2021): „Aber so, wie es jetzt ist, habe ich das Gefühl, mich zurückzuentwickeln“. Homeschooling während des Lockdowns aus Sicht von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aus Vorbereitungsklassen. In: Gamper, Jana; Hövelbrinks, Britta; Schlauch, Julia (Hrsg.): Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 55-80.  

Dissertationsprojekt 

Vorläuferfertigkeiten in der zweitsprachlichen Alphabetisierung in Deutsch bei arabischsprachigen jungen Erwachsenen mit geringer oder ohne formale Bildung unter Berücksichtigung der Sprachbiografien

Innerhalb des Dissertationsvorhabens soll der Fokus auf vorhandene Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch bei arabischsprachigen jungen Erwachsenen mit geringer oder ohne formale Bildung gelegt werden. Hierzu soll mithilfe verschiedener diagnostischer Verfahren festgehalten und beobachtet werden, welche schriftsprachlichen Vorläuferfertigkeiten vorhanden sind und wie sich schriftsprachliche Kompetenzen über den Beobachtungszeitraum entwickeln. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die einzelnen schriftsprachlichen Biografien der Untersuchungsgruppe gelegt werden. Eine zentrale These ist, dass die schriftsprachlichen Vorläuferfertigkeiten auch im jugendlichen/erwachsenen Erstschriftspracherwerb eine zentrale Rolle spielen, hier allerdings Ressourcen durch die besondere Sprachenbiografie hinzukommen, die bisher noch keine große Beachtung in der Didaktik erfuhren. Diese könnten aber ggf. einen guten Ansatzpunkt für eine weitere Förderung bilden.

Auf meiner ORCID-Seite finden Sie meinen akademischen Lebenslauf, Publikationen, etc.