Theoretische Astroteilchen Physik --- Lehre
Vorlesungen
Sommer-Semester 2025:
Astroteilchenphysik:
*Master der Physik und Mathematik, Modul PHY-731a*
In den letzten 150 Jahren hat sich unser Verständnis des Universums dank der raschen Entwicklung neuer Nachweismethoden und der raschen Fortschritte in der theoretischen Physik dramatisch verändert. In dieser Vorlesung erörtern wir die wichtigsten Themen der modernen Astroteilchenphysik, einer Disziplin, die die mikroskopische Welt der Teilchenphysik mit den makroskopischen astrophysikalischen Quellen verbindet. Was verursacht die stärksten Explosionen, die in unserem Universum beobachtet werden? Können sie die Quellen der energiereichsten kosmischen Teilchen sein, die aus dem Weltraum kommen? Wie verhalten sich Materie und Strahlung unter den extremen Bedingungen, die für ihre Erzeugung erforderlich sind? In dieser Vorlesung erhalten Sie modernste Antworten auf diese Fragen. Sie lernen die verschiedenen kosmischen Messenger kennen: Photonen, kosmische Strahlung, Neutrinos, Gravitationswellen und wie wir sie nachweisen. Sie werden die Prozesse entdecken, die für ihre Erzeugung in kosmischen Quellen verantwortlich sind, und die Theorien, mit denen wir sie erklären.
- V / Montag 12:15 - 13:00 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.011
- S / Montag 13:00 - 13:45 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.011
___________________________________________________
Ausgewählte Themen der Astroteilchenphysik:
*Master of Science Astrophysics, Modul PHY-765*
- V / Montag 12:15 - 13:00 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.011
- S / Montag 13:00 - 13:45 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.011 ___________________________________________________
Aspekte der Astroteilchenphysik:
* Master der Astrophysik, Modul PHY-765 *
- V / Dienstag 11:00 - 11:45 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.011
- S / Dienstag 10:15 - 11:00 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.011
Seminare
Sommer-Semester 2025:
Neueste Ergebnisse in der Theoretischen Astroteilchen Physik: Dieses Oberseminar vermittelt den aktuellen Stand der Forschung in der Theoretischen Astroteilchenphysik, dargestellt in Präsentationen von ausgewählten jüngsten Ergebnissen.
- S / Montag 14:15 - 15:45 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.080
* Master der Physik, Module 941, PHY941 * * Master der Astrophysik, Modul PHY-941 *
Forschungsprojekte für Master-Studenten (nach Absprache)
- Einführungsprojekt Astrophysik: Die Studenten wählen ein Oberseminar und ein Einführungsprojekt eines Themenbereiches. Das Thema des Einführungsprojektes korrespondiert mit dem Spezialisierungsbereich ihrer Masterarbeit. * Master der Physik, Module 941, PHY941 * * Master der Astrophysik, Modul PHY-941 *
- Forschungstraining Astrophysik: Die Studenten führen im Rahmen ihrer Masterarbeit eine betreute, eigenständige Untersuchung durch. Die Betreuung und Anleitung erfolgt in regelmässigen Konsultationen mit dem Supervisor. > Freitag 12:00 - 14:00 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.1.024 * Master der Physik, Module 942, PHY942 * * Master der Astrophysik, Modul PHY-942 *
Diplom-/Doktorarbeiten
Wir bieten Themen für Bachelor, Master, und Doktortheses in der Theoretischen Astroteilchen Physik.
Bitte kontaktieren Sie Martin Pohl , Raum 2.114, Haus 28, Potsdam-Golm .
Aktuelle Ausschreibungen : ./.