Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Christian Heck, Foto: Ralph Bergel

Christian Heck vertritt Berlin und Potsdam beim Falling Walls Lab Berlin 2017

Wie können Krankheiten im menschlichen Blut möglichst frühzeitig erkannt werden? An der Lösung dieser Frage arbeitet Christian Heck, Doktorand der …
Forschen im Schichtdienst: Die Studierenden des Potsdamer iGEM-Teams sind derzeit täglich im Labor. Hier (v.l.n.r.): Pauline Kuschel, Sonja Reuter und Felix Lohrke. Foto: Thomas Roese.

Spielwiese für Forschungstalente – Studentisches Team beteiligt sich am Biotechnologie-Wettbewerb iGEM

Forschung ist Teamarbeit. Große Ziele brauchen viele Hände und Köpfe – und viele, viele kleine Schritte. Das lernen Studierende heute schon beim …
Foto: Karla Fritze.

Mit Mathematik zu besseren Therapien - Das Graduiertenprogramm PharMetrX bildet Nachwuchswissenschaftler in der Pharmakometrie aus

Die pharmazeutische Forschung wandelt sich. Neben klassischen klinischen Studien nutzen Forscher zunehmend mathematische Modelle, um aus komplexen …
Prof. Dr. Silke Leimkühler. Foto: Karla Fritze.

Nicht ohne Eisen und Schwefel - Prof. Dr. Silke Leimkühler koordiniert das DFG-Schwerpunktprogramm „Iron-Sulfur for Life“

Die starke Präsenz von deutschen Arbeitsgruppen auf internationalen Tagungen über Enzyme mit Metallzentren brachte Silke Leimkühler schon vor längerer …
Prof. Dr. Heiko M. Möller im Labor. Foto: Karla Fritze

Proteine, Zellwanderungen und langer Atem – Chemiker Prof. Dr. Heiko M. Möller möchte wissen, wie sich Zellen festhalten und fortbewegen

Das Besondere an der Forschung von Heiko Möller ist, dass er an der Schnittestelle zwischen Chemie, Biologie und Medizin arbeitet. „Wir interessieren …

Apfelstrom und Vulkanausbruch – Schülerakademien in der Potsdamer Wissenschaftsetage

Mit einer Apfelbatterie Strom erzeugen, feuerspuckende Vulkane erforschen und Verschwörungstheorien entlarven – all das ermöglichen die drei …
Das Herz des Wasserschnelltests. Foto: Thomas Roese.

Von der Idee zum Produkt – Das Biotechnologie-Startup „diamond inventics“ entwickelt einen Wasserschnelltest

 

 

Ob das Trinkwasser, das aus unseren Wasserhähnen fließt, frei von Krankheitserregern wie Enterokokken, Legionellen oder dem Darmkeim Escherichia coli …
Physikunterricht „lebt“ von experimentellem Lernen. Foto: Fotolia/Christian Schwier.

Das Geheimnis der lehrenden Profession – Physikdidaktiker untersuchen, was einen guten Unterricht ausmacht

Gute Lehrer erkennt man an guten Schülern. Aber was macht sie dazu? Wieso gelingt es manchen Lehrern besser als anderen, ihren Schülern „auf die …

Kamel statt Maus – Biologen entwickeln ein neues System zur Produktion von Antikörpern

Bei einem Infekt produziert sie der Körper massenhaft. Sie erkennen Bakterien und Viren an deren spezifischen Oberflächenstrukturen. Dort lagern sie …
Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 01.09. 2015 wurde apl. Prof. Dr. Brigitte Duvinage in den Vorstand gewählt. Foto: Karla Fritze

Mitglied des Fachgruppenvorstands "Chemieunterricht" der GDCh

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 01.09. 2015 wurde apl. Prof. Dr. Brigitte …