Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Das Team des Start-up „Humangold“. Foto: Patrick Bröker.

Damit Arbeit nicht krank macht – Ein Gründer-Team an der Universität Potsdam entwickelt App gegen Psychostress

Burnout, Depressionen, Angstzustände: Psychostress treibt immer mehr Berufstätige in die Frührente. Doch was sind eigentlich psychische Belastungen am …
Der Geowissenschaftler Prof. Martin Trauth (li.) betreute 2017 ein MATLAB-basiertes Praktikum zur Datenerfassung und -auswertung mit LEGO-Mindstorms-Komponenten. Die LEGO-Konstruktion im Bild ist ein Nachbau einer magnetischen Feldkampagne zur Kartierung archäologischer Objekte im Untergrund. Foto: Karla Fritze

MATLAB und oXygen – Universität Potsdam erwirbt Campuslizenzen

Seit November 2018 verfügt die Universität Potsdam über Campuslizenzen für oXygen, einem leistungsstarken XML-Editor, und das Datenanalyse-Paket …
Eine Probandin im Anwendungszentrum Industrie 4.0. Foto: Thomas Roese.

Forschung am Fließband – Im Anwendungszentrum Industrie 4.0 untersuchen Wissenschaftler das Lernen und Vergessen in der Produktion

Die Arbeitswelt wird komplexer und digitaler. Für die Menschen ist dieser Wandel mit großen Herausforderungen verknüpft, die sie auch im Arbeitsalltag …
Martin Fischer und Yuefang Zhou.

Dem Roboter so nah – Forscher untersuchen die Beziehung zwischen Mensch und Maschine

Henry ist groß, hat dunkle Haare und einen sanften Blick. Er kennt unser Lieblingslied und bringt uns mit Witzen zum Lachen. Henry ist kein Mann – er …
Psychologin Diana Peitz. Foto: Thomas Roese.

Mit Nase, Ohr und Herz dem Hunger auf der Spur – Psychologen untersuchen einen vielversprechenden neuen Therapieansatz für die Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen

Ein knuspriges Brötchen, eine saftige Mango oder eine wärmende Suppe – unsere Nahrung spricht viele Sinne an und bedient meist mehr als nur das …
Sprache hilft dank ihrer Variabilität, Brücken zu bauen.

Grenzgänger – Sonderforschungsbereich untersucht, wie flexibel Sprache wirklich ist

Ein Berliner Wochenmarkt an einem Freitagmorgen. Wer am Neuköllner Maybachufer einkauft, macht eine kleine Weltreise. Zumindest klingt es so: Fetzen …
Elektroden messen die Bewegungen der Gesichtsmuskulatur. Foto: Thomas Roese.

Schau mir in die Augen!? – Eine sozialpsychologische Studie geht dem berühmten ersten Eindruck auf den Grund

Ein kurzer Blick genügt: In Bruchteilen von Sekunden haben wir einen ersten Eindruck von einer Person – finden sie sympathisch oder unsympathisch, …
Foto: Prof. Dr. Florian Weck. Foto: Thomas Roese.

Gemeinsam gegen die Angst – Florian Weck forscht zur übertriebenen Furcht vor Krankheiten und dazu, wie gute Therapeuten ausgebildet werden können

Wann wirkt Psychotherapie und wann nicht? Was macht einen guten Therapeuten aus? Und wie lässt sich seine Kompetenz messen? Das sind Fragen, die …
Bildquelle: Barbara Schumann.

Von gelben Möhren, leuchtenden Tieraugen und zufälligen Momenten – Filme zu Kinderfragenheft 2016

Am Heft „Nachgefragt! Brandenburger Kinder fragen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten“, das der Verein proWissen 2016 herausgab, …
Praktikum in den Erd- und Umweltwissenschaften - mit Lego-Bausteinen. Foto: Karla Fritze.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …