Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Porträt eines Mannes

Historiker Michael Homberg erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2023

Der Historiker Dr. Michael Homberg, der am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) forscht und an der Universität Potsdam lehrt, wurde mit dem …
Professorin Dr. Anja Schwarz hält ein Buch

Wie das Thermometerhuhn nach Berlin kam - Das Projekt „Berlin’s Australian Archive“ entdeckt indigenes Wissen wieder

Als „preußische Exporte“ gelangten sie bis nach Australien: in Humboldts Sinne ausgebildete, deutsche Naturwissenschaftler. Sie sammelten, zeichneten, …
Nach der Flut im Ahrtal räumen freiwillige Helfer auf.

Opfer hier, Akteure dort – Lebogang Mokoena vergleicht die mediale Darstellung von Flutkatastrophen im globalen Süden und Norden

Schlamm und Schutt, eine verwüstete Straße und mittendrin eine Frau, die matschverschmiert, aber entschlossen mit einer Schippe gegen das Chaos …
Workshoptag und Auszeichnung an der Deutschen Auslandsschule Colégio Humboldt in Sao Paulo mit Schulleiterin Marion Krooss (l.) und Prof. Dr. Winnie-Karen Giera (r.)

Bildung international: Kooperation mit São Paulo ausgebaut

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Juniorprofessorin für inklusive Deutschdidaktik, reiste Ende Mai ins brasilianische São Paulo, um dort mit …
Dr. Björn Siegel

Zehn Fragen für ein Buch – „‚They Took to the Sea‘: Jewish History and Culture in Maritime Perspective(s)“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Dr. Björn Siegel, einen der Herausgeber des Buches „‚They Took to the Sea‘: Jewish History and Culture in …
Beilage Zeitung PNN

Neues aus Lehre und Forschung an der Uni Potsdam in Tagesspiegel und PNN

Biodiversität, Kognitionsforschung und Wasserextreme – das sind die drei Cluster, mit denen die Universität Potsdam in den Wettbewerb zur …
Prof. Sönke Neitze spricht im Interview (Vordergrund) und Dr. Alex Kay ist im Hintergrund zu sehen.

Gewaltkulturen – Von der Arbeit an einer Systematik militärischer Gewalt

Deportieren, Foltern, Töten: Wie hat sich die Gewaltanwendung in den Armeen der europäischen Großmächte verändert oder gar radikalisiert? Was war …
Jessica Hoffmann, Lukas Appenroth, Tim Steuk, Lea Fürst, Prof. Katharina Philipowski, Aaron Szegnotat und Prof. Christine Kleinjung (v.l.n.r.)

Arm aus Überzeugung – Potsdamer Studierende entwickeln eine Ausstellung über freiwillige Armut im Mittelalter

 

Sie lebten ganz bewusst in Armut. Im 13. Jahrhundert entstanden zahlreiche geistliche Gemeinschaften wie die Franziskaner oder Dominikaner, die …

Zwischen-Spiele – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Uni Potsdam

Unter der Überschrift „Zwischen-Spiele“ findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 die 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und …
Angelika von Pressentin (o.), Rebecca Lazarides (r.) und Frederic Matthé (u.) entwerfen Utopien für die Universität Potsdam.

Die Zukunft der Universität – Utopien von Studierenden und Beschäftigten

Rasanter Wandel von Umwelt, Technologie und Gesellschaft Lernen wird stärker selbstgeleitet sein. Zunehmende Komplexität und immer schnellere …