Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Praktikum in den Erd- und Umweltwissenschaften - mit Lego-Bausteinen. Foto: Karla Fritze.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Foto: Karla Fritze.

Mit Mathematik zu besseren Therapien - Das Graduiertenprogramm PharMetrX bildet Nachwuchswissenschaftler in der Pharmakometrie aus

Die pharmazeutische Forschung wandelt sich. Neben klassischen klinischen Studien nutzen Forscher zunehmend mathematische Modelle, um aus komplexen …
„Was für andere das Rätsellösen im Sommerurlaub ist, ist mir die Forschung an der Quantenfeldtheorie.“, Foto: Karla Fritze

Reine Theorie – Von der Faszination der Mathematik ohne Zahlen

Wenn Marco Benini arbeitet, dann ist das – selbst wenn er es mit seinen Händen tut – pure Theorie. Der Italiener, der gegenwärtig als …

Universität Potsdam ist Konsortialpartner des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)

Die DZLM-Familie wächst. Ganz offiziell ist nun auch die Universität Potsdam in das Hochschulkonsortium aufgenommen worden, das sich zum Ziel gesetzt …
Viele kleine Weltmodelle

Weltmodelle – Von der Arbeit des Graduiertenkollegs GeoSim zwischen Mathematik sowie Erd- und Umweltwissenschaften

Die Erde ist eine komplexe Angelegenheit. Was auf und in ihr geschieht, lässt sich schwer erklären und kaum bzw. nur zum Teil vorhersagen. Dabei wäre …
Sechs Schülerinnen und acht Schüler überzeugten die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Foto: Thomas Hölzel

Erstmals Dr. Hans Riegel-Fachpreise verliehen

Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam hat am Freitag, 05. Juni 2015 erstmals die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende …
In der „Molekülsuppe“ von Zellen gehe es zu „wie nach einem Fußballspiel auf dem Bahnsteig: Da stoßen sich alle um“, sagt Prof. Dr. Ralf Metzler.

„Wie nach einem Fußballspiel auf dem Bahnsteig“ – Mit statistischer Mechanik das Innere von Zellen erforschen

 

Dort anfangen, wo andere aufhören. Beschreiben, was eigentlich als unbeschreibbar gilt. Das ist die Leidenschaft von Ralf Metzler. Statistische …
Foto: Medico International

Wenn die Flut kommt – Catherine Abon arbeitet an einem Hochwasser-Frühwarnsystem für die Philippinen

Mit ihren 7000 Inseln sind die Philippinen der fünftgrößte Inselstaat der Welt – und ein Urlaubsparadies. An der Grenze zwischen Philippinischer und …
Foto: Joann Schmid

Schwebende Teilchen

Mathematikerin Prof. Dr. Christine Böckmann untersucht Partikelbewegungen

Luftverschmutzungen gehören gezwungenermaßen zu unserem Alltag. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Sie reichen von Vulkanausbrüchen bis zu Bränden …
Foto: Gilles Blanchard

Bit für Bit

Gilles Blanchard nutzt die Statistik beim maschinellen Lernen

Nicht nur Menschen, auch Computer lernen. Schrift- oder Spamerkennung sind Beispiele dafür, wie Computerprogramme automatisch lernen, Vorhersagen zu …