Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Dr. Roland Verwiebe. | Foto: Kaya Neutzer.

„Wir alle sollten für soziale Gerechtigkeit streiten“ – Der Sozialwissenschaftler Roland Verwiebe erforscht soziale Ungleichheiten und sucht Mittel und Wege, um sie abzubauen

2009 initiierten die Vereinten Nationen den „Welttag der sozialen Gerechtigkeit“. Seitdem wird am 20. Februar an das Leitbild der sozialen …
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergibt ihr Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel. | Foto: David Ausserhofer.

Potsdamer Expertise für die Bundesregierung – Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergibt Jahresgutachten an Bundeskanzlerin

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), deren stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Katharina Hölzle von der Universität Potsdam ist, …
Prof. Dr. iur. Björn Steinrötter. | Foto: Thomas Roese

„Wollen wir, dass eine Künstliche Intelligenz Recht spricht?“ – IT- und Medienrechtler Björn Steinrötter forscht zu juristischen Fragen der Digitalisierung

Er steht vor Studierenden im Hörsaal, ist Autor juristischer Aufsätze, Kommentare und Handbücher und forscht zu brandaktuellen Rechtsproblemen rund um …
Dr. Andreas Heißel

Schritt für Schritt – Warum Sporttherapie bei Depressionen helfen kann

Sport hält nicht nur fit, er kann auch heilen – und zwar Körper und Geist. Auf welche Weise Sporttherapie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt …
Dr. Nina Reiners. | Foto: Tobias Vilén

„Für die Menschenrechte starkmachen“ – Die Politikwissenschaftlerin Dr. Nina Reiners erhält den Dissertationspreis der DGVN und spricht über Deutschlands Rolle im UN-Menschenrechtsrat

Ab 2020 ist Deutschland erneut für drei Jahre als Mitglied im UN-Menschenrechtsrat vertreten. Die Bundesregierung spricht von einem …
Prof. Norbert P. Franz mit seinem Buch „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen Literatur“. | Foto: Juliane Voigt

Zehn Fragen für ein Buch – „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen Literatur“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Norbert P. Franz, Autor des Buches „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen …
Prof. Dr. Andreas Zimmermann und apl. Prof. Dr. Norman Weiß vom Potsdamer MenschenRechtsZentrum. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Zum Schutz aller Menschen – Die Juristen Andreas Zimmermann und Norman Weiß über das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam

Über 70 Jahre sind seit der Erklärung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte vergangen. Seither stehen beide nebeneinander – und …
Prof. Filippo Carlà-Uhink. | Foto: Kaya Neutzer.

Von Odysseus' Reisebüro bis Aquaman – Warum die Antike bis heute begeistert

Im Kino kämpft die Amazone „Wonder Woman“ gegen den Kriegsgott Ares. Themenparks erschaffen mit römischen Skulpturen und griechischen Tempeln antike …
Prof. Ralf Engbert

Ich sehe was, was du siehst - Kognitionswissenschaftler entwickeln Modelle zur Vorhersage von Blickbewegungen

Schon seit einiger Zeit widmen sich vor allem Kognitionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dem menschlichen Blick, vor allem wenn es ums Lesen …
Einführung von Studierenden in die Simulation von Geomaterialien, hier im 3D-Visualisierungs-Labor von Dr. Gerold Zeilinger. | Foto: Corinna Kallich.

Hochdruck-Mineralogie mit dem Supercomputer – Potsdamer Geoforscher modellieren Materialien im Erdinneren

Von Potsdam bis zur Kern-Mantel-Grenze sind es etwa 3000 Kilometer – senkrecht nach unten. Entlang dieser Strecke erhöhen sich der Druck von einem auf …