Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Dr. Safa Shoaee | Foto: Karla Fritze

Neue Wege für Solarenergie – Von der Suche nach den besten Materialien für neuartige Solarzellen

Die Solarzellen der Zukunft bestehen aus organischen Materialien. Denn mit Drucktechniken können diese sehr preiswert produziert werden. Physikerinnen …
Punktwolkenaufnahmen des Campus Golm | Foto: Prof. Dr. Bodo Bookhagen

Der Blick von oben – Der Geoforscher Bodo Bookhagen setzt Drohnen in der Geologischen Fernerkundung ein

Eines der beliebtesten Geschenke zu Weihnachten: unbemannte Luftfahrzeuge, umgangssprachlich als Drohnen bezeichnet. Ihre Nutzung im Hobby- Bereich …
Dr. Alan Langus | Foto: Tobias Hopfgarten

Rhythmus im Kopf – Wie sich das Gehirn mit Sprache und Musik synchronisiert

Er durchdringt unser Bewusstsein, lässt uns mit dem Fuß wippen, bestimmt den Takt unserer Worte. Musik und Sprache kommen nicht ohne ihn aus: den …
So lief das Experiment ab: Zwei Laserpulse treffen in kurzem zeitlichen Abstand auf den Dünnfilm aus Eisen-Platin-Nanokörnchen auf: Der erste Laserpuls zerstört die Spinordnung, während der zweite Laserpuls die nun unmagnetisierte Probe anregt. Ein Röntgenpuls ermittelt im Anschluss, wie sich das Gitter ausdehnt oder kontrahiert. | Foto: M. Bargheer, Uni Potsdam

Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie

Die neueste Generation von magnetischen Festplattenlaufwerken besteht aus magnetischen Dünnschichten, die zu den Invar-Materialien zählen und eine …
Das Gründer-Team: Christian Zimmermann und Stella Strüfing | Foto: Nongin

Prickelt und schmeckt – Start-up „Noa Drinks“ entwickelt einen Gin ohne Alkohol

Wer alkoholfreien Sekt oder Wein probiert, kennt den oft faden Geschmack: entweder wässrig oder nur süß. In jedem Fall haben diese Alternativen selten …
Prof. Dr. Mathias Weymar erläutert ein EEG-Experiment | Foto: Tobias Hopfgarten

Erinnerungshilfe Gefühl – Der Emotions- und Biopsychologe Mathias Weymar erkundet die Wirkung von Emotionen auf das Gedächtnis

Den Tag, an dem in Deutschland die Mauer fiel, werden viele Menschen sehr gut im Gedächtnis haben. Wo sie waren, als sie von der Grenzöffnung …
Von Brasilien nach Potsdam und zurück – Melinda Mende ist derzeit in Südamerika, forscht aber gemeinsam mit ihren Potsdamer Kolleginnen und Kollegen. | Foto: Melinda Mende

Aus der Ferne ganz nah – die Kognitionswissenschaftlerin Melinda Mende über Leben und Forschung aus dem Koffer

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Corona-Pandemie ist mittlerweile fast überall auf der Welt angekommen. Aber während sich die Lage in Europa inzwischen vielerorts wieder etwas …
Prof. Dr. Ulrich Kohler | Foto: Thomas Roese

Tote Sprache, wichtige Sprache? – DFG-Projekt untersucht die Bedeutung von Altgriechisch und Latein

Latein bringt die Systematik in den Kopf, schult logisches Denken und hilft beim Verständnis für deutsche Grammatik oder beim Erlernen anderer …
Dr. Miriam Schwarzenthal | Foto: Mohamed Elaskalani

Bunt mit Grund – Miriam Schwarzenthal untersucht interkulturelle Kompetenz und kritisches Bewusstsein in der Schule

Kulturelle Vielfalt in der Schule? Da denken manche gleich an Brennpunktschulen. Anders die Psychologin Dr. Miriam Schwarzenthal, die untersucht hat, …
Prof. Dr. Burkhard Kleuser | Foto: Karla Fritze

Hilft Vitamin C gegen Krebs? – Der Potsdamer Uni-Professor Burkhard Kleuser betrachtet den Klassiker im neuen Licht

Eine gesunde Ernährung kann Wunder wirken. Vor allem Vitamine sind wichtig: Sie geben uns Kraft, unterstützen die Verdauung und das Zellwachstum. Doch …