Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Das Bild zeigt eine Probandin beim EEG-Experiment

Teil der Forschung sein – Probandinnen und Probanden für wissenschaftliche Studien gesucht

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen haben bei der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen deutliche Spuren …
In gemeinsamer Forschung vertieft wie am ersten Tag – Linguist Gisbert Fanselow und Psychologie Reinhold Kliegl, 2014 | Foto: ZIM

„Wir waren exotisch!“ – Der Linguist Gisbert Fanselow und der Psychologe Reinhold Kliegl im Gespräch über löchrige Dächer, schwierige Anfänge und die richtigen Forschungsfragen

Die Kognitionswissenschaften gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Potsdam (UP) und haben sich national wie international einen Namen …
Prof. Dr. Barbara Krahé | Foto: Sandra Scholz

33 Fragen an die Psychologin Prof. Dr. Barbara Krahé

Ist Gewalt links oder rechts verortet? Sexuelle Aggression geschlechterspezifisch? Inwiefern prägt das „Tatort“-Verbrechen Krimi-Konsumenten? In …
Bildungsforscher Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach und Psychologiestudent André Seidel haben sich über die digitale Universität unter besonderen Umständen ausgetauscht – per Zoom. | Fotos: privat

„Corona hat uns geboostet – von null auf hundert ins Onlinezeitalter“ – Ein Bildungsforscher und ein Psychologiestudent über die digitale Universität unter besonderen Umständen

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Lehrende und Studierende der Universität Potsdam sehen sich seit April 2020 fast nur noch am Bildschirm. Seminare per Zoom, Vorlesungen als Slidecast, …
Prof. Dr. Amitabh Banerji präsentiert seine Lehr-Lernbox zu organischen LEDs und Solarzellen | Foto: Dr. Franziska Pruin

Aus der Forschung in die Praxis – FöWiTec unterstützt Transferprojekte

Ein Experimentierkoffer für den Chemieunterricht, ein Test zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen und ein Sensor, der Ammonium in …
Prof. Dr. Petra Warschburger | Foto: Thomas Roese

Ein heilender Geist – Die Psychologin Petra Warschburger untersucht, was chronisch kranken Kindern und Jugendlichen hilft, mit psychosozialem Stress fertigzuwerden

Als Kind schon Diabetes – und dann auch noch depressiv? Teenager mit Rheuma, die aggressiv werden? Für manche Kinder und Jugendliche kommt es ganz …
Wer mehr über Risiken weiß, kann oft besser mit ihnen umgehen. | Foto: AdobeStock / zhukovvvlad

Verstehen und entscheiden – Harding-Zentrum für Risikokompetenz forscht jetzt in Potsdam

Was sind die Risiken der elektronischen Patientenakte, der Diagnose mit künstlicher Intelligenz oder aber von Gesundheits-Apps? Mit solchen Fragen …
Dr. Alan Langus | Foto: Tobias Hopfgarten

Rhythmus im Kopf – Wie sich das Gehirn mit Sprache und Musik synchronisiert

Er durchdringt unser Bewusstsein, lässt uns mit dem Fuß wippen, bestimmt den Takt unserer Worte. Musik und Sprache kommen nicht ohne ihn aus: den …
Prof. Dr. Mathias Weymar erläutert ein EEG-Experiment | Foto: Tobias Hopfgarten

Erinnerungshilfe Gefühl – Der Emotions- und Biopsychologe Mathias Weymar erkundet die Wirkung von Emotionen auf das Gedächtnis

Den Tag, an dem in Deutschland die Mauer fiel, werden viele Menschen sehr gut im Gedächtnis haben. Wo sie waren, als sie von der Grenzöffnung …
Dr. Miriam Schwarzenthal | Foto: Mohamed Elaskalani

Bunt mit Grund – Miriam Schwarzenthal untersucht interkulturelle Kompetenz und kritisches Bewusstsein in der Schule

Kulturelle Vielfalt in der Schule? Da denken manche gleich an Brennpunktschulen. Anders die Psychologin Dr. Miriam Schwarzenthal, die untersucht hat, …