Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Norbert P. Franz mit seinem Buch „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen Literatur“. | Foto: Juliane Voigt

Zehn Fragen für ein Buch – „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen Literatur“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Norbert P. Franz, Autor des Buches „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen …
Prof. Filippo Carlà-Uhink. | Foto: Kaya Neutzer.

Von Odysseus' Reisebüro bis Aquaman – Warum die Antike bis heute begeistert

Im Kino kämpft die Amazone „Wonder Woman“ gegen den Kriegsgott Ares. Themenparks erschaffen mit römischen Skulpturen und griechischen Tempeln antike …
Die 66-jährige Daniela Hartmann in der Bereichsbibliothek Griebnitzsee. | Foto: Thomas Roese

„Komplett normal“ – Zwei ältere Semester berichten, wie es sich mit über 60 Jahren studiert

Etliche Studierende strömen aus den Hörsälen am Campus Griebnitzsee. Im Café Bohne, mitten unter ihnen, sitzt Daniela Hartmann. Anders als die meisten …
Prof. Dr. Eva Kimminich. | Foto: Thomas Roese.

Hinter den Zeichen – Prof. Dr. Eva Kimminich über die Internationale Woche der Semiotik

Mit den Zeichensystemen in unserer Gesellschaft befasst sich die Veranstaltungsreihe „Zeichen unserer Zeit“, die vom 3. bis zum 7. Februar 2020 im …
Sensoren in Kuschelbären? Forschende untersuchen, wie Sensoren unsere Sinneswahrnehmung beeinflussen. | Foto: AdobeStock/bualuang.

Wie Technologien unsere Gefühle verändern – Forschende untersuchen den Einfluss von Sensoren auf die Sinneswahrnehmung

Was passiert, wenn Eltern die Nachtwache am Bett ihres fiebrigen Kindes einem mit Sensoren ausgestatteten Plüsch-Teddy überlassen? Wie bestimmt ein …
Dr. Pierre-Héli Monot erforscht, wie eine neue Form der Textlektüre die Demokratie erneuern könnte. | Foto: Karla Fritze

Lest! Sprecht! Seid polemisch! – Pierre-Héli Monot forscht zu einer populären Philologie als Grundstein unserer Demokratie von morgen

„Empört Euch!“ – „Wohin steuert Frankreich, Herr Macron?“ – „Lassen Sie die Katalanen abstimmen!“ Sätze, die Geschichte machten. Sie entstammen …
Titelblatt einer Ausgabe der Clauert-Geschichten von 1673. | Foto: Kaya Neutzer

Der märkische Eulenspiegel – Warum ein brandenburgischer Schalk eine literarische Gattung auf den Kopf stellen könnte

Schlitzohren, die anderen Streiche spielen, (fast) alle zum Lachen bringen und damit auch noch durchkommen – die kennt wohl jeder. Dass damit aber …

Deutsch-britisches Forschungsprojekt widmet sich der Korruption im alten Griechenland und Rom

Mit Korruption in der griechischen und römischen Antike wird sich ab April 2020 für drei Jahre ein gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. …
Bild: Adobe Stock/ Tom Bayer. Auf dem Bild ist ein fahrendes Kettenkarussel abgebildet.

„Turn! Turn! Turn!“ oder: Warum braucht Wissenschaft eine Wende?

Wissenschaft geht immer weiter: manchmal einen Schritt vor- und zwei rückwärts, dann wieder mit großen Sprüngen neuen Entdeckungen entgegen. Dabei …
Ein Zeichen ohne Zeichen - geht gar nicht, wie die SEmiotische Woche zeigen wird. Foto: AdobeStock/jarik2405.

Im Zeichen der Zeichen – Semiotische Woche an der Universität Potsdam

Wie lässt sich unsere Gesellschaft besser verstehen? Experten und Potsdamer Studierende begeben sich vom 3. bis zum 7. Februar 2020 auf die Suche nach …

Unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Kimminich findet die» Semiotische Woche« vom 3. bis zum 7. Februar 2020 im Bildungsforum und Filmmuseum Potsdam …