Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Iain Macdonald ist Professor für Philosophie an der Université de Montréal und besuchte die Universität Potsdam bereits zum zweiten Mal als Gastwissenschaftler.

Alte Pfade neu entdecken mit UP Reconnect – Über ein Förderprogramm können Alumni zu Kurzaufenthalten an die Uni Potsdam zurückkehren

Noch einmal an der früheren Alma Mater forschen, alte oder neue Freundschaften pflegen und gemeinsam wissenschaftliche Ideen entwickeln: Mit der 2023 …

Die AfD dominiert TikTok – Studie zur Sichtbarkeit der Parteien in den Sozialen Medien

Medieninformation 02-09-2024 / Nr. 081

Die Alternative für Deutschland dominierte die Social-Media-Plattform TikTok im Vorfeld der ostdeutschen Landtagswahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine …
Eli Friedlander

Von Kants Philosophie bis Benjamins Ästhetik – Der israelische Philosoph Eli Friedlander ist an der Universität Potsdam zu Gast

Wer sich die Gemälde von Franz Marc ansieht, findet neben expressionistisch und fast kubistisch anmutenden Formen vor allem eins: satte, …
Prof. Dr. Anna Helena Albrecht

33 Fragen an Anna Helena Albrecht

Was bringt eigentlich die Androhung von Strafen? Warum verstoßen Jugendliche so häufig gegen Regeln? Und wer definiert überhaupt, was kriminell ist? …
Savannenvegetation im südlichen Afrika

Diversität als Überlebensstrategie – Wie Pflanzen sich an extreme Klimabedingungen in Trockengebieten anpassen

In einer groß angelegten internationalen Studie unter Leitung der französischen Forschungsorganisationen INRAE/CNRS und der King Abdullah University …
Erosionslandschaft der Drakensberge im südlichen Afrika.

Kettenreaktion in Zeitlupe hebt Kontinente

Ein Forschungsteam unter Mitwirkung von Prof. Dr. Sascha Brune und Prof. Dr. Jean Braun, Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), …
Dr. Maximilian Korges (li.) und Prof. Max Wilke

Von uralten Lagerstätten bis zu aktiven Unterwasservulkanen – Forschende aus den Geowissenschaften untersuchen, wie sich Erzlagerstätten bilden

Im DFG-Schwerpunktprogramm DOME dreht sich alles ums Erz: Wie bilden sich die Gemische aus verschiedenen Mineralen und Metallen, die je nach …
Sternenhimmel

Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Johann EV. Hafner antwortet auf die Frage: Wo ist die Mitte des Universums?

Der tiefgläubige Galileo wurde vor 300 Jahren dafür verurteilt, dass er in seinem „Dialogo“ die These vertrat, die Erde bewege sich um die Sonne. Und …
Prof. Dr. Camilla Rjosk während des Interviews.

Wirklich heterogen statt (nur) inklusiv – Camilla Rjosk will die Schulentwicklung auf viele Füße stellen

Wie kann Schule besser werden? Wie sollten Schülerinnen und Schüler künftig lernen? Was Lehrende vermitteln? Diese Fragen werden immer wieder intensiv …
Der Potsdamer Bürgerrat zur „Robotik in der Altenpflege“ mit dem wissenschaftlichen Team um Prof. Dr. Robert Ranisch (2.v.r.)

Bürgerrat zur Robotik in der Altenpflege – Teilnehmende übergeben gemeinsame Erklärung an das Bundesministerium für Gesundheit

Medieninformation der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, herausgegeben von der Universität Potsdam 29-07-2024 / Nr. 003

Roboter können und dürfen durch Menschen geleistete Pflege nicht ersetzen. Unterstützend könnten sie jedoch das Pflegepersonal von anstrengenden, …