Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Doping oder Nahrungsergänzung? Foto: fotolia.com/goldencow images

Die Dosis entscheidet – Sportpsychologen suchen nach Wegen, den steigenden Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport einzudämmen

Es gibt sie als Kapseln, Pastillen, Tabletten, Flüssigkeiten. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind inzwischen in jeder Apotheke, jedem Fitness-Studio …
Im Labor der KINGS-Studie. Foto: Karla Fritze.

Mehr als Hanteln und Schweiß – Verbundprojekt forscht zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

Krafttraining galt lange als Zeitvertreib für Enthusiasten. Ihr Ziel: Kraft steigern und Muskelmasse aufbauen. Inzwischen weiß man, dass systematisch …
Telemedizinisches Reha-Programm vor dem Fernseher – und mit Kamera. Foto: Matthias Heyde (Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme - FOKUS)

Fit vor dem Bildschirm – Mediziner, Sportwissenschaftler und Ingenieure entwickeln ein telemedizinisches Assistenzsystem

Die Telemedizin macht es möglich: Ärzte können Krankheiten diagnostizieren und therapieren, obwohl der Patient nicht in der Praxis, sondern bei sich …

Musikalischer Dank - Chor und Orchester der Universität Potsdam musizierten für das Studentenwerk

Eine kleine Besetzung des Campus Cantabile und der Sinfonietta Potsdam, des Chors und des Orchesters der Universität Potsdam, überraschte die …
Therapie an der Brandenburgklinik. Foto: Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg GmbH.

Wenn Arbeitslosigkeit krank macht – Wie man Betroffene in besonderen beruflichen Problemlagen zur Nachsorge motivieren kann

Menschen in Arbeitslosigkeit werden eher depressiv als Berufstätige. Mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger ist wegen psychischer Störungen in …

Aggression im Fokus – Wissenschaftlerin der Universität Potsdam erhielt Deutschen Psychologie-Preis 2015

Barbara Krahé, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Potsdam, ist heute bei einer Festveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen …
Ausrüstung für ein EEG-Experiment. Foto: Thomas Roese

Vom Fenster ins Gehirn – Wie Potsdamer Psycholinguisten Mehrsprachigkeit erforschen

Begonnen hat es 1961 – mit dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Zahlreiche der jungen Türken, die anfangs als …