Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Interreligiöser Dialog auf der Festung Alamut, Foto: N. Riemer

Unterwegs im Iran – 18. September, Die Bergfestung Alamut: Zentrum assasinischer „Selbstmordattentäter“

Die Bergfestung Alamut, die wir am nächsten Morgen zeitig ansteuern, liegt 70 Kilometer nordöstlich von Qazvin. Da die Strecke sehr kurvenreich ist, …
Hof im Basar von Qazvin, Foto: N. Riemer

Unterwegs im Iran – 17. September, Qazvin: Die zweite Hauptstadt der safawidischen Dynastie

Wie gewohnt befinden wir uns morgens wieder im Bus. Die Strecke beträgt etwa 230 Buskilometer und führt uns weg vom Kaspischen Meer wieder südwärts …
Elburs-Gebirge, Foto: N. Riemer

Unterwegs im Iran – 16. September, Elburs-Gebirge und Masuleh: Mystische Bergwelten und Starkgewitter

Für heute sind etwa 300 Buskilometer angesagt, die auf iranischen Straßen gewöhnlich viel mehr Zeit in Anspruch nehmen als anderswo. Es gilt, …
Steinstele im Archäologischen Museum Ardabil, Foto: N. Riemer

Unterwegs im Iran – 15. September, Ardabil: Von Nomaden im Sabalan-Gebirge zu Sufi-Kulturen in den Niederungen

Ardabil war von der Ausbreitung des Islams im 7. Jahrhundert bis zum Einfall der Mongolen im 13. Jahrhundert die bedeutendste Stadt der iranischen …
Sankt Stephanos Kloster, Foto: N. Riemer

Unterwegs im Iran – 14. September, Julfa: Das armenische Sankt Stephanos Kloster

Am nächsten Tag folgen die ersten langen Busfahrten und die Besichtigung des Sankt Stephanos Klosters. Von Tabriz reisen wir etwa 150 Kilometer in …
Begegnung mit kurdischen Händlern aus dem Irak, Foto: Dr. Stefan Gatzhammer

Unterwegs im Iran – 13. September, Tabriz: Zwischen Islamischer Meisterkunst und einem Dorf aus Felshöhlen

Der nächste Morgen führt uns wieder an die Tabriz Islamic Arts University und zwar dieses Mal in den Khosravi-Komplex, einer ehemaligen Lederfabrik, …
Blaue Moschee in Tabriz, Foto: N. Riemer

Unterwegs im Iran – 12. September, Tabriz: Metropole an der Seidenstraße

Gründe dafür, Tabriz als Ausgangpunkt einer Iranexkursion zu wählen, gibt es mehrere. Dank ihrer günstigen Lage an der Seidenstraße nahm die Stadt als …
Exkursionsteilnehmer in den Räumen der Tabriz Islamic Arts University, Foto: N. Riemer

Unterwegs im Iran – 11. September, Flugstrapazen: Berlin/Frankfurt – Istanbul – Tabriz

Am 11.9. treffen sich die Potsdamer und Frankfurter Exkursionsteilnehmer nachts am Flughafen von Istanbul, um den Flug nach Tabriz gemeinsam …
Frank Bösch, Professor für Deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Uni Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF). Foto: Karla Fritze

Auf direktem Umweg – Was den Zeithistoriker Frank Bösch nach Potsdam führte

Das Büro von Frank Bösch ist geräumig, aber das muss es auch sein. Ein wandfüllendes Regal wird von unzähligen Ordnern beherrscht, Bücher „suchen“ …
Alexander Kranz, Paul Fröhlich und Sebastian Szelat (v. l. n. r.) forschen am Diensttagebuch. Foto: Karla Fritze

Das vergessene Diensttagebuch – Der Historiker Prof. Dr. Bernhard Kroener arbeitet mit seinem Team an einer kommentierten Edition eines von ihm entdeckten Diensttagebuchs der NS-Zeit

Vor einigen Jahren machte Prof. Dr. Bernhard Kroener vom Historischen Institut der Universität Potsdam eine überaus interessante Entdeckung. Bei der …