Zum Hauptinhalt springen

Vortragsangebot für Schulen

Fachgebiet Biochemie / Biologie
Kontakt: Institut für Biochemie und Biologie (Telefon: 0331‐977‐5581, Fr. Pauluhn)

NameTitel / Thema
Dr. Christiane Scheffler            "Wachstum bei Kindern und Jugendlichen ‐ Wie verändern wir uns in einer modernen Welt?"
Prof. Dr. Joachim Selbig"Bioinformatik ‐ ein modernes interdisziplinäres Forschungsgebiet"
Prof. Dr. Ursula Gaedke
  • "Weder Fleisch noch Fisch?! Fleischkonsum aus ökologischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht."
  • "Unser ökologischer Fußabdruck“
  • "Erbsensuppe und Krautsalat? Interessante  Rückkopplung entscheiden, ob wir in algengrünen Seen oder Schlingpflanzen baden."
Botanischer Garten - Grünes Klassenzimmer:
Steffen Ramm (Telefon: 0331 977 1995)

Das Grüne Klassenzimmer ist ein naturkundliches Angebot für Vorschulgruppen und Schulklassen jeder Altersstufe.

In direktem Kontakt mit Pflanzen und Tieren möchten wir Kinder und Jugendliche für die Natur begeistern und ihren Forscherdrang wecken. Die Programme sind entsprechend pädagogisch und didaktisch altersgerecht konzipiert.

Alle Angebote finden Sie unter dem Link: https://www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/fuer-kinder/gruenes-klassenzimmer

 

Fachgebiet Chemie
Kontakt: Institut für Chemie (Telefon: 0331/977‐5181, Fr. Höpfner)

NameTitel / Thema

Prof. Dr. Dr. h.c. Markus Antonietti

Kontakt über Max‐Planck‐Institut
für Kolloid‐ und Grenzflächenforschung,

Frau Nuglisch
(Telefon: 0331/567‐9501)

"Chemie für Energiespeicher: So ändert sich die Welt."

Prof. Dr. Peter H. Seeberger

Kontakt über Max‐Planck‐Institut
für Kolloid‐ und Grenzflächenforschung,

Frau Böhme
(Telefon: 0331/567‐9301)

"Infektionskrankheiten vorbeugen und heilen: Impfstoffe aus Zucker und Chemie im Schlauch."
Prof. Dr. Ilko Bald"Die Bausteine des Lebens als Baumaterial: DNA-Nanotechnologie"
Prof. Dr. Heiko Möller
  • "Mit starken Magnetfeldern zu neuen Medikamenten"
    (ca. 45min Vortrag + Diskussion, ggf. Führung durch die NMR-spektrosopische Abteilung)
  • "Von der chemischen Formel zur dreidimensionalen Struktur – Einblicke in moderne Methoden der Strukturaufklärung"
    (ca. 45min Vortrag, ggf erweiterbar + Diskussion, ggf. Führung durch die Abteilung für Analytische Chemie)
Prof. Dr. Torsten Linker"Vom Schaden und Nutzen reaktiver Radikale in lebenden Organismen"
Prof. Dr. Peter Saalfrank"Wenn es nicht 'stinkt und kracht': Chemie am Computer"

 

Fachgebiet für Geoökologie und Geographie
Kontakt: Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (Telefon: 0331‐977‐2271, Fr. Ebener)

NameTitel / Thema
Prof. Dr. Axel Bronstert"Globale Erderwärmung - Ursachen und Wirkungen"
Prof. Dr. Manfred Rolfes"Slumtourismus im Globalen Süden. Zwischen Voyeurismus, Aufklärung und Armutslinderung?!" (Dauer: ca. 45 min, Sek II)

 

Fachgebiet  Geowissenschaften
Kontakt: Institut für Geowissenschaften (Telefon: 0331‐977-2116, Fr. Klaka-Tauscher)

NameTitel / Thema
Prof. Dr. Martin                Trauth                                
  • "Eine grüne Sahara, zu viele Krokodile und durstige Stechmücken –
    Was war los im nördlichen Afrika, bevor es Pyramiden gab?"

Es muss einfach paradiesisch gewesen sein: Vor 10.000 Jahren war die Sahara grün, Menschen lebten im Schatten von Akazien entlang der Ufer von Flüssen und Seen, die in der Sonne glänzten. Entlang des Nils hingegen wollte keiner sein: Zu gross war die Gefahr, von einem Krokodil gefressen zu werden, oder zumindest von Mücken, die sich in sumpfigem Gelände massenhaft vermehrten. Martin Trauth schleppt Pyramiden in den Hörsaal um zu erklären, warum eine Klimaänderung vor 5.000 Jahren das Ende vom Paradies, aber der Anfang einer der erstaunlichsten Kulturen der Menschheitsgeschichte war.

  • "Knochenjob in Ostafrika – Unterwegs auf den Spuren der ersten Menschen"

Unsere frühen Vorfahren waren vermutlich Afrikaner. Oder doch nicht? Gerade wirbeln neue oder neu untersuchte Knochenfunde unseren Stammbaum durcheinander – wer soll hier denn noch durchblicken? Und was hat das alles mit dem Klima zu tun, mit dem raschen Wechsel von Regen und Dürre, Überflutungskatastrophen und Staubstürmen? Martin Trauth legt für einen Moment den Geologenhammer aus der Hand. Mit Menschenschädeln und Steinwerkzeugen im Gepäck werden wir gemeinsam Licht in unsere Vergangenheit bringen – in Afrika oder wo auch immer.

Prof. Dr. Eva  Eibl"Immer mehr Naturgefahren? Ein Blick auf Fluten, Erdbeben und Vulkanausbrüche"

 

Fachgebiet Informatik
Kontakt: Institut für Informatik (Telefon: 0331‐977‐3041, Fr. Ziethlow)

NameTitel / Thema
Prof. Dr. Christoph Kreitz
  • "Was Computer nicht berechnen können. Einige Highlights der Theoretischen Informatik"
  • "Wo ist die Logik in unserer Software? Softwarefehler mit fatalen Folgen, Entwicklung zuverlässiger
    Software"
  • "Kryptographie ‐ oder warum ohne Mathematik nichts sicher ist. Verschlüsselungsverfahren, Angriffe
    und Analyse"
Prof. Dr. Christoph Kreitz / Prof.
Dipl.-Math. Tim Richter
Projekttag: Einführung in kryptographische Verfahren und digitale Signaturen Praktische Experimente mit
Pretty Good Privacy
Prof. Dr. Bettina Schnor
  • "Cluster Computing ‐ Die kleinen Riesen. Viele kleine Rechner im Verbund ersetzen Supercomputer."
  • "Cluster Computing - Wie Google seine Last verteilt"
Prof. Dr. Ulrike Lucke
  • "Was ist Virtual oder Augmented Reality, und wie funktioniert das?"
  • "Klassenraum vs. Holodeck: Revolutioniert Virtual Reality das Lernen?"
  • "Emotionen zwischen Null und Eins: Haben unsere Computer Gefühle?"
  • "Computer-gestütztes Training von Sozialverhalten"

 

Fachgebiet Mathematik
Kontakt: Institut für Mathematik (Telefon: 0331‐977‐1180, Hr. Prof. Metzger)

Eine ganze Reihe von spannenden Angeboten des Institutes für Mathematik  finden sie unter folgendem Link: https://www.math.uni-potsdam.de/studium/schueler/vortraege-fuer-schuelerinnen-und-schueler

Die Vorträge richten sich je nach Thema an Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8-13. Unter anderem werden Fragen beantwortet, wie "Wie findet ein Vogel in sein Nest zurück?“ oder "Kann man das Unendliche aufzählen?". Auch Themen wie "Mathematik in der Klimaforschung" oder "Mathematik zum Anfassen" werden angeboten.

Bei Interesse kommen die jeweiligen Vortragenden an Ihre Schule um vorzutragen. Kosten entstehen dadurch nicht. Natürlich werden Schulklassen auch gerne an der Universität Potsdam begrüßt.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jan Metzger.

 

Fachgebiet Physik und Astronomie
Kontakt: Institut für Physik und Astronomie (Telefon: 0331‐977‐1751, Fr. Derlig)

NameTitel / Thema
Prof. Dr. Dieter Neher"Energieeffiziente & emissionsarme Energiegewinnung - warum wir von der Kohle wegkommen und wie uns die Sonne dabei hilft"
Prof. Dr. Philipp Richter"Geheimnisse des Universums"
Prof. Dr. Martin Wilkens
  • "Einsteins Würfel, der Teil und das Ganze – wie eine philosophische Debatte um das physikalische Weltbild
    die Informationstechnologie revolutioniert“ (Sek. II)
  • "Einstein reitet auf Licht und findet die Zeit“ (Grundschule Klassenstufe 5‐6 oder Mittelstufe)
  • "Einsteins Geige und Plancks Klavier — Warum mögen PhysikerInnen Musik — und was hat das eigentlich mit Mathematik zu tun?" (Ab Klassenstufe 5)