AmPULS: Programm zur Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung nach kardiologischer Anschlussrehabilitation
Projektleitung: PD Dr. A. Salzwedel
Projektkoordination: Dr. U. Haß
Zielsetzung und Kurzbeschreibung des Projekts
Im Rahmen des Projekts “AmPULS” wird ein innovatives Programm eingeführt, das die berufliche Wiedereingliederung von PatientInnen mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) nach der kardiologischen Anschlussrehabilitation unterstützt. Mit einer telefonischen Wiedereingliederungsbegleitung und einer zweiten medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationswoche (MBOR) kombiniert das Modellvorhaben moderne rehabilitative Strategien in einem innovativen Versorgungspfad, um sie für RehabilitandInnen mit akuten kardiovaskulären Erkrankungen zugänglich zu machen und bedarfsgerecht auszugestalten. Dabei soll die telefonische Wiedereingliederungsbegleitung eine nahtlose Unterstützung bei beruflichen Fragestellungen nach der kardiologischen Anschlussrehabilitation und eine bedarfsgerechte Vorbereitung und Umsetzung der MBOR-Woche gewährleisten. Die MBOR-Woche findet stationär in spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen statt und adressiert spezifische Problem- und Bedarfslagen der kardiologischen PatientInnen mit BBPL wie arbeitsplatzbezogene Funktionseinschränkungen, Depressivität, Herzangst, Stresserleben oder Gesundheitsverhalten. Insgesamt soll mit dem Programm eine deutlich höhere Rate erfolgreicher beruflicher Wiedereingliederung der kardiologischen PatientInnen mit BBPL erreicht werden als mit dem bisher üblichen Versorgungspfad.
Design
In der Pilotierungsphase findet eine modellhafte Erprobung der Intervention in zwei Regionen statt und wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitstudie auf Machbarkeit geprüft. In der Hauptphase wird die Intervention in zwei Rehabilitationseinrichtungen implementiert und im Vergleich zur herkömmlichen Versorgung im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie geprüft.
Registrierung: Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS-ID: DRKS00033229).
Laufzeit: November 2021 - Oktober 2026.
Förderung
Bundesprogramm rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Beteiligte
DRV Berlin-Brandenburg, DRV Nord, Klinik am See Rüdersdorf, Mühlenbergklinik, Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg, MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald, VAMED Rehaklinik Damp, KMG Klinik Silbermühle Plau am See, Universität Potsdam, Universität zu Lübeck und Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation ‚iqpr‘.