Liebe Studierende,
wir freuen uns, mit Ihnen/euch wieder vor Ort, auf dem Campus, in Präsenzlehre in den Austausch treten zu können. Wir empfehlen Ihnen/euch, während der Lehrveranstaltungen eine Mund-Nasen-Bedeckung, idealerweise eine FFP-2-Maske zu tragen. Nehmt ferner die weiter kostenlos zur Verfügung stehenden Testmöglichkeiten auf dem Campus (z.B. Hauptgebäude im Foyer/Haus 1) wahr. Und wer kränkelt, gar über Erkältungssymptome klagt, bleibt bitte zum Eigen- und Fremdschutz zu Hause. Diese Sensibilität und das Verantwortungsgefühl für sich und andere möchten wir auch mit Rückkehr der Präsenzlehre weiter pflegen und voneinander erwarten dürfen.
Wir wünschen Ihnen/euch einen erfolgreichen Start ins Sommersemester 2022!
BA-Seminar: Internationale Akteure und Demokratisierung
Veranstaltungsart | Seminar | Veranstaltungsnummer | 422311 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | SoSe 2022 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | deutsch |
Belegungsfrist | 01.04.2022 - 10.05.2022 aktuell |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seminar | Mi | 14:00 bis 16:00 | wöchentlich | 20.04.2022 bis 27.07.2022 | 3.06.S28 | Dr. Debre |
Kommentar | Während der dritten Welle der Demokratisierung verpflichteten sich viele Länder des ehemaligen Ostblocks, in Sub-Sahara Afrika, Asien und Latainamerika zu demokratischen Reformen. Einige dieser Staaten sind heute konsolidierte Demokratien, andere sind hingegen mit ihren Reformbemühungen gescheitert und haben sich Re-autokratisiert. Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit der Frage, welche Rolle Internationale Akteure bei Demokratisierungsprozessen spielen und unter welchen Bedingungen sie zu erfolgreichen Transitionen beitragen können. Das Seminar biete zunächst einen Überblick, was unter Demokratisierung zu verstehen ist und wie sie messbar gemacht werden kann. Darauf aufbauend setzen wir uns damit auseinander, wie internationale Akteure und nationale Politikprozess verflochten sind und wie unterschiedliche Theorieschulen diese Beziehung konzeptualisieren. Anschließend beschäftigen wir uns in mit der Frage, inwieweit Demokratien und Autokratien sich unterschiedlich in der internationalen Politik verhalten und welche Instrumente wiederum internationale Akteure zur Verfügen haben, um Demokratisierung zu unterstützen. Die erste Sitzung findet online über Zoom statt. Zulassung erfolgt nach der erste Sitzung. |
---|
BA-Seminar: International organizations
Veranstaltungsart | Seminar | Veranstaltungsnummer | 422211 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | SoSe 2022 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | englisch |
Belegungsfrist | 01.04.2022 - 10.05.2022 aktuell |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seminar | Mi | 10:00 bis 12:00 | wöchentlich | 20.04.2022 bis 27.07.2022 | 3.06.S21 | Prof. Dr. Sommerer |
Kommentar | This advanced seminar (Vertiefungsseminar) in the field of international relations focuses on the role of international organizations (IOs) in world politics, such as the United Nations, the European Union, and the World Trade Organization. IOs are established by international treaties, conventions, and protocols. They facilitate cooperation and coordination between their member states, and they typically differ in terms of structure, objectives and functioning. Some organizations have been established to resolve conflicts and facilitate the negotiation of peace agreements, others deal with the regulation of transboundary trade flows and environmental pollution. IOs bring new topics to the agenda of international politics, plan and conduct operational activities and monitor compliance with international agreements. This seminar provides an introduction to basic concepts, theories, and empirical research about IOs, their history, structure, actors and functioning, with a focus on important issue areas such as development, environmental protection, human rights, and trade. |
---|
BA-Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen und Politikfelder
Veranstaltungsart | Kolloquium | Veranstaltungsnummer | 427111 |
---|---|---|---|
SWS | Semester | SoSe 2022 | |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | deutsch |
Belegungsfrist | 01.04.2022 - 10.05.2022 aktuell |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kolloquium | Di | 14:00 bis 16:00 | wöchentlich | 19.04.2022 bis 26.07.2022 | 3.06.S22 | Prof. Dr. Sommerer |
MA-Seminar: Effectiveness of international institutions
Veranstaltungsart | Seminar | Veranstaltungsnummer | 430511 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | SoSe 2022 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | englisch |
Belegungsfrist | 01.04.2022 - 10.05.2022 aktuell |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seminar | Do | 10:00 bis 12:00 | wöchentlich | 21.04.2022 bis 28.07.2022 | 3.06.S24 | Prof. Dr. Sommerer |
Kommentar | International institutions vary significantly in their performance, or the extent to which they solve societal problems. The Ozone regime is a textbook example of an international institution that reached its core goals, whereas the contribution of the UN Security Council to the peaceful settlement of international conflicts is questioned by many observers. But how can we assess and measure the success and failure of international organizations more systematically? And how can we explain why some institutions perform better than others? This seminar provides an introduction into IR scholarship on the effectiveness of international institutions. First, participants learn to distinguish important concepts that describe the output-side of global governance, such as performance, effectiveness, compliance, and organizational survival. Second, participants get to read empirical literature showing how performance and effectiveness are studied within and across different issue areas and types of institutions, with quantitative as well as qualitative methods. Third, participants assess case studies of institutional performance issued by the “Multilateral Organization Performance Assessment Network” (MOPAN). |
---|
MA-Seminar: Internationale Organisationen in der Krise
Veranstaltungsart | Seminar | Veranstaltungsnummer | 430511 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | SoSe 2022 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | deutsch |
Belegungsfrist | 01.04.2022 - 10.05.2022 aktuell |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seminar | Do | 14:00 bis 16:00 | wöchentlich | 21.04.2022 bis 28.07.2022 | 3.06.S28 | Dr. Debre |
Kommentar | Internationale Organisationen (IOs) sehen sich immer größerem Druck ausgesetzt. Mitgliedsstaaten verlassen Organisationen, kürzen ihre Beitragszahlungen, stellen die Legitimität von Multilateralismus in Frage oder schaffen alternative Kooperationsforen. Nichtstaatliche Akteure mobilisieren über Grenzen hinweg, um auf Ungerechtigkeiten in Bezug auf Globalisierung aufmerksam zu machen. Die Finanzkrise 2008, Migration aufgrund von Krieg und Klimafolgen und eine globale Pandemie zeigen wiederholte die Schwachstellen globaler Kooperation und Solidarität. Dieses Seminar beschäftigt sich mit aktuellen akademischen Debatten rund um die Krise der liberalen internationalen Ordnung. In einem ersten Schritt steht die Konzeptualisierung und Erklärung von Kontinuität und Wandel von IOs und der liberalen internationalen Ordnung im Zentrum. In einem zweiten Schritt beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Akteuren und Ereignissen wie populistischen Regierungen, autokratischen Regimen, Politisierung, bürokratischen Ineffizienzen und politischen Krisen und den Herausforderungen, die sich daraus für IOs ergeben. In einem dritten Schritt stehen die möglichen Konsequenzen dieser Herausforderungen im Fokus: Werden wir eine (weitere) Disintegration der EU beobachten können? Führt Kontestation und Politisierung zum Rückzug von Mitgliedsstaaten aus IOs? Unter welchen Bedingungen sind IOs in der Lage, sich zu reformieren? Wann sterben IOs? Und ist die liberale internationale Ordnung noch zu retten? Neben akademischen Artikeln müssen Studierenden in diesem Seminar auch eine aktuelle Buchpublikation zum Thema lesen, zu ihrem gewählten Buch eine Rezension verfassen und diese zum Ende des Seminars in einer Sitzung vorstellen. Weitere Seminarleistungen bestehen aus kurzen Inputreferaten, Gruppenarbeiten und einer abschließenden Hausarbeit. Die erste Sitzung findet online statt. Zulassung erfolgt nach der erste Sitzung. |
---|
MA-Seminar: Internationale Umweltpolitik
Veranstaltungsart | Seminar | Veranstaltungsnummer | 430511 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | SoSe 2022 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | deutsch |
Belegungsfrist | 01.04.2022 - 10.05.2022 aktuell |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seminar | Do | 12:00 bis 14:00 | wöchentlich | 21.04.2022 bis 28.07.2022 | 3.06.S24 | Prof. Dr. Sommerer |
Kommentar | Das Ziel dieses Kurses ist eine Einführung in die internationale Umweltpolitik unter Einbeziehung einer Mehrebenenperspektive. Zum einen können die Teilnehmer:innen Kenntnisse zu diesem Politikfeld aus der Sicht der Internationalen Beziehungen vertiefen, zum anderen werden wichtige Fragen, Theorien und Konzepte aus der aktuelleren Forschung zu internationalen Beziehungen am Anwendungsbeispiel der Umweltpolitik erläutert. Wir wollen dabei bewusst über die Klimapolitik hinausgehen und das Politikfeld in seiner ganzen Breite und auch mit seinem historischen Hintergrund erfassen. Der erste Teil handelt von Grundlagen der Umweltpolitik und dem Einfluss internationaler Faktoren auf nationale Politikgestaltung. Der zweite Teil handelt von der besonderen Rolle der Europäischen Union in diesem Politikfeld, und der dritte und längste Teil vom Zusammenwirken internationaler Institutionen, nichtstaatlicher Akteure und Regierungen bei der Formulierung und Umsetzung internationaler Umweltpolitik. Neben der Auseinandersetzung mit der Kursliteratur, die sich aus theoretischen und empirischen Beiträgen zusammensetzt, sollen die Teilnehmer:innen auch selbst aktiv empirische Bezüge zu internationaler Umweltpolitiken herstellen. |
---|