Skip to main content

Themen für Bachelor- und Master-Arbeiten

Sie wollen in Ihrer Bachelor- oder Master-Arbeit über ein tolles Experiment schreiben. Dann kommen Sie doch einmal vorbei. Hier warten aus allen Gebieten der Physik viele spannende Experimente um daraus noch etwas besseres zu machen um dann damit die Physik zu besser zu verstehen. Ob Optik, Mechanik, Röntgen oder Radioaktivität, mein Angebot ist äußerst vielfältig und da sollte sich auch die passende Fragestellung für Sie finden.

Wenn Sie eine eigene Idee haben, über die Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben wollen, so freue ich mich darüber auch.

Grundsätzlich sollten sich alle Themen sowohl als Bachelor- als auch als Masterarbeit eignen. Aber für eine Masterarbeit werden sie natürlich tiefer in das Gebiet einsteigen, mehr Zeit benötigen und wir erwarten auch einen höheren Grad an Selbstständigkeit bei der Bearbeitung des Themas als bei einer Bachelor-Arbeit.

Als Anregung habe ich hier ein paar Vorschläge für Bachelor- bzw. Masterarbeiten:

Polarisations- und Beugungsexperimente mit Mikrowellen. Wegen ihrer im Vergleich zur Röntgenstrahlung größeren Wellenlänge, lassen sich mit Mikrowellen sehr gut Polarisations- und Beugungseffekte untersuchen. Dazu sollen Kugeln in Styroporträger eingebracht werden
und als Untersuchungsobjekte dienen. Es sollen dann die Effekte der Beugung, der Bragg-Reflexion, des evaneszenten Feldes, der Absorption und der Polarisation untersucht werden.

Untersuchung der Strahlungseigenschaften der Sonne. Der Hörsaal hat seine Fenster in Nordrichtung und darum steht nie direktes Sonnenlicht zum Experimentieren zur Verfügung. Darum soll auf dem benachbarten Gebäude ein Heliostat aufgebaut werden, der das Sonnenlicht permanent in den Hörsaal lenkt. Das Sonnenlicht soll dann spektroskopisch untersucht werden.

Alpha- und Gamma-Spektroskopie von Lebensmitteln. Neben den natürlichen radioaktiven Isotopen gibt es nach Unfällen an Kernkraftwerken oder anderen Störfällen in der Umwelt eine erhöhte Belastung mit künstlichen radioaktiven Isotopen. Diese wirken sich jedoch regional
und je nach Lebensmittel ganz unterschiedlich aus. Ein im Haus 28 vorhandene Spektroskopie soll dahingehend erweitert werden, dass die Messung auch im Hörsaal nachvollzogen werden kann. Wegen langer Messzeiten soll auch ein Web-Interface entwickelt werden, dass die
Langzeitergebnisse darstellt.

Untersuchung der Kettenfontaine.

Aufbau und Funktionsweise eines Dunkelfeld-Mikroskops und eines Fluoreszenz-Mikroskops.

Nachweis des Maxwellschen Verschiebungsstroms.

Aufbau einer Magnetschwebebahn.

Aufbau eines Perpetuum Mobiles (natürlich mit einem versteckten Antrieb).

Spektroskopie von Brillen.

Fourieranalyse von akustischen und elektrischen Signalen.

Experimente mit Nano-Materialien.

Experimente mit Handy-Sensoren.

Experimente mit Arduinos, Raspberry Pis oder Calliopes.

Experimente und Physik in, mit und über Star Wars.

Engagierte Studenten sind jederzeit willkommen :-)

 

Ausgezeichnete Arbeiten, die unter anderem von mir betreut wurden (Liste ist nicht vollständig):

Laurids Wardenberg
Bachelor-Arbeit: Methodik der optischen Rasternahfeldmikroskopie - Anwendung des AURORA-SNOM in Wissenschaft und Lehre

Franziska Krause
Bachelor-Arbeit: Stochastische Modellierung des radioaktiven Zerfalls

Rafael–Miguel Vandre
Diplom-Arbeit: Strukturanalyse mikrostrukturierter Nd–YAG–Laserkristalle zur Anwendung als Wellenleiter

Robert Scharner
Master-Arbeit: Laserspektroskopie zur Umweltgassensorik auf dem offenen Feld
 

Ausgezeichnete Arbeiten auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam

Tim-Oliver Sauer
Master-Arbeit: Quasi-condensation in low-dimensional Bose gases: Mean-field theories and stochastic modelling

Jost Fischer
Diplom-Arbeit: Über Synchronisationsphänomene nichtlinearer akustischer Oszillatoren

Michael Winkler
Diplom-Arbeit: Thinning and Turbulence in Aqueous Films