Skip to main content

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die formalen Anforderungen bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten.

Zitation

Literaturangaben

Formatierungen


Richtig Zitieren

  • Bitte nutzen Sie für den Verweis von Zitaten einen einheitlichen Zitationsstil. In den Sozialwissenschaften ist es üblich, die amerikanische Zitierweise (Harvard-Zitation) zu verwenden. Der Quellenhinweis erscheint im Fließtext mit folgenden Angaben: (Nachname des/der Autor/in Jahr: Seitenzahl).

Beispiel: (Apelt 2013: 71)

  • Bei der Angabe von Zitaten ist Einheitlichkeit das oberste Gebot. Nutzen Sie daher immer den gleichen Zitationsstil. Hilfreich dazu sind Literaturverwaltungsprogramme, wie Citavi, die Sie als Student/in der Universität Potsdam (mithilfe der Campuslizenz) kostenlos nutzen können.

Campuslizenz Citavi Team

  • Bei direkten Zitate handelt es sich um eine wörtliche Wiedergabe von Äußerungen aus einem Text, die mit Anführungszeichen und zugehöriger Quellenangebe im Text zu kennzeichnen sind.
  • Indirekte Zitate sind sinngemäßige Wiedergabe, die nicht mit Anführungszeichen, aber mit der dazugehörigen Quellenangabe im Text gekennzeichnet werden müssen. 

Literaturempfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, inbesondere Angabe von Zitaten:

  • Kornmeier, Martin (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertationen. 4. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.
  • Turabian, Kate L. (2007): A Manual for Writers of Research Papers, Thesis and Dissertations. Chicago Style for Students and Researchers. 7th Edition. Chicago and London: The University of Chicago Press.

Literaturangaben

Bei der Formatierung der Literaturangaben können Sie folgende Beispiele als Orientierung nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Literaturangaben stets einheitlich sein sollten. Wenn Sie sich also für einen Stil entschieden haben, sollten Sie diesen auch beibehalten.

Sie finden auch einige Beispiele in den gängigen Fachzeitschriften zur Soziologie, wie zum Beispiel dem Berliner Journal für Soziologie.

________________________________________________________

Monographie: Name, Vorname (Jahr): Titel. Ort: Verlag.

Artikel aus Sammelband: Name, Vorname (Jahr): Titel. In: Name, Vorname/Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Ort:Verlag. Seite-Seite.

Zeitschrift: Name, Vorname (Jahr): Titel. In: Zeitschriftentitel, Jahrgang, Heftnummer, Seite-Seite.

Internetseite: Name, Vorname (Jahr): Titel. In: http: vollständige URL (Datum des letzten Zugriffs).

Beispiele:

Monographie: Biehl, Heiko/Kümmel, Gerhard (2000): Warum nicht?- Die ambivalente Sicht männlicher Soldaten auf die weitere Öffnung der Bundeswehr für Frauen. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

Artikel aus Sammelband: Apelt, Maja/Dittmer, Cordula (2007): Under pressure - Militärische Männlichkeiten im Zeichen neuer Kriege und veränderter Geschlechterverhältnisse. In: Meuser,Michael/Scholz, Sylka u.a. (Hrsg.): Dimensionen von Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 68-83. 

Zeitschriftenartikel: Sottilare, Robert A. (2005): Improving Soldier Learning and Performance Through Simulation and Training Technologies. In: Army AL&T, 3,  31-35.

Zeitungsartikel: Bild (2006a): Schockfotos von deutschen Soldaten. In: Bild-Zeitung, 25.01.2006, S.6.

Internetseite: DeGrott, Gerhard (2002): Wanted: A Few Good Women. Gender Stereotypes and their Implications of Peacekeeping. Verfügbar über  http://www.nato.int/ims/2002/cwinf2002/cwinf-01.htm [23.03.2011].


Formatierungshinweise

Deckblatt

Auf dem Deckblatt sollte Ihr Name, Matrikelnummer, Fachsemester, Studiengang, Ihre E-Mailadresse und das Datum Der Abgabe vermerkt sein. Desweiteren der Name des/der Dozent_in, der Titel der Lehrveranstaltung, Semesterangabe sowie der Titel der Hausarbeit bzw. des Essays stehen.

Inhaltsverzeichnis

Bitte fügen Sie bei Hausarbeiten stets ein Inhaltsverzeichnis ein.

Selbstständigkeitserklärung

Zu jeder wissenschaftlichen Arbeit gehört eine Selbstständigkeitserklärung Ihrer eigenen Arbeit. Sie finden im Internet dazu einige Vorlagen, die Sie für die Formulierung nutzen können.

Allgemeine Formatierungshinweise

Ihre Abhandlungen sollten:

  • im Blocktext geschrieben
  • einen Zeilenabstand von 1,5 betragen
  • Schriftgröße 12, Schriftart Times New Roman oder Arial
  • erkennbare Überschriften (z.B. fett gedruckt)
  • Seitenzahlen in der Kopf- oder Fußzeile
  • beim Hochladen von Hausarbeiten via moodle, bitte die Datei mit Ihrem Namen versehen (Bsp. Hausarbeit_Maxi_Mustermann)