Skip to main content

Literatur- und Kulturwissenschaft Latein

In der Literatur- und Kulturwissenschaft lernen die Studierenden, anhand eines Autors oder eines ausgewählten Themas, wie philologische Arbeitsmittel, Methoden und Arbeitstechniken angewendet werden. In den Basismodulen erhalten Teilnehmende eine Einführung in die zentralen Gattungen der antiken Literatur (z.B. antike Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie, Epik, Lehrgedicht, Komödie, Tragödie, Satire) und erfahren einiges über entsprechende Einflüsse aus anderen Kulturen.

Später vertiefen die Studierenden diese Kenntnisse in den Aufbaumodulen. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit zentralen Forschungsansätzen und Ergebnissen. Dafür setzen sie sich unter anderem mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Modellen auseinander. In diesem Zusammenhang werden Schwerpunkte aus benachbarten Bereichen (z.B. Alte Geschichte, antike Philosophie, römisches Recht, Archäologie, Rezeptionsgeschichte, Mittellatein) gewählt, auf die sich Studierende konzentrieren sollen. Ziel ist es, dieses Wissen  innerhalb der eigenen wissenschaftlichen Arbeit anzuwenden und im Rahmen der Aufbauseminare zu präsentieren und zu verschriftlichen. 


Aufbau der Literatur- und Kulturkurse im Bachelorstudium

Im Folgenden werden sämtliche Kultur- und Literaturveranstaltungen sowie deren Inhalte für Lateinstudierende aufgelistet. In Klammern finden Sie den Hinweis Prüfungs- bzw. Prüfungsnebenleistung. Bei einem mit Prüfungsleistung gekennzeichneten Kurs wird eine Modul(-teil)prüfung abgelegt, aus der die Note für das Modul hervorgeht. Erbrachte Prüfungsnebenleistungen sind unbenotet, aber relevant für den Erhalt von Leistungspunkten, die zum Abschluss des Studiums nötig sind.

 

Im Basismodul Einführung Latein
Einführung in die klassische Philologie (Prüfungsleistung)
  • Vermittlung akademischer Grundkompetenzen (allgemein)
  • Einführung in das Fach und seine Geschichte
  • Vorstellung der Arbeitsmittel
  • Bibliographieren
  • Textüberlieferung/Textkritik
  • Lexik - Grammatik/Syntax
  • Stilmittel - Einführung in die Prosodie und die wichtigsten antiken Versmaße
  • Übersetzung/Übersetzungsvergleich
  • Einführung in die antike Mythologie
  • Einführung in die Literaturtheorie
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

 

Hinweis: Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein Reader ausgeteilt, der für spätere Seminare hilfreiche Tipps und Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten enthält. Sollten Sie diesen im Laufe Ihres Studiums verlieren oder von einer anderen Universität kommen, können Sie diesen unter "Hilfsmittel und Ressourcen" herunterladen.

 

Im Basismodul Literaturgeschichte
Vorlesung: Lateinische Literatur 1 (Prüfungsnebenleistung**)Vorlesung: Lateinische Literatur 2 (Prüfungsleistung)
  • Antike Literaturepochen
  • Griechische Einflüsse
  • frühlateinische Literatur
  • "Klassik" (ca. 81 v.Chr. - 17 n.Chr.)
  • "Nachklassik" (17n.Chr. - 117n.Chr.)
  • Vertreter der christlichen Literatur
  • Vertreter der spätlateinische Literatur
Im Basismodul Lektüre Latein
Lektüre Prosa  (Prüfungsnebenleistung)Lektüre Dichtung (Prüfungsnebenleistung)
  • selbstständiges Übersetzen, Erschließen und Analysieren lateinischer Texte
  • Kenntnisse über ein Werk oder einen Autor der lateinischen Prosa
  • selbstständiges Übersetzen, Erschließen und Analysieren lateinischer Texte
  • selbstständiges Umsetzen der in der Einführung Latein erworbenen Kompetenzen an einem Thema
In den Literatur- und Kulturwissenschaftsmodulen
BasismoduleLiteratur
  • Vermittlung akademischer Grundkompetenzen: Verfassen einer wiss. Arbeit und Präsentation
  • Anwendung philologischer Arbeitsmittel, Methoden und Arbeitstechniken anhand eines Autors oder Themas der lateinischen Prosa und Dichtung
  • Einführung in zentrale Gattungen (z.B. antike Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie, Roman, Epik, Lehrgedicht, Lyrik, Komödie, Tragödie, Satire)
  • Griechische Einflüsse auf die römische Literatur

Kultur

(Nur Zwei-Fach-Bachelor)

  • Akademische Grundkompetenzen: Kulturwissenschaft
  • Überblick über die Inhalte und Methoden der kulturwissenschaftlichen Nachbarfächer (z.B. Alte Geschichte, Philosophie der Antike, Archäologie, Rezeptionsgeschichte, Mittellatein, Byzantinistik, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft)
  • Auseinandersetzung mit zentralen Forschungsansätzen und Ergebnissen der benachbarten Forschungsfelder
  • Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Theorien und Modellen
AufbaumoduleLiteratur
  • Vertiefter Überblick über die Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur
  • Auseinandersetzung mit zentralen Forschungsansätzen und Ergebnissen
  • Auseinandersetzung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Modellen
  • Vertiefung der Kenntnisse über griechische Einflüsse auf die römische Literatur
  • Mündliche und schriftliche Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeit
  • Übung: Lektüre lateinischer Texte
  •  Aufbauseminar: Forschungsbasierte Auseinandersetzung mit einem Autor oder Thema der lateinischen Literatur

Kultur

(nur Master Lehramt)

  • Schwerpunktsetzung bei Inhalten und Methoden der benachbarten Bereiche (z.B. Alte Geschichte, Philosophie der Antike, römisches Recht, Archäologie, Rezeptionsgeschichte, Mittellatein, Byzantinistik, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft)
  • Auseinandersetzung mit zentralen Forschungsansätzen und Ergebnissen der benachbarten Bereiche
  • Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Theorien und Modellen
  • Mündliche und schriftliche Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeit