Dr. Michael Schellhorn
Kontaktdaten

Dr. Michael Schellhorn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte)
Campus Am Neuen Palais
Haus 11, 1.18
consulting hours
Während der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag, 18.2.2025, 11–12 Uhr
Dienstag, 25.3.2025, 11–12 Uhr
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Werdegang
- 07/2024: Promotion an der Universität Potsdam mit einer Dissertation unter dem Titel Alfred Hugenberg. „Wilhelminische Generation“ und bürokratische Herrschaft im Deutschen Kaiserreich (1865–1914) (Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Thomas Brechenmacher; Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfram Pyta)
- Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte) der Universität Potsdam
- 2017: Lehrbeauftragter an der Professur Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte) der Universität Potsdam
- 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte) der Universität Potsdam
- 2012–2015: Studium der Zeitgeschichte an der Universität Potsdam (Master of Arts)
- 2012–2017: Lehrkraft an verschiedenen Schulen in Bayern, Brandenburg und Berlin
- 2009–2011: Studienreferendar für das Lehramt an Realschulen (Freistaat Bayern) (Zweite Staatsprüfung)
- 2003–2008: Lehramtsstudium (Realschule) in den Fächern Deutsch und Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erste Staatsprüfung)
- 1984: geb. in Lichtenfels/Ofr.
Publikationen
„Mit dem Zentrum niemals!“. Alfred Hugenberg und die Deutsche Zentrumspartei in der Endphase der Weimarer Republik, in: Historisch-Politische Mitteilungen 26 (2019), S. 27–64.
Weimars Jahr der Superlative. Neuerscheinungen zum Krisenjahr 1923, in: Historisches Jahrbuch 143 (2023), S. 380–397.
Alfred Hugenberg. „Wilhelminische Generation“ und bürokratische Herrschaft im Deutschen Kaiserreich 1865–1914 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 115), Göttingen 2025 (i.E.).
Rezensionen im Historisch-Politischen Buch und der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte.