Öffentliche Auftaktveranstaltung des Erasmus+ Projekts "Die Zukunft des kulturellen Erbes im modernen Europa"
Donnerstag, 7. November 2019 (Audimax und Foyer)
- 17 Uhr (Audimax): Begrüßung der Partnerinnen und Partner des Erasmus+ Projekts „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im Modernen Europa“ aus Krakau, Bologna, Bordeaux, Riga, Athen, Berlin, Kopenhagen und Luxemburg an der Universität Potsdam; kurze Projektvorstellung
- 18 Uhr (Foyer): Empfang für die Projektpartner
Freitag, 8. November 2019 (Seminarraum beim Foyer)
- 9 Uhr (Seminarraum): Überblick zum Arbeitsprogramm des neuen Erasmus+ Projekts „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im Modernen Europa“ (Sommerschulen, Ausstellungs‐ und Digitalisierungsprojekte, Dozentenaustausch zwischen den Standorten)
I Sommerschulen und Ausstellungsprojekte (Riga, Krakau, Bologna und Athen)
- 9:30 bis 10:00 Uhr: Rückblick auf die Sommerschule 2017 in Riga im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Medienpraktiken der Aufklärung“ und das daraus hervorgegangene Ausstellungsprojekt an der Lettischen Nationalbibliothek. Planung des Ausstellungsprojekts „Das ideale baltische Buchregal im europäischen Kontext“ an der Lettischen Nationalbibliothek (2020‐2021) und des Good Practice‐Leitfadens „Europäische Folklore zwischen digitalem Archiv und live‐Performance“ am Archiv der Lettischen Folklore (2021‐2022)
- 10:00 bis 10:30 Uhr: Planung der Sommerschule „Krakau als Stätte des europäischen Kulturerbes“ in Krakau im Juli 2020 und des daraus hervorgehenden Ausstellungsprojekts zu den Berliner Beständen an der Jagiellonen‐Bibliothek (2020‐2022)
- 10:30 bis 11:00 Uhr: Planung der Sommerschule in Bologna im September 2021 und des daraus hervorgehenden Ausstellungsprojekts „Das kulturelle Erbe Bolognas im Spiegel europäischer Reisender“ an der Biblioteca Universitaria di Bologna (2021)
- 11 Uhr bis 11:30 Uhr: Planung der Sommerschule „Athen als Stätte des europäischen Kulturerbes“ in Athen im Juni 2022 und des Ausstellungsprojekts zur Antike‐ und Aufklärungsrezeption im Kontext der griechischen Nationalstaatsgründung an der Griechischen Nationalbibliothek (2020‐2022)
- 11:30 bis 13:00 Mittagspause
II Workshops, Webplattform und Studienmodul (Bordeaux, Kopenhagen, Luxemburg und Potsdam)
- 13:00 bis 13:30 Uhr: Rückblick auf den Workshop in Bordeaux 2019 im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Medienpraktiken der Aufklärung“, Planung des Praxis‐Workshops in Bordeaux im Juni 2021, Kooperation zwischen Université Bordeaux Montaigne, Musée d’Aquitaine und Bibliothèque de Bordeaux; Planung einer Praktikums‐Börse (2020‐2022)
- 13:30 bis 14:00 Uhr: Vorbesprechung der Internationalen Master‐Class „Materialität des literarischen Kulturerbes“ in Kopenhagen im März 2022, Auswahl und Betreuung der internationalen Studierenden, Möglichkeiten der Kooperation mit der Dänischen Königlichen Bibliothek
- 14:00 bis 14:30 Uhr: Planung des Workshops zu „Theorie und Praxis der Mehrsprachigkeit“ in Luxemburg im Juli 2022, Möglichkeiten der Kooperation mit Praxispartnern wie dem Literaturarchiv, internationale Betreuung von Studienarbeiten zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
- 14:30 bis 15:00 Uhr: Vorstellung der primär in Potsdam realisierten Webplattform, Planung eines standortübergreifenden Moodle‐Kursprogramms und Perspektiven für die Entwicklung eines übergreifenden Studienmoduls zum europäischen Kulturerbe
- 15:00 bis 15:30 Kaffeepause
III Vorlesungs‐ und Digitalisierungsprojekte (Berlin und Potsdam)
- 15:30 bis 16:00 Uhr: Perspektiven der internationalen Öffnung und thematischen Fokussierung auf Fragen des europäischen Kulturerbes im Rahmen der laufenden Vorlesungsreihe „Materialität von Schriftlichkeit“ an der Staatsbibliothek zu Berlin (2021/2022)
- 16:00 bis 16:30 Uhr: Einbettung der Erschließungs‐ und Digitalisierungsarbeiten an den Quellen von Grimms Märchenbibliothek an der Universitätsbibliothek der Humboldt‐Universität zu Berlin in den Gesamtkontext des Projekts, Möglichkeit von Praktika an der HUB (2019‐2022)
IV Langzeitdozenturen und individueller Dozentenaustausch
- 16:30 bis 17:00 Uhr: Vorstellung der geplanten Langzeitdozenturen, Planung des individuellen Dozentenaustauschs zwischen den einzelnen Hochschulstandorten, Termin‐ und Themenübersicht, Vergabe von ECTS‐Punkten (2020‐2022)
- 17:00 bis 17:30: Kaffeepause
V Vertrags‐ und Finanzmanagement (für alle Standorte)
- 17:30 bis 18:30 Uhr: Einführung in Grundfragen des Vertrags‐ und Finanzmanagements (Aktivitätstypen (Teaching Events, Intellectual Outputs, Multiplier Events und Transnational Project Meetings)) für alle Standorte
- 20 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Samstag, 9. November (Am Neuen Palais und Umgebung)
- ab 10 Uhr: Besichtigung der Schlossanlage am Neuen Palais und von Park Sanssouci
- ab 14 Uhr: Gemeinsamer Besuch des Museum Barberini in Potsdam (u.a. die Ausstellungen "Künstler in der DDR" sowie neu angelaufene Ausstellung "Van Gogh. Stillleben"
- 18 Uhr: Mögliche Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht 1938, ehemalige Synagoge der Jüdischen Gemeinde, Platz der Einheit in Potsdam