Ziele und Inhalte
Das Master-Studium Psychologische Bildungsforschung zielt darauf ab, Studierenden vertiefte Kenntnisse in der empirischen Analyse, Gestaltung und Evaluation von Bildungsprozessen zu vermitteln. Der Studiengang kombiniert psychologische und bildungswissenschaftliche Perspektiven und befähigt Absolventinnen und Absolventen dazu, evidenzbasierte Erkenntnisse für die Optimierung von Lehr- und Lernprozessen in schulischen und außerschulischen Kontexten zu nutzen.
Grafik: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/rechtsgrundlagen/studienordnungen
Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die fundierte methodische Ausbildung, die insbesondere quantitative Forschungsmethoden umfasst. Studierende erwerben zudem spezialisierte Kenntnisse in Bereichen wie Sozialisation und Partizipation, Transfer und Implementation sowie in psychologischen Grundlagen der Bildungsforschung.
Die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs wird durch ein verpflichtendes Praxismodul oder einen Auslandsaufenthalt ergänzt. Diese ermöglichen es den Studierenden, ihre erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse in realen Forschungs- und Anwendungskontexten zu erproben. Zusätzlich bietet eine projektbasierte Lehrveranstaltung die Gelegenheit, ein eigenständiges Forschungsprojekt zu entwickeln und durchzuführen. Damit bereitet der Studiengang optimal auf eine wissenschaftliche Laufbahn sowie auf berufliche Tätigkeiten in der Bildungsforschung, Bildungssteuerung und Beratung vor.