Skip to main content

Projekte

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl der aktuell laufenden Drittmittelprojekte. Vollständige Projektübersichten finden Sie auf den Seiten der UB und des ZIM:

Universitätsbibliothek: Projekte

Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement: Projekte

 

Open-Access-Publikationskosten

Source: pixabay/verändert

Die Universität Potsdam verfolgt mit dem DFG-Vorhaben das Ziel, ihre Open-Access-Aktivitäten zu stärken und weiter auszubauen. Mithilfe des seit 2015 angebotenen Publikationsfonds, der Transformationsverträge und Open-Access-Komponenten in Verlagsvereinbarungen sowie der begleitenden Informations- und Werbemaßnahmen soll der Open-Access-Anteil bei Zeitschriftenartikeln auf dem sehr hohen Niveau von etwa 80 % gehalten werden. Darüber hinaus soll der Anteil an Gold-Open-Access-Zeitschriftenartikeln erhöht werden sowie der Zeitschriftenservice des Universitätsverlags für Diamond-Open-Access Zeitschriften ausgebaut werden.

Ein weiteres Ziel ist der Ausbau und die Automatisierung der bestehenden Workflows zur universitätsweiten Erfassung sämtlicher Publikationen und der damit verbundenen Kosten, um ein vollständiges (virtuelles) Informationsbudget zur erhalten. Hierzu wird an der Universitätsbibliothek das zentrale Monitoringverfahren weiter ausgebaut.

Förderzeitraum: 01/2025 - 12/2027

Source: pixabay/verändert

FDLink - Rahmenbedingungen für Kulturwandel und gemeinsame Servicelandschaft stärken

Logo FDLink

Das Verbundprojekt FDLink baut auf den Erfahrungen aus den Vorgängerprojekten FDMentor und FDNext auf und zielt darauf ab, Forschende noch effektiver mit passenden Services zu verbinden und die FDM-Kontaktstellen der Hochschulen entsprechend zu stärken. Im Projekt sollen Strategien zur vereinfachten Etablierung von FDM an den Fakultäten, Modelle und Handreichungen zur organisatorischen Verankerung von FDM an den Hochschulen, Fachforen und modulare FDM-Portfolios zur zielgruppenorientierten Empfehlung von FDM-Services entwickelt werden. Die Vernetzung von Bottom-up- und Top-down-Maßnahmen an Hochschulen soll dabei verbessert werden.

Die Universität Potsdam hat mit dem Arbeitspaket 1 die Verankerung von FDM inklusive Open und FAIR Data in den Fakultäten zum Ziel. Schwerpunkte bilden die Themen FDM in der Hochschullehre, in Promotionsvereinbarungen und in Anreizstrukturen sowie FDM-Supportstrukturen.

Verbundpartner sind die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Förderzeitraum: 07/2024 - 06/2027
Ansprechperson: Andreas Kennecke

Logo FDLink

Workflow-Management-Systeme für Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)

Das vom BMBF im Rahmen des Förderprogramms zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis geförderte Projekt OA-WFMS setzt sich zum Ziel, die Geschäftsprozesse und Workflows in den Universitäts- und Hochschulverlagen zur Produktion von Open-Access-Publikationen zu analysieren und daraus Anforderungen für geeignete Workflow-Management-Systeme (WFMS) abzuleiten. Bei Projektende werden ein generisches Musterlastenheft und zwei auf unterschiedlich aufgestellte Verlage ausgerichtete, spezifische Lastenhefte vorliegen. Zudem werden geeignete WFMS-Lösungen evaluiert und in einem ersten Prototyp für die Produktion getestet.

Projektpartner von OA-WFMS sind die HTWK Leipzig und die Universitätsbibliothek der Universität Potsdam.

Förderzeitraum: 09/2023 - 08/2025

 

Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB)

Logo FDM-BB
Source: FDM-BB

Das Projekt IN-FDM-BB entsteht aus dem Netzwerk FDM-BB aller acht staatlichen Hochschulen in Brandenburg und einigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zum 1. Oktober 2022 beginnt die neue Förderphase des dreijährigen Projekts, in das Bund (BMBF) und Land (MWFK) 2,44 Millionen Euro in den Auf- und Ausbau von nachhaltigen Strukturen im Forschungsdatenmanagement des Landes Brandenburg investieren.

Weitere Informationen finden Sie in der gemeinsamen Pressemitteilung der FHP und UP oder in der Pressemitteilung des MWFK.

Förderzeitraum: 10/2022 - 09/2025

Logo FDM-BB
Source: FDM-BB

Transform2Open - Kostenmonitoring, Kriterien, Kompetenzen und Prozesse der Open- Access-Transformation

Logo Transform2Open
Source: Transform2Open

Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Dabei stellt das Projekt das erfolgreiche Zusammenspiel verschiedener transformativer Aktivitäten u. a. mit Projekt DEAL, openCost und anderen Projekten und Initiativen in Deutschland und auf internationaler Ebene sicher. 

Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universitätsbibliothek der Universität Potsdam.

Förderzeitraum: 01/2023 - 12/2025

Logo Transform2Open
Source: Transform2Open

Open-Access-Publikationskosten

Logo Open Access
Source: pixabay/verändert

Das von der DFG geförderte Vorhaben verfolgt das Ziel, die Open-Access-Aktivitäten der Universität Potsdam zu stärken und weiter auszubauen. Mithilfe der Transformationsverträge und des seit 2015 angebotenen Publikationsfonds sowie der begleitenden Aufklärungs- und Werbemaßnahmen soll der Open-Access-Anteil bei Zeitschriftenartikeln von 73 % (Stand 2021) kontinuierlich erhöht werden.

Ein weiteres Ziel ist die Weiterentwicklung und Automatisierung der bestehenden Workflows zur universitätsweiten Erfassung sämtlicher Publikationskosten. Hierzu soll an der Universitätsbibliothek ein zentrales Monitoringverfahren implementiert werden, das auf zwei technischen Bausteinen aufsetzt: dem zentralen Dokumentenmanagementsystem der UP, welches universitätsweit für den Empfang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen zum Einsatz kommen wird, und dem Publikationsmanagementsystem Output.UP , welches alle relevanten Publikations- und Kosteninformationen aggregiert.

Förderzeitraum: 01/2022 - 12/2024

Logo Open Access
Source: pixabay/verändert

Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)

Logo FDM-BB
Source: FDM-BB

Forschungsprozesse zu digitalisieren und Daten aus öffentlich geförderter Forschung menschen- und maschinenlesbar zugänglich zu machen, stellt die Wissenschaft vor große Herausforderungen. Brandenburg möchte daher die wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes, insbesondere die Hochschulen, mit einer Forschungsdatenstrategie unterstützen.

Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) geförderte Projekt Forschungsdatenmanagement in Brandenburg: Technologien, Kompetenzen, Rahmenbedingungen (FDM-BB) wird gemeinsam von der Universitätsbibliothek der Universität Potsdam und dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam geleitet. Alle öffentlichen Hochschulen des Landes sowie die Medizinische Hochschule Brandenburg und weitere Forschungseinrichtungen sind in das Projekt eingebunden.

Förderzeitraum: 11/2019 - 09/2022

Logo FDM-BB
Source: FDM-BB