Fachdidaktische Ansätze für eine inklusive technische Bildung in der Sek I zu entwickeln, in der Praxis zu erproben und empirisch zu erforschen, ist das zentrale Ziel des Netzwerkes.
Konkret wird im MINT- und Fremdsprachenunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 Einblick in den praktischen Umgang mit digitalen Technologien im Unterricht genommen.
In dem Netzwerk wird der Fragestellung nachgegangen, wie sprachl. & kommunikative Fähigkeiten in kulturellen/politischen/berufsorientierten Schulprojekten mit Schüler:innen gefördert werden können.
Das partizipative Forschungsvorhaben ermöglicht allen beteiligten die Erarbeitung und Erprobung reflexionsfördernder Lernumgebungen für die Geographieunterricht.
Dieses langfristig angelegten Netzwerks soll eine Design-Based Research-Studie zur empiriebasierten und qualitätsorientierten Entwicklung und Weiterentwicklung von virtuellen Austauschformaten bieten.