Skip to main content

Prof. Dr. Johannes Ungelenk

Porträtfoto von Johannes Ungelenk
Photo: Carla Fritze

Komplex I, Haus 1, Zi. 2.16

Tel.: +49-0331/977-4180

E-Mail: johannes.ungelenkuni-potsdamde

Sprechzeiten im Sommersemester 2024:

nach Vereinbarung per email

Porträtfoto von Johannes Ungelenk
Photo: Carla Fritze

Forschungsschwerpunkte

  • Shakespeare
  • Philologie und Berührung
  • (Widerständige) Theorie, insbesondere aus Frankreich
  • Schreiben aus dem Zwischen (T.S. Eliot, Virginia Woolf)

Kurzvita

01/2021 Feststellung der Bewährung als Juniorprofessor

seit 04/2018 Juniorprofessur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam

2015—2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie der LMU München

2012—2016 Doktorand im Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft (ProLit) der LMU München (Arbeit: Literature and Weather. Shakespeare — Goethe — Zola)

2013—2015 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst

2006—2012 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Englischen Literaturwissenschaft an der LMU München sowie der Women's Studies an der University of Oxford
 

Publikationen

Monographien

(in Vorbereitung) Schreiben des Zwischen. Virginia Woolf, T.S. Eliot und ein bisschen Proust. Berlin: Kadmos.

(2023) Touching at a Distance. Shakespeare’s Theatre. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press. [=Edinburgh Critical Studies in Shakespeare and Philosophy] (296 S.) online verfügbar

(2018) Literature and Weather. Shakespeare – Goethe – Zola, Berlin: De Gruyter. [= spectrum Literaturwissenschaft 61] (590 S.) [Neuauflage im Paperback, 2020]

(2014) Sexes of Winds and Packs. Rethinking Feminism with Deleuze and Guattari, Hamburg: Marta Press [= Substanz 3] (172 S.). [Rezensiert von Doris Marwede in: Gender 1/2016, online verfügbar; und Katharina Wagner in: FZG 22/1, 2016, online verfügbar]

(2012) Narcissus and Echo. A Political Reading of George Eliot’s Daniel Deronda, Trier: wvt [= Horizonte 42] (148 S.). online verfübar [Rezensiert von K. M. Newton in: George Eliot Review 45, 2014; und John Rignall in: Anglia 132/2, 2014] 

Herausgeberschaften

(in Vorbereitung) The Odyssey of Intermedial Space. Aisthesis [=Medienkomparatistik und Transmedialität 1]

(im Erscheinen) Zwischenspiele, 4 Bde, Berlin: Kadmos.

(2024) Trouble Every Day: Zum Schrecken des Alltäglichen, hrsg. mit Anna Hordych, Paderborn: Fink. (240 S.)

(2021) Berühren Denken, hrsg. mit Andrea Erwig, Berlin: Kadmos. (314 S.) Online verfügbar

(2021) Berühren Lesen, hrsg. mit Hanna Sohns, Berlin: August Verlag. (248 S.)

(2018) Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben, hrsg. mit Annika Haas, Jonas Hock und Anna Leyrer, Berlin: Neofelis. (264 S.)[Rezensiert von Anna Wieder in: Zeitschrift für philosophische Literatur 8(1), 2020] [2. Auflage 2019]

(2015) Politik der Metapher, hrsg. mit Andreas Hölzl, Mathias Klumm, Mara Maticevic, Thomas Scharinger und Nora Zapf, Würzburg: Königshausen & Neumann. (273 S.)

Aufsätze in Zeitschriften

(im Erscheinen) ) „‚In other arms‘. Diversität und sozialer Zusammenhalt in Troilus and Cressida“. Shakespeare Jahrbuch 162.

(2023) „How to Approach the ‚Materiality‘ of Art?“. In Comparaison 32, S. 110–130. (peer reviewed) Online verfügbar

(2022) „Kiss me (not!), Cressida – Or: The Social Touch of Lips and Tongue“. In: arcadia 57(1), S. 25–46. (peer reviewed) Online verfügbar

(2021) „Émile Zola and the Literary Language of Climate Change“. In: Nottingham French Studies 60(3), S. 362–373. (peer reviewed)

(2021) „Von der (Un)gleichzeitigkeit des (Un )Gleichzeitigen. Moderne Literatur und die Poiesis eines unbequemen Verhältnisses“. In: Komparatistik 2019, S. 95–120. Online verfügbar

(2020) „‚The storm is up and all is on the hazard‘. Shakespeares Tragödien und das Wetter“. In: Poetica 51(1–2): S. 119–147. (peer reviewed)

(2020) „Émile Zola’s Climate History of the Second Empire“. In: Ecozon@: European Journal of Literature, Culture and Environment 11(1), S. 9–26. (peer reviewed) Online verfügbar

(2020) „Satyrs, Spirits and Dionysian Intemperance in Shakespeare’s Tempest“. In: Cahiers Élisabéthains 101(1), S. 45–64. (peer reviewed)

(2019) „Etwas nimmt seinen Anfang, weil es um sein Ende (nicht) weiß. Freud und der Flirt“. In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse 90, S. 104–118. Online verfügbar

(2019) „Berührung berühren – Begreifen verboten. Cheirophobe Philologie in Platons Gastmahl“. In: Komparatistik Online 2019/1, S. 34–54. (peer reviewed) Online verfügbar

(2017) „Rainer Maria Rilkes ‚Die Flamingos‘ – ein Kling(ge)ding“. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 25, S. 163–192. (peer reviewed) Online verfügbar

(2017) „Werthers verbriefte Liebe“. In: arcadia 52(1), S. 116–140. (peer reviewed)

(2017) „The Climate of th’Isle. Shakespeare’s Tempest“. In: REAL 33, S. 85–99. (peer reviewed) Online verfügbar

(2013) „Der Duke und der Barde im Duett. Ellingtons ‚Sonnet to Hank Cinq‘“. In: Shakespeare Jahrbuch 149, S. 176–194. (peer reviewed)

Aufsätze in Sammelbänden

(im Erscheinen) „Das Literarische Gefüge als spielendes Zwischenfraktal. Ein Gedankenexperiment“. In: Zwischenspiele. Band 1: Interruptus, hrsg. von Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos.

(im Erscheinen) „16 Thesen zu den Zwischenspielen (der Literatur)“. In: Zwischenspiele. Band 2: Ludamus, hrsg. von Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos.
[erscheint identisch auch in Band 3 und 4 von Zwischenspiele]

(2024) „‚The rain it raineth every day‘ – Shakespeare und das exzessive Treiben der Zeiten“. In: Trouble Every Day: Zum Schrecken des Alltäglichen, hrsg. von Anna Hordych und Johannes Ungelenk, Paderborn: Fink, S. 141–160.

(2024) „Einleitung“ [mit Anna Hordych]. In: Trouble Every Day: Zum Schrecken des Alltäglichen, hrsg. von Anna Hordych und Johannes Ungelenk, Paderborn: Fink, S. vii–xxxii.

(2023) „Unavailable – Escaping the ‚realm of purpose‘ with Roland Barthes“. In: Unavailable: The Joy of Not Responding, hrsg. von Marie-Luise Goldmann und Anna Hordych, Berlin: Kadmos, S. 35–48.

(2023) „Berühren/Lesen: Vom ‚Mit‘ des Lachens“. In: Sehen/Lesen, hrsg. von Charlotte Coch, Thorsten Hahn und Nicolas Pethes, Bielefeld: transcript, S. 21–44.

(2022) „Touching Figures. Rilke, Auerbach, Deleuze“. In: Intermediality and Art Criticism: Double Symposium Proceedings. Potsdam 12/03/2019, Athens 24/10/2019, hrsg. v. Juan Camilo Brigard, Stella Chachali, Christos Diamantis und Angeliki Michali, Athens: National and Kapodistrian University of Athens, S. 72–91.

(2021) „Vorwort“ [mit Andrea Erwig]. In: Berühren Denken, hrsg. v. Andrea Erwig und Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos, S. 7–14. Online verfügbar

(2021) „Was heißt Berühren Denken?“. In: Berühren Denken, hrsg. v. Andrea Erwig und Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos, S. 17–49. Online verfügbar

(2021) „An Rilkes (sich) rührenden Figuren rühren“. In: Berühren Denken, hrsg. v. Andrea Erwig und Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos, S. 217–235. Online verfügbar

(2021) „Einleitung“ [mit Hanna Sohns]. In: Berühren Lesen, hrsg. v. Hanna Sohns und Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag, S. 9–13.

(2021) „Nichts (Irigaray)“. In: Berühren Lesen, hrsg. v. Hanna Sohns und Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag, S. 131–138.

(2021) „Die Abweichung, nicht erregt zu sein. Über die unzeitgemäße Kraft von Barthes’ Fragmenten einer Sprache der Liebe“. In: Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?, hrsg. von Peter Clar und Julia Prager, Wien: Turia + Kant, S. 143–162.

(2021) „Shakespeares Meteopoetik“. In: Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie, hrsg. v. Urs Büttner und Michael Gamper, Berlin: De Gruyter, S. 21–41.

(2020) „Feministisches Spekulieren – Irigarays Verzückung des Anderen“. In: Feministisches Spekulieren. Interdisziplinäre Perspektiven, Kritiken und Genealogien, hrsg. v. Marie-Luise Angerer und Naomie Gramlich, Berlin: Kadmos, S. 62–79.

(2020) „Rilkes ‚Tanagra‘. Miniatur mit Mädchenhänden“. In: Materielle Miniaturen. Zur Ästhetik der Verkleinerung, hrsg. v. Gertrud Lehnert und Maria Weilandt, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 257–283.

(2020) „‚Touching this dreaded sight‘. Die anstößige Wucht des Theaters in Shakespeares Hamlet und The Tempest. In: Tangieren – Szenen des Berührens, hrsg. von Sandra Fluhrer und Alexander Waszynski, Freiburg i.Br.: Rombach, S. 203–219.

(2018) „Lesend Responsiv-Werden mit Gayatri Chakravorty Spivak“. In: Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben, hrsg. von Annika Haas, Jonas Hock, Anna Leyrer und Johannes Ungelenk, Berlin: Neofelis, S. 245–252.

(2018) „Einleitung“. In: Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben, hrsg. von Annika Haas, Jonas Hock, Anna Leyrer und Johannes Ungelenk, Berlin: Neofelis, S. 7–16.

(2018) „Ruinöses Erzählen, oder: Vom Affekt des Haus-Spaltens bei Zola“. In: Der Affekt der Ökonomie – Bruchstellen im ästhetischen Regime der Moderne, hrsg. von Gesine Hindemith und Dagmar Stöferle, Berlin: De Gruyter, S. 260–280.

(2018) „Catastrophic Spectacle. The Debacle of the Sublime in Émile Zola’s Rougon-Macquart“. In: Catastrophe & Spectacle: Variations of a Conceptual Relation from the 17th to the 21st Century, hrsg. von Jörg Dünne, Gesine Hindemith und Judith Kasper, Berlin: Neofelis, S. 92–101.

(2015) „Einleitung“ in: Politik der Metapher, hrsg. von Andreas Hölzl, Mathias Klumm, Mara Maticevic, Thomas Scharinger, Johannes Ungelenk und Nora Zapf, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 9–20 (zusammen mit Andreas Hölzl, Mathias Klumm, Mara Maticevic, Thomas Scharinger und Nora Zapf).

Übersetzungen

(2024) Karen Louise Grova Søilen, Kathrin Maurer: „Ferngesteuertes Wohnen. Die Totalüberwachung des Alltags im Smart Home“. In: Trouble Every Day: Zum Schrecken des Alltäglichen, hrsg. v. Anna Hordych und Johannes Ungelenk, Paderborn: Fink (zusammen mit Luise Westphal), S. 55–78.

(2024) Rob Nixon, „Gefallene Märtyrer, Gefällte Bäume“. In: Trouble Every Day: Zum Schrecken des Alltäglichen, hrsg. v. Anna Hordych und Johannes Ungelenk, Paderborn: Fink (zusammen mit Luise Westphal), S. 219–240.

(2022) T.S. Eliot, Das Ödland (I. Begräbnis der Toten). In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 98, S. 33–34. [Rezensiert von Michael Braun in: Signaturen: Forum für autonome Poesie ]

(2021) Ernst van Alphen, „Haut-Ich (Celio Braga)“. In: Berühren Lesen, hrsg. v. Hanna Sohns und Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag, S. 186–196.

(2021) Mieke Bal, „Gegenseitigkeit (Veronica Janssens)“. In: Berühren Lesen, hrsg. v. Hanna Sohns und Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag, S. 62–69.

(2018) Jean-Luc Nancy, „Doppelter Sprung in die Abgründe“. In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse 88, S. 54–65.

(2015) Alexander Honold, „Masquerades of Love: Love’s Labour’s Lost and the Musical Development of Shakespeare’s Comedy in Mann’s Doctor Faustus“. In: Thomas Mann and Shakespeare. Something Rich and Strange, hrsg. von Tobias Döring und Ewan Fernie, S. 70–93 (zusammen mit Tobias Döring).

(2015) Friedhelm Marx, „‚A dark exception among the rule-abiding‘: Thomas Mann and Othello“. In: Thomas Mann and Shakespeare. Something Rich and Strange, hrsg. von Tobias Döring und Ewan Fernie, S. 113–133 (zusammen mit Elisa Leroy).

Rezensionen

(2018) „Gerald Posselt/Tatjana Schönwälder-Kuntze/Sergej Seitz (Hrsg.), Judith Butlers Philosophie des Politischen“. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 6:3, S. 10–18. (peer reviewed) Online verfügbar

(2017) „Judith Kasper/Cornelia Wild (Hrsg.), Rom Rückwärts“. In: Komparatistik 27, S. 239–241. Online verfügbar

(2010) „Heinz-Jürgen Voß, Making Sex Revisited“. In: Rosige Zeiten 129, S. 37–39.
Online verfügbar

Kleinere Texte

(2021) „Meerschaum / Sea Spume“. In: Janina Roider: Make It Newer!, Berlin: Kerber, S. 130–132.

(2020) „Wie ist das Wetter bei Shakespeare?“. In: Portal. Das Potsdamer Unimagazin 2020/1, S. 52. Online verfügbar