Inspirierende Eröffnung und praxisnahe Workshops
Bereits vor Tagungsbeginn fanden am 10. März Preconference Sessions einiger Arbeitsgruppen und Special-Interest-Groups wie der SIG E-Assessment statt. Zudem konnten Interessierte an einer Führung durch das Neue Palais – der ehemaligen Sommerresidenz der Könige Preußens - teilnehmen.
Die Hauptveranstaltungen am 11. und 12. März wurden von Dr. Britta van Kempen, der Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Europa sowie Alexander Schulz, dem Leiter des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) der Universität Potsdam eröffnet. In ihren Grußworten betonten beide die zentrale Rolle von Moodle als technisch-didaktischem Instrument für das Lehren, Lernen und Prüfen an der Universität Potsdam.
Die sowohl technisch als auch didaktisch fokussierten Vorträge und Workshops gaben den Teilnehmenden einen breiten Einblick über die derzeitigen Aktivitäten der Moodle-Hochschul-Community. Im Fokus standen u.a. die Themen: Barrierefreiheit, Echtzeitkommunikation, Boost Union als Moodle Theme, Künstliche Intelligenz an Schulen, Unterstützung im Prüfungsprozess, Moodle Tracker, GitHub, H5P, Interoperabilität mit ILIAS, Generico-Templates zur Vereinheitlichung von Moodle-Kursen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der feierlichen Übergabe des Staffelstabes an das Organisationsteam des Moodle-Hochschultreffens 2026 der Technischen Hochschule Rosenheim.
Moodle an der Universität Potsdam
An der Universität Potsdam wird Moodle in vielfältigen Nutzungsszenarien zum Einsatz gebracht: als campusweite universitätseigene Lernplattform (Moodle.UP), als Plattform für digitale Semesterabschlussprüfungen (Exam.UP), für offene und internationale Kurse (Open.UP), als Instrument für Sprach- und Eignungsprüfungen (Moodle.EFP) und für Online Self Assessments (OSA) für die Studienorientierung. Die technische Bereitstellung erfolgt durch das ZIM. Insgesamt nehmen jährlich mehr als 30.000 Nutzer*innen diese Plattformen in Anspruch. Betreut werden die Plattformen von Teams aus dem ZfQ und dem ZIM.
Weitere Informationen:
- Moodle an Hochschulen: https://moodle-an-hochschulen.de/