Zum Hauptinhalt springen

Employability stärken in Studentischen Projekten


KI generiertes Bild mit Silhoutten von Menschen und Wegen
Bild: ChatGPT

Auch im Sommersemester 2025 ermöglichen Studentische Projekte eine praxisnahe Vorbereitung auf das bevorstehende Berufsleben bereits während des Studiums. Studierende profitieren auf vielfältige Weise von der Teilnahme an Projekten. Die konkreten Vorteile bestehen in der Möglichkeit, theoretisches Wissen in interdisziplinären Teams praktisch anzuwenden, wertvolle Erfahrungen in realen Arbeitskontexten zu sammeln und in ihrem Portfolio folgende berufsfeldspezifische Schlüsselkompetenzen zu dokumentieren:

  • Theorie-Praxis-Transfer: Studierende können ihr im Studium erworbenes Wissen praktisch anwenden und vertiefen.
  • Teamarbeit & Kommunikation: Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten fördert Kooperationsfähigkeit, Konfliktlösung und Präsentationstechniken – essenzielle Kompetenzen in vielen Berufen.
  • Selbstorganisation & Projektmanagement: Studierende übernehmen Verantwortung, planen Abläufe und setzen Aufgaben eigenständig um.
  • Problemlösungskompetenz: Herausforderungen im Projektverlauf schulen analytisches Denken und kreative Lösungsansätze.
  • Netzwerkbildung: Kontakte zu Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Studierenden eröffnen berufliche Perspektiven.
  • Projektmanagement: Studierende lernen, Projekte zu planen, Zeitpläne zu erstellen und effizient umzusetzen.
  • Kreativität und Problemlösungskompetenz: Unvorhergesehene Herausforderungen erfordern flexible Lösungsansätze und Innovationsfähigkeit.
  • Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Persönlichkeitsentwicklung: Studierende übernehmen Verantwortung für Teilaufgaben oder ganze Projekte und stärken ihre Entscheidungsfähigkeit.

Studentische Projekte bieten nicht nur Karrierevorteile, sondern stärken auch eine aktive gesellschaftlich-politische Rolle, indem sie kritisches Denken, partizipative Gestaltung und verantwortungsbewusstes Handeln in realen Kontexten fördern.

Im Sommersemester 2025 finden folgende Studentische Projekte satt:

„Alles Kopfsache“ – Die Neurodiversität unserer Gesellschaft. Brücken bauen mit Kunst und Empowerment

Debattierclub - Rhetorikübung

Die bewaffnete Wahrheit - Bilder der ukrainischen Medien

English Drama Group

Im Studium über die Grenzen hinaus - Interkultureller Austausch beim Erasmus Student Network (ESN)

Refugees welcome - Projektseminar der Hochschulgruppe Pangea

UniClever