Zum Hauptinhalt springen

Videoprojekt von Studierenden auf Russisch: Kooperation zwischen dem Zessko und der Universität Gdańsk


Collage aus Eindrücken des Videoprojekts
Bild: Zessko und Institute of Russian and Eastern Studies Gdańsk

Liebe Frau Kharitonova, zwischen dem Zessko und der Universität Gdańsk (Danzig) besteht seit längerem eine Zusammenarbeit. Können Sie uns etwas dazu berichten?

Wir haben bereits mehrere gemeinsame Projekte mit der Universität Gdańsk und insbesondere mit Dr. Joanna Mampe durchgeführt, z.B. die Russische Spracholympiade oder gemeinsame Online-Unterrichtsstunden.
Im Sommersemester 2023 haben wir ein gemeinsames Videoprojekt organisiert und durchgeführt.
An dem Projekt nahmen die russischlernenden Studierenden der Universität Potsdam aus dem Kurs UNIcert® I und die Studierenden des ersten Studienjahres des Instituts für Russistik und Ostforschung an der Universität Gdańsk teil. Die polnischen Studierenden hatten das Niveau B1, was unserer UNIcert® I-Stufe entspricht.

Wie genau kann man sich das Videoprojekt vorstellen? Was war das Thema?

Zur Vorbereitung auf die UNIcert-Prüfung erstellen unsere Studierenden in der Regel kurze Videos zu verschiedenen Themen, die wir während des Semesters behandeln. Als Projektaufgabe haben wir das Thema "Ein typischer Studententag" gewählt. Unsere Studierenden und die Studierenden der Universität Gdańsk erzählen in diesen Videos, wie ihr typischer Tag beginnt, was sie an der Universität tun, zeigen den Campus und die Unterrichtsräume und was sie in ihrer Freizeit machen. Wir haben unser Treffen online abgehalten, bei dem die Studierenden kurz über sich selbst sprachen, ihre Videos zeigten und Fragen beantworteten.

Wie wurde das Projekt von den Studierenden aufgenommen?

Ich denke, das Treffen war für alle interessant. Die Teilnehmenden des Projekts konnten sehen, wie ein typischer Tag von Studierenden in Deutschland, Polen und Italien (wir hatten eine Erasmus-Studentin) abläuft, sie wiederholten den notwendigen Wortschatz und die Grammatik. Aber das Wichtigste war, dass sie die anderen Studierenden auf Russisch sprechen hörten und diese Sprache als Vermittler nutzten, um Informationen zu erhalten (um von sich zu erzählen oder eine Frage zu stellen). Wir arbeiten seit Kriegsbeginn nicht mehr mit russischen Universitäten zusammen, aber ich halte es für wesentlich, nicht in sprachlicher Isolation zu sein und mit Studierenden aus anderen Städten oder Ländern, die ebenfalls Russisch lernen, kommunizieren zu können. Wir planen nun, dieses Projekt zu einem regelmäßigen Projekt zu machen und es jedes Sommersemester durchzuführen.
 

Vielen Dank für das Gespräch!
 

Kontakt: Dr. Ekaterina Kharitonova

Veröffentlicht am 04.03.2024