Bildungspolitische Interventionen
- Projekttitel: Bildungspolitische Interventionen und arbeitsmarktrelevante Ergebnisse
- Förderung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Forschungsgruppe "Transformationen auf dem Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel, fehlende Qualifikationen und die Rolle von Politik"
- Projektlaufzeit: 2025 - 2029
- Projektleitung: Prof. Thomas Siedler (PhD), Dr. Shushanik Margaryan
- Mitarbeiter/innen: Theresa Henkel
Kurzbeschreibung
In diesem Projekt wird untersucht, wie Bildungsreformen und gezielte Interventionen kritische Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt wie Arbeitskräftemangel und Qualifikationsdefizite angehen können. Es umfasst drei Hauptkomponenten. Erstens werden die Auswirkungen der deutschen G8-Gymnasialreform untersucht, mit der die Dauer des Gymnasiums verkürzt wurde, um den Schülern einen früheren Eintritt in das Berufsleben zu ermöglichen und so das Arbeitskräfteangebot zu vergrößern. Die Studie bewertet die Auswirkungen der Reform auf das Eintrittsalter in den Arbeitsmarkt, die Löhne und die Übereinstimmung zwischen den individuellen Fähigkeiten und den Arbeitsplatzanforderungen und bietet damit Erkenntnisse für Länder mit ähnlichem demografischen Druck. Zweitens wird eine Initiative zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern aus einkommensschwachen Familien durch die Bereitstellung von E-Readern bewertet. In einer randomisierten kontrollierten Studie wird untersucht, ob der Zugang zu digitalem Lesematerial die Lesekompetenz, die schulischen Leistungen und die Berufswünsche verbessert. Drittens untersucht das Projekt eine Intervention, die sich an Jugendliche mit Migrationshintergrund richtet, die aufgrund ihrer begrenzten Sprachkenntnisse häufig mit Integrationsbarrieren konfrontiert sind. Durch die Ausstattung dieser Schüler mit Lesegeräten will das Projekt ihre Sprachkenntnisse verbessern und ihre Integration in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt unterstützen. Diese Maßnahme zielt auf einen Schlüsselfaktor für die Verringerung des Missverhältnisses zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage und für die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Integration.